In dieser Hausarbeit möchte ich der Frage nachgehen, inwieweit volljährige Flüchtlinge Anspruch auf Leistungen der Hilfe für junge Volljährige nach § 41 SGB VIII geltend machen können.
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge sind zumeist auf einem extrem beschwerlichen Weg aus Situationen in ihren Ländern geflohen, die oft durch Gewalt geprägt sind. Ihre Lebenslage ist geprägt von einem marginalisierten Status als Flüchtling mit ungeklärtem Aufenthaltsrecht, ungeklärter Unterbringungssituation, Residenzpflicht, Bildungshürden, Ausbildungsverbot u. v. m. Familiäre Unterstützungssysteme fehlen meist gänzlich.
Bundesweit drohen zahlreiche abrupte Hilfeabbrüche in der Unterstützung von unbegleitet Minderjährigen, die sich im Übergang in die Volljährigkeit befinden. Gerade für diese jungen Menschen ist es wichtig, dass Hilfen nicht mit dem Erreichen des 18. Lebensjahres abgebrochen werden. Vielfach besteht der Bedarf, einer über die Volljährigkeit hinausgehenden Unterstützung, im Rahmen der Jugendhilfe. Für viele Jugendliche droht dieser Abbruch bereits, wenn sie überhaupt erst einmal in der Jugendhilfe „richtig“ angekommen sind, da sich für viele Kinder und Jugendliche die Phase der (vorläufigen) Inobhutnahme über einen sehr langen Zeitraum hinausgezogen hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hilfeanspruch auf Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe für Flüchtlinge
- Hilfe für junge volljährige Flüchtlinge
- Rechtsanspruch §6 Abs. 2 SGB VIII
- Hilfe für junge Volljährige nach §41 SGB VIII
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Anspruch auf Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe nach dem SGB VIII für junge volljährige Flüchtlinge in Deutschland. Sie beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und die praktische Umsetzung dieser Hilfen im Kontext der besonderen Situation junger Menschen, die ohne Begleitung ihrer Familien geflohen sind.
- Der Rechtsanspruch auf Leistungen der Jugendhilfe für junge volljährige Flüchtlinge nach §6 Abs. 2 SGB VIII
- Die Anforderungen und Voraussetzungen für die Inanspruchnahme von Hilfen für junge Volljährige nach §41 SGB VIII
- Die Herausforderungen und Problematiken, die bei der Bewilligung und Umsetzung von Hilfen für junge volljährige Flüchtlinge auftreten können
- Die Bedeutung der Einhaltung der UN-Kinderrechtskonvention im Zusammenhang mit den Hilfen für junge volljährige Flüchtlinge
- Der Schutz und die Unterstützung von jungen volljährigen Flüchtlingen im Übergang zur Volljährigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Problematik der Hilfeabbrüche für junge Flüchtlinge im Übergang zur Volljährigkeit dar und skizziert die rechtlichen Rahmenbedingungen im SGB VIII. Sie verdeutlicht die besonderen Herausforderungen, die diese jungen Menschen im Hinblick auf ihre Lebenslage und die fehlenden familiären Unterstützungssysteme bewältigen müssen.
- Das Kapitel "Hilfeanspruch auf Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe für Flüchtlinge" beleuchtet den Anspruch auf Leistungen nach dem SGB VIII für minderjährige Flüchtlinge. Es wird auf die Bedeutung des Minderjährigenschutzabkommens (MSA), der UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK) und des Kinderschutzübereinkommens (KSÜ) hingewiesen.
- Das Kapitel "Hilfe für junge volljährige Flüchtlinge" konzentriert sich auf die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse junger volljähriger Flüchtlinge im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe. Es werden die rechtlichen Grundlagen für die Inanspruchnahme von Hilfen nach §6 Abs. 2 und §41 SGB VIII sowie die praktische Umsetzung dieser Hilfen analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themenbereichen Jugendhilfe, Flüchtlingshilfe, SGB VIII, Rechtsanspruch, junge volljährige Flüchtlinge, Hilfen für junge Volljährige nach §41 SGB VIII, UN-Kinderrechtskonvention, Minderjährigenschutzabkommen (MSA), Kinderschutzübereinkommen (KSÜ), Aufenthaltsrecht, Integration, Inklusion, Unterstützungssysteme.
- Citation du texte
- Marie Adler (Auteur), 2017, Hilfe für junge volljährige Flüchtlinge. Anspruch auf Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe nach dem SGB VIII, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1005022