Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Speech Science / Linguistics

Das Diminutiv in der italienischen Sprache

Title: Das Diminutiv in der italienischen Sprache

Term Paper , 2017 , 20 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Anonym (Author)

Speech Science / Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Ausarbeitung möchte ich mich vorwiegend mit der Diminutivbildung in der italienischen Sprache beschäftigen. Dem vorausgehend werde ich jedoch auch grob auf die Diminutivbildung im Lateinischen und Deutschen eingehen, um die italienischen Diminutive besser einordnen zu können. Zusätzlich werde ich in Ansätzen auf die Maggiorativi, Peggiorativi und Vezzegiativi eingehen, einige Ausnahmefälle vorstellen und einen aktuellen Zeitungsartikel in Hinsicht auf seine Diminutivsuffixe analysieren. Das Ziel meiner Arbeit ist es, die Diminutivbildung als Teil der Wortbildung in der italienischen Sprache zu behandeln.

Die Diminutivbildung ist ein Verfahren der Wortbildung. Durch die Suffigierung einer Basis wird das Wort in seiner Bedeutung hauptsächlich quantitativ und teilweise auch qualitativ verändert. Dieses Ableitungsverfahren lässt sich unter dem Begriff „Alteration“ einordnen.

Ob in der Literatur oder im täglichen Sprachgebrauch, Diminutive begegnen uns überall. In den meisten Fällen haben sie eine weitaus größere Bedeutung als nur die simple Verkleinerung von etwas. Egal ob negativ oder positiv konnotiert, Diminutive können Stimmungen und Meinungen transportieren. Oft sind sie Träger von Ironie oder spöttischen Bemerkungen, aber auch von verniedlichenden und liebkosenden Aussagen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Das Diminutiv Im Lateinischen
  • 3. Das Diminutiv im Deutschen
  • 4. Das Diminutiv im Italienischen
    • 4.1. Diminutivi
      • 4.1.1. Regeln der Diminutivbildung
      • 4.1.2. Diminutivbildung bei Substantiven
      • 4.1.3. Modifikantenakkumulation
      • 4.1.4. Infixe
      • 4.1.5. Diminutivbildung von Adjektiven
      • 4.1.6. Diminutivbildung von Verben
    • 4.2. Maggiorativi
    • 4.3. Peggiorativi
    • 4.4. Vezzegiatiivi
  • 5. Ausnahmefälle
  • 6. Diminutive in einem aktuellen Zeitungsartikel
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Diminutivbildung in der italienischen Sprache. Ziel ist es, die Diminutivbildung als Teil der italienischen Wortbildung zu beschreiben und zu analysieren. Dabei werden die italienischen Diminutivformen im Kontext der Diminutivbildung im Lateinischen und Deutschen betrachtet.

  • Diminutivbildung im Lateinischen als Grundlage
  • Vergleich der Diminutivbildung im Deutschen und Italienischen
  • Analyse der verschiedenen Arten von Diminutiven im Italienischen (Diminutivi, Maggiorativi, Peggiorativi, Vezzegiatiivi)
  • Untersuchung von Ausnahmefällen in der italienischen Diminutivbildung
  • Anwendung der Erkenntnisse auf einen aktuellen Zeitungsartikel

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Diminutivbildung ein und beschreibt deren Bedeutung in Literatur und Alltagssprache. Sie erläutert die verschiedenen Konnotationen von Diminutiven und benennt die Schwerpunkte der Arbeit, die sich auf die Diminutivbildung im Italienischen konzentrieren, aber auch auf die Diminutivbildung im Lateinischen und Deutschen eingehen, um einen Vergleich zu ermöglichen. Das Ziel der Arbeit, die Diminutivbildung als Teil der Wortbildung im Italienischen zu behandeln, wird klar definiert.

2. Das Diminutiv Im Lateinischen: Dieses Kapitel beleuchtet die Diminutivbildung im Lateinischen, indem es auf die Möglichkeit der Diminuierung bei verschiedenen Wortarten eingeht und die von Ettinger (1974) unterscheidenen Gruppen von Diminutivsuffixen (-ulus, -ula, -ulum; -culus, -cula, -culum; -ellus, -ella, -ellum) darstellt. Es wird die häufige Verwendung des Suffixes -lo und dessen Weiterentwicklung zu -olo und -ulo erläutert und die Besonderheiten der Inkrement-Verwendung bei bestimmten Deklinationen hervorgehoben. Die Bedeutung des Lateinischen für die romanischen Sprachen, insbesondere das Italienische, wird betont, indem gezeigt wird, wie viele Diminutivsuffixe des Italienischen auf lateinische Diminutivsuffixe zurückgehen. Die Produktivität der Diminution im Lateinischen im Gegensatz zum Mangel an Pejorativ- und Augmentativsuffixen wird ebenfalls angesprochen.

