Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance

Strategie und Innovation. Trendanalyse, strategische Optionen mit der Innovations-Matrix

Titre: Strategie und Innovation. Trendanalyse, strategische Optionen mit der Innovations-Matrix

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2020 , 9 Pages , Note: B

Autor:in: Johannes Enzenhöfer (Auteur)

Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Dieser Transfernachweis zum Modul Strategie und Innovation umfasst die folgenden Inhalte und enthält ein Literaturverzeichnis:
- Trendanalyse und Analyse der strategischen Ausgangslage am Beispiel einer Online-Bank;
- Strategische Optionen mit der Innovations-Matrix

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Trendanalyse
  • Analyse der strategischen Ausgangslage
  • Strategische Optionen mit der Innovations-Matrix

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die strategische Ausgangslage der Consorsbank und untersucht mögliche strategische Optionen zur Steigerung der Innovationskraft und zur Bewältigung der Herausforderungen im Wettbewerbsumfeld. Die Analyse basiert auf einer PESTEL- und SWOT-Analyse sowie der Betrachtung der Innovationsmatrix.

  • Analyse des Geschäftsmodells der Consorsbank
  • Bewertung der Stärken und Schwächen der Consorsbank
  • Identifikation von Chancen und Risiken im Markt
  • Evaluierung strategischer Optionen zur Steigerung der Innovationskraft
  • Bewertung der Bedeutung von Technologie und Nachhaltigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Trendanalyse: Die Trendanalyse untersucht die Consorsbank im Kontext ihres Geschäftsmodells, das sich von einem Online-Broker zu einer digitalen Vollbank entwickelt hat. Die Analyse nutzt eine PESTEL-Analyse, um makroökonomische und mikroökonomische Einflussfaktoren zu identifizieren. Besondere Beachtung finden der demografische Wandel, die zunehmende Digitalisierung und der wachsende Fokus auf Nachhaltigkeit. Es wird deutlich, dass die Consorsbank, trotz ihrer starken Position, vor der Herausforderung steht, ihre Innovationskraft zu steigern und sich an die sich verändernden Marktbedingungen anzupassen. Die Analyse unterstreicht die Bedeutung digitaler Innovationen (z.B. Robo-Advisor) und die Notwendigkeit eines nachhaltigen Images. Der Einfluss von Regulierung und der damit verbundene Bedarf an rechtlichem Know-how wird ebenfalls hervorgehoben.

Analyse der strategischen Ausgangslage: Dieses Kapitel präsentiert eine SWOT-Analyse der Consorsbank. Die Stärken liegen im langjährigen Know-how, der großen Kundenbasis und dem umfassenden Produktangebot. Schwächen sind die sinkende Innovationskraft und lange Entscheidungswege, die durch eine komplexe IT-Infrastruktur bedingt sind. Chancen ergeben sich aus dem Trend zur Digitalisierung und den steigenden Gebühren bei Filialbanken. Risiken entstehen durch den Eintritt neuer, innovativer Wettbewerber (Neo-Broker, FinTechs). Die Analyse betont die Notwendigkeit, die Innovationskraft durch Maßnahmen wie die Gründung eines "Innovation-Hubs" und die Modernisierung der IT-Infrastruktur zu stärken. Diese Verbesserungen sind notwendig, um den Herausforderungen des Wettbewerbs zu begegnen und weiterhin erfolgreich zu sein.

Schlüsselwörter

Consorsbank, Online-Bank, Direktbank, Geschäftsmodell, PESTEL-Analyse, SWOT-Analyse, Innovationsmatrix, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Wettbewerbsfähigkeit, Innovation, Technologie, Robo-Advisor, Strategie, Risiken, Chancen.

Häufig gestellte Fragen zur Consorsbank-Strategieanalyse

Was ist der Gegenstand dieser Analyse?

Diese Arbeit analysiert die strategische Ausgangslage der Consorsbank und untersucht mögliche strategische Optionen zur Steigerung der Innovationskraft und zur Bewältigung der Herausforderungen im Wettbewerbsumfeld. Die Analyse basiert auf einer PESTEL- und SWOT-Analyse sowie der Betrachtung der Innovationsmatrix. Sie umfasst eine Trendanalyse, die Bewertung des Geschäftsmodells, die Identifikation von Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken, sowie die Evaluierung strategischer Optionen zur Steigerung der Innovationskraft und die Bewertung der Bedeutung von Technologie und Nachhaltigkeit.

Welche Methoden wurden angewendet?

Die Analyse verwendet verschiedene Methoden, darunter eine PESTEL-Analyse zur Untersuchung makroökonomischer und mikroökonomischer Einflussfaktoren, eine SWOT-Analyse zur Bewertung der Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken der Consorsbank, und die Betrachtung der Innovationsmatrix zur Identifizierung strategischer Optionen. Das Geschäftsmodell der Consorsbank wird detailliert analysiert.

Welche Trends werden untersucht?

Die Trendanalyse konzentriert sich auf den Wandel des Geschäftsmodells der Consorsbank von einem Online-Broker zu einer digitalen Vollbank. Berücksichtigt werden der demografische Wandel, die zunehmende Digitalisierung, der wachsende Fokus auf Nachhaltigkeit, der Einfluss von Regulierung und der Bedarf an rechtlichem Know-how. Die Bedeutung digitaler Innovationen (z.B. Robo-Advisor) wird hervorgehoben.

Was sind die Stärken und Schwächen der Consorsbank laut der Analyse?

Zu den Stärken der Consorsbank zählen langjähriges Know-how, eine große Kundenbasis und ein umfassendes Produktangebot. Schwächen sind die sinkende Innovationskraft und lange Entscheidungswege, die durch eine komplexe IT-Infrastruktur bedingt sind.

Welche Chancen und Risiken sieht die Analyse für die Consorsbank?

Chancen ergeben sich aus dem Trend zur Digitalisierung und den steigenden Gebühren bei Filialbanken. Risiken entstehen durch den Eintritt neuer, innovativer Wettbewerber (Neo-Broker, FinTechs).

Welche strategischen Optionen werden vorgeschlagen?

Die Analyse betont die Notwendigkeit, die Innovationskraft durch Maßnahmen wie die Gründung eines "Innovation-Hubs" und die Modernisierung der IT-Infrastruktur zu stärken, um den Herausforderungen des Wettbewerbs zu begegnen und weiterhin erfolgreich zu sein. Die Analyse evaluiert verschiedene strategische Optionen, die jedoch nicht explizit im FAQ aufgelistet werden.

Welche Rolle spielen Technologie und Nachhaltigkeit?

Die Analyse hebt die Bedeutung digitaler Innovationen und die Notwendigkeit eines nachhaltigen Images für die Consorsbank hervor. Die Modernisierung der IT-Infrastruktur wird als entscheidend für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit angesehen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Analyse?

Schlüsselwörter sind: Consorsbank, Online-Bank, Direktbank, Geschäftsmodell, PESTEL-Analyse, SWOT-Analyse, Innovationsmatrix, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Wettbewerbsfähigkeit, Innovation, Technologie, Robo-Advisor, Strategie, Risiken, Chancen.

Fin de l'extrait de 9 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Strategie und Innovation. Trendanalyse, strategische Optionen mit der Innovations-Matrix
Université
Frankfurt School of Finance & Management
Note
B
Auteur
Johannes Enzenhöfer (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
9
N° de catalogue
V1004704
ISBN (ebook)
9783346385215
Langue
allemand
mots-clé
bankbetriebswirt Diplomierter diplom dipl-bankbetriebswirt transfernachweis strategie innovation bankwirtschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Johannes Enzenhöfer (Auteur), 2020, Strategie und Innovation. Trendanalyse, strategische Optionen mit der Innovations-Matrix, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1004704
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint