Der Unterrichtsentwurf repräsentiert eine Literaturstunde zur "Fleckenballade" in Klasse 7 im Lenrbereich "Clique und Außenseiter". Die Schülerinnen und Schüler erschließen sich den Inhalt der Fleckenballade, indem sie vorgegebene Satzanfänge logisch vervollständigen. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich die Entwicklung von Lisa innerhalb der Ballade anhand von vorgegebenen Fragen. Zusätzlich schulen sie ihre Selbstkompetenz, indem sie selbstständig die eigenen Ergebnisse mit der Lösung vergleichen und gegebenenfalls ihre Ergebnisse vervollständigen. Sie reflektieren anhand der Ballade den eigenen Stellenwert von Markenbekleidung in ihrem Leben.
Im Zentrum der beiden Stunden steht die "Fleckenballade" von Hans-Peter Tiemann. Will man den Begriff Ballade definieren und diesen einer Gattung zuordnen, so stößt man auf größere Bezeichnungsschwierigkeiten. Goethes Definition, die vor circa 200 Jahren entstand, verweist mit der Ballade als "Ur-Ei" auf eine Verbundenheit der Gattungen Lyrik, Epik und Dramatik. Aus heutiger Sicht erscheint diese Definition unzureichend, ebenso wie der Versuch, die Ballade "als Erzählgedicht oder als Gedicht, das dramatische Geschichten erzählt" zu beschreiben. Möchte man dennoch eine Einordnung vornehmen, so lassen sich einige Merkmale zusammenstellen, die zum einen Teil obligatorisch und zum anderen fakultativ erscheinen. Grundsätzlich handelt es sich bei Balladen um literarische Texte, die einen kürzeren Umfang aufweisen. Die aufgegriffenen Ereignisse und Darstellungen neigen hierbei ins konfliktreiche und dramatische und besitzen dadurch meist ein starkes emotionales Moment. Oft, aber nicht zwingend, findet man innerhalb der Ballade Verse und Strophen wieder, wobei die Handlung einprägsam und durch wenige literarische Figuren dargestellt wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Bedingungsanalyse
- 1.1 Organisatorische und technische Rahmenbedingungen an der Ausbildungsschule
- 1.2 Analyse der Lerngruppe
- 1.3 Einordnung der Stunde in den Lernbereich
- 2 Lernziele
- 3 Sachanalyse
- 4 Didaktische Analyse und methodische Entscheidungen
- 5 Verlaufsplanung
- 6 Literaturverzeichnis
- 7 Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsvorbereitung beschreibt die Einführung in die „Fleckenballade“ von Hans-Peter Tiemann im Rahmen eines 18-monatigen Vorbereitungsdienstes für das Lehramt an Oberschulen. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern einen Zugang zu dem Gedicht zu ermöglichen und sie an die Analyse lyrischer Texte heranzuführen. Die Vorbereitung analysiert die Lerngruppe, die Rahmenbedingungen der Schule und skizziert den geplanten Unterrichtsverlauf.
- Analyse der Lerngruppe und ihrer individuellen Bedürfnisse
- Einordnung des Gedichts in den Kontext des Lehrplans und der Lerngruppe
- Methodische Entscheidungen zur optimalen Gestaltung des Unterrichts
- Didaktische Analyse der „Fleckenballade“
- Planung des Unterrichtsverlaufs mit konkreten Aktivitäten
Zusammenfassung der Kapitel
1 Bedingungsanalyse: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung der organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen an der Ausbildungsschule, der Heinrich-von-Trebra-Oberschule Marienberg. Es beleuchtet Aspekte wie die Schulgeschichte, die Infrastruktur (Fachräume, Computerräume, etc.), die Ganztagsbetreuung, den Stundenplan und Besonderheiten wie den „fliegenden Wechsel“ zwischen Unterrichtsstunden und die Nutzung eines Trainingsraums für auffällige Schüler. Darüber hinaus wird die Lerngruppe detailliert analysiert, inklusive der Zusammensetzung (Anzahl der Schüler, Geschlechterverhältnis, Alter, etc.), besonderer Bedürfnisse (LRS, Hörschwäche, Migrationshintergrund), der Klassenatmosphäre und der Stärken und Schwächen der Schüler hinsichtlich ihrer Deutschkompetenzen. Die Beschreibung des Klassenklimas als positiv und die Ausführungen zu den individuellen Fähigkeiten und Lernschwierigkeiten der einzelnen Schüler zeigen die aufmerksame Beobachtung der Autorin und ihren Anspruch an differenzierten Unterricht.
Schlüsselwörter
Unterrichtsvorbereitung, Lehramt, Oberschule, Deutschunterricht, Lyrik, Hans-Peter Tiemann, Fleckenballade, Bedingungsanalyse, Lerngruppe, Didaktik, Methodik, Unterrichtsverlaufsplanung.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsvorbereitung: "Einführung in die Fleckenballade"
Was ist der Inhalt dieser Unterrichtsvorbereitung?
Diese Unterrichtsvorbereitung beschreibt die Einführung in Hans-Peter Tiemanns „Fleckenballade“ im Rahmen eines Lehramtsvorbereitungsdienstes. Sie umfasst eine Bedingungsanalyse (organisatorische und technische Rahmenbedingungen der Schule, Analyse der Lerngruppe), die Definition von Lernzielen, eine Sachanalyse des Gedichts, didaktische und methodische Entscheidungen, eine detaillierte Verlaufsplanung sowie ein Literaturverzeichnis und einen Anhang.
Welche Aspekte der Bedingungsanalyse werden behandelt?
Die Bedingungsanalyse beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der Heinrich-von-Trebra-Oberschule Marienberg (Infrastruktur, Ganztagsbetreuung, Stundenplan, Besonderheiten wie „fliegender Wechsel“ und Trainingsraum). Weiterhin wird die Lerngruppe umfassend analysiert (Anzahl der Schüler, Geschlechterverhältnis, Alter, besondere Bedürfnisse wie LRS oder Migrationshintergrund, Klassenatmosphäre, Stärken und Schwächen der Schüler in Deutsch).
Welche Ziele werden in der Unterrichtsvorbereitung verfolgt?
Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern einen Zugang zur „Fleckenballade“ zu ermöglichen und sie an die Analyse lyrischer Texte heranzuführen. Die Vorbereitung analysiert die Lerngruppe und die Rahmenbedingungen, um den geplanten Unterrichtsverlauf optimal zu gestalten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Vorbereitung fokussiert auf die Analyse der Lerngruppe und ihrer individuellen Bedürfnisse, die Einordnung des Gedichts in den Lehrplankontext, methodische Entscheidungen für den Unterricht, die didaktische Analyse der „Fleckenballade“ und die Planung des Unterrichtsverlaufs mit konkreten Aktivitäten.
Wie ist die Unterrichtsvorbereitung strukturiert?
Die Vorbereitung ist in Kapitel unterteilt: Bedingungsanalyse, Lernziele, Sachanalyse, Didaktische Analyse und methodische Entscheidungen, Verlaufsplanung, Literaturverzeichnis und Anhang. Ein Inhaltsverzeichnis erleichtert die Navigation.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Unterrichtsvorbereitung, Lehramt, Oberschule, Deutschunterricht, Lyrik, Hans-Peter Tiemann, Fleckenballade, Bedingungsanalyse, Lerngruppe, Didaktik, Methodik, Unterrichtsverlaufsplanung.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Es wird eine detaillierte Zusammenfassung des Kapitels "Bedingungsanalyse" gegeben, welches die organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen der Schule und die detaillierte Analyse der Lerngruppe beschreibt, inklusive der individuellen Fähigkeiten und Lernschwierigkeiten der Schüler.
- Citar trabajo
- Stephanie Mütterlein (Autor), 2021, Clique und Außenseiter. Literaturstunde zur "Fleckenballade" von Tiemann (Deutsch, Klasse 7 Oberschule), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1004634