3. Das Diminutiv im Deutschen: Dieses Kapitel beschreibt die Diminutivbildung im Deutschen, wobei die produktivsten Suffixe -chen und -lein mit ihren dialektalen Varianten im Fokus stehen. Die Abhängigkeit der Suffixwahl vom Auslaut des Grundwortes und die häufige Bildung eines Umlauts werden erklärt. Seltenere Suffixe und lexikalisierte Diminutivformen werden erwähnt, ebenso wie die Möglichkeit, die Suffixe -el und -chen zu kombinieren. Die Diminution von Adjektiven mittels des Suffixes -lich und die damit verbundene Abschwächung der Bedeutung werden erläutert, und es wird auf die lexikalisierten Diminutivformen von Verben und deren isolierte Bedeutung hingewiesen.

4. Das Diminutiv im Italienischen: Dieses Kapitel widmet sich der Diminutivbildung im Italienischen und behandelt verschiedene Aspekte, wie die Regeln der Diminutivbildung, deren Anwendung auf Substantive, Adjektive und Verben sowie die Modifikantenakkumulation und Infixe. Es geht auf die Kategorien der Maggiorativi, Peggiorativi und Vezzegiativi ein, die neben den Diminutivi weitere Möglichkeiten der Modifikation von Wörtern darstellen. Durch die detaillierte Beschreibung der verschiedenen Suffixe und ihrer Anwendung, wird ein umfassendes Verständnis der italienischen Diminutivbildung vermittelt.

Schlüsselwörter

Diminutivbildung, Italienisch, Latein, Deutsch, Wortbildung, Suffixe, Diminutivi, Maggiorativi, Peggiorativi, Vezzegiatiivi, Morphologie, Alteration, Wortsemantik.

Häufig gestellte Fragen (FAQ): Diminutivbildung im Italienischen, Lateinischen und Deutschen

Was ist das Thema dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Diminutivbildung in der italienischen Sprache, vergleicht sie mit der Diminutivbildung im Lateinischen und Deutschen und analysiert verschiedene Aspekte der italienischen Diminutivformen.

Welche Sprachen werden verglichen?

Die Arbeit vergleicht die Diminutivbildung im Italienischen, Lateinischen und Deutschen. Der Fokus liegt auf dem Italienischen, aber die anderen Sprachen dienen als Vergleichsbasis.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit umfasst Kapitel zur Einleitung, zur Diminutivbildung im Lateinischen und Deutschen, einem ausführlichen Kapitel zur Diminutivbildung im Italienischen (inkl. Diminutivi, Maggiorativi, Peggiorativi und Vezzegiativi), Ausnahmefällen, der Anwendung in einem Zeitungsartikel und einem Fazit.

Was sind die Ziele der Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Diminutivbildung als Teil der italienischen Wortbildung zu beschreiben und zu analysieren. Sie soll die verschiedenen Arten von Diminutiven im Italienischen erklären und Vergleiche zu den Diminutivbildungen im Lateinischen und Deutschen ziehen.

Welche Arten von Diminutiven werden im Italienischen behandelt?

Die Arbeit behandelt die Diminutivi (Verkleinerungsformen), Maggiorativi (Vergrößerungsformen), Peggiorativi (Verkleinerungs- und Abwertungsformen) und Vezzegiatiivi (Verniedlichungsformen).

Wie wird die Diminutivbildung im Italienischen erklärt?

Das Kapitel zur italienischen Diminutivbildung behandelt die Regeln der Diminutivbildung, ihre Anwendung auf Substantive, Adjektive und Verben, Modifikantenakkumulation, Infixe und die verschiedenen Kategorien von Diminutiven (Diminutivi, Maggiorativi, Peggiorativi, Vezzegiatiivi).

Welche Rolle spielt das Lateinische?

Das Lateinische dient als Ausgangspunkt, da viele italienische Diminutivsuffixe auf lateinische Diminutivsuffixe zurückgehen. Die Arbeit beschreibt die Diminutivbildung im Lateinischen und zeigt deren Einfluss auf das Italienische.

Wie wird die Diminutivbildung im Deutschen dargestellt?

Die Arbeit beschreibt die produktivsten Diminutivsuffixe im Deutschen (-chen, -lein) und deren Verwendung, die Abhängigkeit von Auslaut des Grundwortes und die Bildung von Umlauten. Seltenere Suffixe und lexikalisierte Formen werden ebenfalls erwähnt.

Gibt es Beispiele für die Anwendung der Erkenntnisse?

Ja, die Arbeit analysiert Diminutivformen in einem aktuellen Zeitungsartikel, um die Anwendung der Erkenntnisse in einem realen Kontext zu demonstrieren.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Diminutivbildung, Italienisch, Latein, Deutsch, Wortbildung, Suffixe, Diminutivi, Maggiorativi, Peggiorativi, Vezzegiatiivi, Morphologie, Alteration, Wortsemantik.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Das Diminutiv in der italienischen Sprache
College
University of Cologne
Grade
2,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2017
Pages
20
Catalog Number
V1005086
ISBN (eBook)
9783346385666
ISBN (Book)
9783346385673
Language
German
Tags
diminutiv sprache
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2017, Das Diminutiv in der italienischen Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1005086
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint