Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

"Reklame" von Ingeborg Bachmann und "Freizeit" von Enzensberger-Umgang. Ereignisse des Zweiten Weltkrieges in zwei ausgewählten Gedichten der deutschen Nachkriegslyrik

Title: "Reklame" von Ingeborg Bachmann und "Freizeit" von Enzensberger-Umgang. Ereignisse des Zweiten Weltkrieges in zwei ausgewählten Gedichten der deutschen Nachkriegslyrik

Term Paper , 2019 , 18 Pages , Grade: 12

Autor:in: Clara Lösel (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit befasst sich mit dem Umgang mit den Ereignissen des Zweiten Weltkrieges in zwei ausgewählten Gedichten der deutschen Nachkriegslyrik. Es handelt sich um eine detaillierte Analyse von "Freizeit" von Magnus Enzensberger und "Reklame" von Ingeborg Bachmann.

Die Textanalysekompetenz zielt auf das Erlernen von (kognitiven) Fähigkeiten und Fertigkeiten, um zentrale Textelemente zu erkennen, sie mithilfe von textanalytischen Kategorien auf formaler und inhaltlicher Ebene zu isolieren und funktionale Zusammenhänge zwischen diesen Elementen zu bestimmen. Ihr Fokus liegt auf dem, "(…)was in einem Text klar ist bzw. sich durch Textuntersuchung klar erkennen lässt". Im Sinne der Deutungskompetenz sollen diese Elemente in einem nächsten Schritt gedeutet werden können. Hier spielt das jeweilige Menschen- bzw. Weltbild eine zentrale Rolle, das der Text dem Leser vermittelt. Bezugskompetenz schließlich meint die Fähigkeit, die so entstandene Deutung auf die Wirklichkeit beziehen, also Textwelt und Lebenswirklichkeit verknüpfen zu können. Hierzu gehören auch emotionale Beteiligung und die Identifikation mit oder Distanzierung vom literarischen Text bzw. der lyrischen Instanz. Alle drei Kompetenzen ergänzen sich zum Lernziel der Textverstehenskompetenz und verfolgen gemeinsam das Ziel, den Leser dazu zu befähigen, dass er sich einen Text möglichst eigenständig und reflektiert erschließen kann. Ein Blick auf die Bildungsstandards zeigt, dass für das Fach Deutsch hier eine ähnliche Kompetenz formuliert wird, die jeder Schüler im Laufe seiner Bildungslaufbahn erwerben soll: "Literarische Texte verstehen und nutzen können."

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Grundlagen für die Gedichtanalyse im Deutschunterricht
  • Analyse des Gedichts „Freizeit“ von Magnus Enzensberger
  • Analyse des Gedichts „Reklame“ von Ingeborg Bachmann
  • Vergleich beider Gedichte.
  • Fazit und aktueller Bezug..
  • Quellen- und Literaturverzeichnis.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse zweier Gedichte der deutschen Nachkriegslyrik, „Freizeit“ von Magnus Enzensberger und „Reklame“ von Ingeborg Bachmann. Ziel ist es, den Umgang der Autoren mit den Ereignissen des Zweiten Weltkriegs im Kontext ihrer Werke zu untersuchen.

  • Analyse der formalen und inhaltlichen Besonderheiten der Gedichte
  • Identifizierung von zentralen Motiven und Symbolen
  • Interpretation der Gedichte im Kontext der Nachkriegszeit
  • Vergleich der beiden Gedichte und deren unterschiedlichen Zugänge zum Thema Krieg und Erinnerung
  • Relevanz der Gedichte für die heutige Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Grundlagen für die Gedichtanalyse im Deutschunterricht

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit den grundlegenden Lernzielen des Deutschunterrichts, insbesondere im Hinblick auf das Textverstehen. Martin Leubner präsentiert ein triadisches Kompetenzmodell, das aus Textanalysekompetenz, Deutungskompetenz und Bezugskompetenz besteht. Die Textanalysekompetenz fokussiert auf die Identifizierung und Analyse von Textelemente, während die Deutungskompetenz die Interpretation dieser Elemente im Kontext des Textes und des Lesers beinhaltet. Die Bezugskompetenz schließlich zielt auf die Verknüpfung von Textwelt und Lebenswirklichkeit ab. Leubner argumentiert, dass alle drei Kompetenzen für ein gelungenes Textverstehen notwendig sind.

Analyse des Gedichts „Freizeit“ von Magnus Enzensberger

Das Gedicht „Freizeit“ von Magnus Enzensberger wird in diesem Kapitel detailliert analysiert. Die formale Analyse beleuchtet das Reimschema, die Metrik, die Strophenform und die syntaktischen Strukturen. Die inhaltliche Analyse befasst sich mit den zentralen Motiven des Gedichts wie Zeit, Tod, Vergessen und Erinnerung. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die personifizierten Objekte, die Metaphern und die Wiederholungen gelegt, die dem Gedicht eine vielschichtige Bedeutung verleihen.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
"Reklame" von Ingeborg Bachmann und "Freizeit" von Enzensberger-Umgang. Ereignisse des Zweiten Weltkrieges in zwei ausgewählten Gedichten der deutschen Nachkriegslyrik
College
Justus-Liebig-University Giessen  (Germanistik)
Grade
12
Author
Clara Lösel (Author)
Publication Year
2019
Pages
18
Catalog Number
V1004593
ISBN (eBook)
9783346387752
ISBN (Book)
9783346387769
Language
German
Tags
reklame ingeborg bachmann freizeit enzensberger-umgang ereignisse zweiten weltkrieges gedichten nachkriegslyrik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Clara Lösel (Author), 2019, "Reklame" von Ingeborg Bachmann und "Freizeit" von Enzensberger-Umgang. Ereignisse des Zweiten Weltkrieges in zwei ausgewählten Gedichten der deutschen Nachkriegslyrik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1004593
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint