Im Rahmen der sich stetig entwickelnden Digitalisierung müssen sich auch bestehende Geschäftsmodelle immer wieder neu erfinden. In dieser Arbeit soll ein ausgewähltes Geschäftsmodell am Fallbeispiel Booking.com angewandt, visualisiert und auf die Praxistauglichkeit geprüft werden.
Einleitend werden bestehende Geschäftsmodellbegriffe von verschiedenen Autoren dargestellt, die für das Verständnis relevant sind. Anschließend werden die häufig als synonym verwendeten Begriffe des E-Commerce und E-Business voneinander abgegrenzt. Auf dieser Basis der Begriffserläuterung und der Abgrenzung, wird in der Hausarbeit auf bestehende wissenschaftliche theoretische Geschäftsmodelle erläutert. Es dürfen heutzutage nachhaltige Faktoren nicht außer Acht gelassen werden, weshalb diese im Zuge der Analyse mit in Betracht gezogen werden. Im Rahmen der Digitalisierung ist es ebenfalls wichtig zu verstehen, wie ein E-Commerce-Unternehmen technisch funktioniert. Darüber hinaus wird ein Branchen-Wettbewerber betrachtet. In der Schlussbetrachtung werden die Erkenntnisse der Arbeit noch einmal dargelegt und die Ergebnisse der Analyse kurz zusammengefasst. Im Zuge der Hausarbeit werden Verbesserungsvorschläge oder Handlungsempfehlungen nicht aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1. Definition und Erläuterung
- 2.1.1. Definition Geschäftsmodell
- 2.1.2. Begriffsabgrenzung E-Business und E-Commerce
- 2.2. Arten von Geschäftsmodellen
- 2.2.1. Geschäftsmodell nach STÄHLER 2002
- 2.2.2. Geschäftsmodell nach WIRTZ 2013
- 2.2.3. Business Model Canvas von OSTERWALDER/PIGNEUR 2011
- 2.2.4. Vergleich der Geschäftsmodelle
- 3. Analyse des Geschäftsmodells am Beispiel des Unternehmens Booking.com
- 3.1. Wer und was ist das Unternehmen Booking.com
- 3.2. Analyse des Geschäftsmodells von Booking.com anhand des Canvas-Modells
- 3.3. Ableitung nachhaltiger Konsequenzen von Booking.com
- 3.4. Softwaretechnologien der Hotellerie
- 4. Booking.com im Wettbewerb zur Expedia Group, Inc.
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das digitale Geschäftsmodell von Booking.com unter Berücksichtigung der verwendeten Technologien und nachhaltiger Faktoren. Ziel ist es, das Geschäftsmodell im Kontext der Digitalisierung zu verstehen und zu bewerten.
- Definition und Abgrenzung von Geschäftsmodellen, E-Business und E-Commerce
- Analyse des Geschäftsmodells von Booking.com anhand verschiedener theoretischer Modelle
- Bewertung der Nachhaltigkeit des Booking.com Geschäftsmodells
- Bedeutung von Softwaretechnologien im Kontext des Geschäftsmodells
- Wettbewerbsanalyse im Vergleich zu Expedia Group, Inc.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der digitalen Geschäftsmodelle im Zeitalter der Digitalisierung ein und erläutert die Bedeutung der Analyse von Booking.com als Fallbeispiel. Sie skizziert den Aufbau der Hausarbeit, der die Darstellung verschiedener Geschäftsmodelldefinitionen, die Abgrenzung von E-Business und E-Commerce sowie die Analyse des Booking.com-Modells umfasst. Der Fokus liegt auf der Anwendung theoretischer Modelle und der Berücksichtigung nachhaltiger Faktoren. Die Einleitung benennt explizit das Ausbleiben von Handlungsempfehlungen.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Definitionen des Begriffs „Geschäftsmodell“ aus der Literatur und zeigt deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf. Es grenzt die Begriffe E-Business und E-Commerce voneinander ab und stellt drei etablierte Geschäftsmodellansätze (Stähler, Wirtz und das Business Model Canvas) vor. Die detaillierte Erläuterung des Business Model Canvas dient als Grundlage für die spätere Analyse von Booking.com.
3. Analyse des Geschäftsmodells am Beispiel des Unternehmens Booking.com: Dieses Kapitel analysiert das Geschäftsmodell von Booking.com detailliert. Es beginnt mit einer kurzen Beschreibung des Unternehmens und wendet anschließend das Business Model Canvas an, um die einzelnen Elemente des Geschäftsmodells zu visualisieren und zu analysieren. Die Analyse berücksichtigt auch die nachhaltigen Aspekte des Geschäftsmodells und die Rolle der Softwaretechnologien in der Hotellerie.
4. Booking.com im Wettbewerb zur Expedia Group, Inc.: Dieses Kapitel widmet sich dem Wettbewerbsumfeld von Booking.com, indem es einen direkten Vergleich mit der Expedia Group, Inc. vornimmt. Der Fokus liegt auf der Gegenüberstellung der beiden Geschäftsmodelle und deren jeweiliger Stärken und Schwächen im Markt. Die Wettbewerbsanalyse beleuchtet die Dynamiken und Herausforderungen im digitalen Reisemarkt.
Schlüsselwörter
Geschäftsmodell, E-Business, E-Commerce, Booking.com, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Softwaretechnologien, Wettbewerbsanalyse, Business Model Canvas, Osterwalder/Pigneur, Wirtz, Stähler, Expedia Group, Inc.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Analyse des Geschäftsmodells von Booking.com
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert das digitale Geschäftsmodell von Booking.com. Sie untersucht die verwendeten Technologien, nachhaltige Faktoren und bewertet das Geschäftsmodell im Kontext der Digitalisierung. Handlungsempfehlungen werden explizit nicht gegeben.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Geschäftsmodellen, E-Business und E-Commerce; Analyse des Geschäftsmodells von Booking.com anhand verschiedener theoretischer Modelle (Stähler, Wirtz, Business Model Canvas); Bewertung der Nachhaltigkeit des Booking.com Geschäftsmodells; Bedeutung von Softwaretechnologien im Kontext des Geschäftsmodells; Wettbewerbsanalyse im Vergleich zu Expedia Group, Inc.
Welche theoretischen Modelle werden verwendet?
Die Hausarbeit stützt sich auf verschiedene theoretische Modelle zur Beschreibung von Geschäftsmodellen, darunter die Ansätze von Stähler (2002), Wirtz (2013) und das Business Model Canvas von Osterwalder/Pigneur (2011). Das Business Model Canvas wird explizit zur Analyse von Booking.com verwendet.
Wie wird das Geschäftsmodell von Booking.com analysiert?
Das Geschäftsmodell von Booking.com wird anhand des Business Model Canvas analysiert. Die Analyse umfasst die einzelnen Elemente des Canvas und berücksichtigt die nachhaltigen Aspekte sowie die Rolle der Softwaretechnologien in der Hotellerie.
Welcher Wettbewerber wird mit Booking.com verglichen?
Die Hausarbeit vergleicht Booking.com mit der Expedia Group, Inc., um das Wettbewerbsumfeld und die jeweiligen Stärken und Schwächen der Geschäftsmodelle zu beleuchten.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen (Definitionen, Abgrenzung E-Business/E-Commerce, verschiedene Geschäftsmodellansätze), Analyse des Geschäftsmodells von Booking.com (inkl. Nachhaltigkeit und Softwaretechnologien), Booking.com im Wettbewerb zur Expedia Group, Inc., und Schlussbetrachtung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Geschäftsmodell, E-Business, E-Commerce, Booking.com, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Softwaretechnologien, Wettbewerbsanalyse, Business Model Canvas, Osterwalder/Pigneur, Wirtz, Stähler, Expedia Group, Inc.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Hausarbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, die die zentralen Inhalte und den Fokus jedes Abschnitts beschreibt.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel der Hausarbeit ist es, das Geschäftsmodell von Booking.com im Kontext der Digitalisierung zu verstehen und zu bewerten. Der Fokus liegt auf der Analyse des Modells anhand etablierter theoretischer Frameworks und der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Das digitale Geschäftsmodell von Booking.com mit Berücksichtigung der Technologien und nachhaltiger Faktoren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1004269