In dieser Arbeit wird auf die Partizipation im frühkindlichen Bildungsbereich von Kindern im Alter von eins bis drei Jahren, am Beispiel der Essenssituation, eingegangen. Hierzu wird die Wichtigkeit des eigenen Essverhaltens und die Kompetenzen, die die pädagogischen Fachkräfte zur Förderung von Partizipation bei Kindern unter drei Jahren haben sollten, dargestellt.
Seit Dezember 2008 ist das Gesetz zur Förderung von Kindern unter drei Jahren in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflegen in Kraft getreten. Dieses Gesetz befasst sich mit dem Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für alle Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr. Seitdem gibt es einen bundesweiten Ausbau von Krippenplätzen. Um eine qualitative Entwicklung, auch bei den Kleinsten zu gewährleisten, steht das Thema Partizipation immer mehr im Vordergrund, auch wenn es bisher eher mit drei bis sechsjährigen Kindern in Verbindung gebracht worden ist.
Während des Mittagessens waren die Kinder oft sehr unruhig und laut. Deshalb wurde in den Teamsitzungen der letzten Monate darüber diskutiert, wie man dieses Problem lösen kann. Durch eine Fortbildung zum Thema Partizipation in Kindertageseinrichtungen, die ein Teammitglied gemacht hatte, wurde daraufhin beschlossen die Essenssituation partizipativer für die Kinder zu gestalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Zielsetzung der These
- Ausgangslage
- Gliederung
- Theoretischer Überblick
- Definition von Partizipation
- Rechtliche Regelungen
- Relevanz der Partizipation für Krippenkinder
- Beteiligung der Kinder im Krippenalltag
- Partizipation beim Wickeln
- Partizipation bei der Schlafgestaltung
- Partizipation bei der Essenssituation
- Faktoren des Gelingens
- Erforderliche Kompetenzen der pädagogischen Fachkraft
- Praxisbeispiel Krabbelstube XXX
- Intervention zur Veränderung der Gelingens-Faktoren
- Auswertung und Beobachtung
- Reflexion der Intervention
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit untersucht die Bedeutung von Partizipation im frühkindlichen Bildungsbereich für Kinder im Alter von eins bis drei Jahren, wobei der Fokus auf die Essenssituation gelegt wird. Das Ziel ist es, die Wichtigkeit des eigenen Essverhaltens und die Kompetenzen, die pädagogische Fachkräfte benötigen, um Partizipation zu fördern, zu beleuchten.
- Definition und rechtliche Rahmenbedingungen von Partizipation im frühkindlichen Bildungsbereich
- Relevanz von Partizipation für die Entwicklung und das Wohlbefinden von Krippenkindern
- Faktoren, die die Partizipation von Kindern in der Essenssituation beeinflussen
- Notwendige Kompetenzen von pädagogischen Fachkräften, um Partizipation in der Essenssituation zu fördern
- Ein Praxisbeispiel zur Gestaltung einer partizipativen Essenssituation in einer Krabbelstube
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik und die Zielsetzung der Facharbeit vor, schildert die Ausgangslage und erläutert die Gliederung. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Partizipation, den rechtlichen Regelungen und der Relevanz für Krippenkinder. Es werden verschiedene Stufen der Partizipation dargestellt und die Beteiligung von Kindern im Krippenalltag anhand der Beispiele Wickeln und Schlafgestaltung erläutert.
Das dritte Kapitel fokussiert auf die Partizipation bei der Essenssituation. Es werden die Faktoren des Gelingens, die notwendigen Kompetenzen der pädagogischen Fachkräfte und ein Praxisbeispiel aus der Krabbelstube XXX vorgestellt. Zudem wird eine Intervention zur Veränderung der Gelingensfaktoren beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Facharbeit konzentriert sich auf die Themen Partizipation, frühkindliche Bildung, Essenssituation, pädagogische Kompetenzen und Krippenkinder. Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Partizipation für die Entwicklung und das Wohlbefinden von Kindern unter drei Jahren und beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten, Partizipation in der Essenssituation zu fördern.
- Quote paper
- Angela Friedl (Author), 2019, Partizipation in der Kinderkrippe. Kompetenzen zur Partizipationsförderungen bei Kindern unter drei Jahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1005001