Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Mathematics - Stochastics

Die experimentelle Untersuchung in „Making Low Probabilites Useful“. Eine Darstellung der Forschungsmethoden

Title: Die experimentelle Untersuchung in „Making Low Probabilites Useful“. Eine Darstellung der Forschungsmethoden

Term Paper , 2021 , 15 Pages

Autor:in: Kevin Kistermann (Author)

Mathematics - Stochastics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit stellt die empirischen Forschungsmethoden sowie, die Erkenntnisse der wissenschaftlichen Arbeit „Making Low Probabilites Useful“ von Kunreuther, Novemsky und Kahneman vor und analysiert diese.

Sie beginnt mit den verwendeten Methoden der empirischen Sozialforschung. Dann wird auf die 5 Experimente genauer eingegangen, mit welchen Kunreuther u.a. die Hypothese der Arbeit getestet haben und die Ergebnisse werden eingeordnet.

Desweiteren beschäftigt sie sich mit der Frage "Kann man Menschen Informationen zu der Wahrscheinlichkeit eines fatalen Chemieunfalls so präsentieren, dass Sie die relative Sicherheit von einer Chemiefabrik beurteilen können?"

Die Validität der verwendeten Wahrscheinlichkeiten wird in dieser Fragestellung nicht berücksichtigt. Von Interesse ist erstmals nur ob Unterschiede in geringen Wahrscheinlichkeiten so präsentiert werden können, damit Menschen zwischen den ausgehenden Risiken differenzieren können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Hypothese der Forschungsarbeit,,Making Low Probabilities Useful”
    • Empirische Forschung
  • Datenerhebung
    • Latente Variablen
    • Fragebogen
  • Analyse
    • Objektivität
    • Reliabilität (Zuverlässigkeit)
    • Validität (Gültigkeit)
  • Experimente und Erkenntnisse
    • Experiment 1:
    • Experiment 2-3
    • Experiment 4
    • Experiment 5

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die empirische Forschung in der wissenschaftlichen Arbeit ,,Making Low Probabilites Useful“ von Kunreuther, Novemsky und Kahneman. Die Hauptaufgabe der Arbeit ist die Analyse der verwendeten Forschungsmethoden und die Einordnung der Ergebnisse der fünf durchgeführten Experimente. Dabei wird insbesondere untersucht, wie die Hypothese der Arbeit, nämlich die Möglichkeit, Menschen Informationen über die Wahrscheinlichkeit eines fatalen Chemieunfalls so zu präsentieren, dass sie die relative Sicherheit einer Chemiefabrik beurteilen können, empirisch geprüft wurde.

  • Empirische Forschungsmethoden und deren Anwendung in der Arbeit
  • Analyse der fünf Experimente zur Prüfung der Hypothese
  • Die Rolle der Risikowahrnehmung und der ,,evaluability\"-Theorie
  • Interpretation der Ergebnisse und deren Bedeutung für das Verständnis der Bewertung von Ereignissen mit geringer Wahrscheinlichkeit aber hoher Schadenskonsequenz
  • Der Einfluss von unterschiedlichen Präsentationsformen auf die Risikowahrnehmung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den Kontext der Forschungsarbeit vor und erläutert die Ausgangshypothese. Außerdem werden die verwendeten Forschungsmethoden kurz beschrieben und ein Überblick über den Aufbau der Arbeit gegeben.

Datenerhebung

Dieses Kapitel befasst sich mit den Methoden der Datenerhebung. Es werden die verschiedenen Datentypen, die verwendeten Erhebungsmethoden und die Rolle latenter Variablen erläutert.

Analyse

Das Kapitel "Analyse" konzentriert sich auf die verschiedenen Aspekte der Datenanalyse. Es werden die Methoden der Objektivität, Reliabilität und Validität beschrieben, die zur Beurteilung der Qualität der Daten und der Ergebnisse verwendet werden.

Experimente und Erkenntnisse

In diesem Kapitel werden die fünf Experimente vorgestellt, mit denen die Hypothese der Arbeit empirisch überprüft wurde. Es werden die jeweiligen Experimente mit ihren Ergebnissen, den eingesetzten Methoden und den daraus gewonnenen Erkenntnissen detailliert beschrieben.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Risikowahrnehmung, geringe Wahrscheinlichkeiten, hohe Schadenskonsequenzen, empirische Forschung, Experimente, ,,evaluability\"-Theorie, Chemieunfälle, Risikomanagement, Decision Making, Informationsdarstellung. Die Arbeit konzentriert sich auf die empirische Überprüfung der Hypothese, dass Menschen die Wahrscheinlichkeit von Ereignissen mit geringer Wahrscheinlichkeit aber hoher Schadenskonsequenz besser einschätzen können, wenn die Informationen in einer bestimmten Form präsentiert werden.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Die experimentelle Untersuchung in „Making Low Probabilites Useful“. Eine Darstellung der Forschungsmethoden
Course
Methoden der empirischen Projektevaluierung
Author
Kevin Kistermann (Author)
Publication Year
2021
Pages
15
Catalog Number
V1004222
ISBN (eBook)
9783346412515
ISBN (Book)
9783346412522
Language
German
Tags
untersuchung making probabilites useful eine darstellung forschungsmethoden
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kevin Kistermann (Author), 2021, Die experimentelle Untersuchung in „Making Low Probabilites Useful“. Eine Darstellung der Forschungsmethoden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1004222
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint