Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Company formation, Business Plans

Unternehmensgründung oder internes Projekt? Ein Vergleich zwischen Entre- und Intrapreneurship

Title: Unternehmensgründung oder internes Projekt? Ein Vergleich zwischen Entre- und Intrapreneurship

Submitted Assignment , 2021 , 26 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: André Sonnenberg (Author)

Business economics - Company formation, Business Plans
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Einsendeaufgabe vergleicht die Konzepte des Entre- und Intrapreneurship auf Basis der Merkmale und Charakteristika miteinander. Die stetige Zunahme der Digitalisierung und Globalisierung innerhalb der letzten Jahre sind essenzielle Gründe für die Erforschung und Entwicklung neuartiger Innovationen. Das betrifft neben dem privaten Umfeld insbesondere auch den beruflichen Sektor. Die Innovationsfähigkeit in Wirtschaftsunternehmen erlangt einen immer wichtigeren Stellenwert und hat einen hohen Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens. Aus diesem Grund basieren die Gründungen neuer Unternehmen oftmals auf besonders kreative und innovationsträchtige Ideen.

Ein Blick in die Schweiz offenbart einen deutlichen Aufwärtstrend in der Anzahl der Unternehmensgründungen. Während im Jahre 2010 noch rund 38.000 neue Firmen gegründet wurden, sind es zehn Jahre später bereits knapp 47.000 Neugründungen. Auch wenn dies nur eine Momentaufnahme aus einem einzelnen Land ist, lässt sich ein ansteigender Trend im Bereich der Unternehmensgründungen erkennen. Die tiefergehende Betrachtung der Thematik "Existenzgründung" führt zwangsläufig zu den Themengebieten des Entre- und Intrapreneurships. In der Folge werden diese beiden Disziplinen ausführlich differenziert und anhand verschiedener Kriterien auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten untersucht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Aufgabe B1 – Ein Vergleich zwischen Entre- und Intrapreneurship
    • 1.1 Begriffserklärung „Entrepreneurship“
    • 1.2 Begriffserklärung „Intrapreneurship“
    • 1.3 Vergleich Entre- und Intrapreneurship
      • 1.3.1 Persönlichkeitsmerkmale
      • 1.3.2 Humankapital
      • 1.3.3 Umwelt
      • 1.3.4 Handlungscharakteristika
  • 2 Aufgabe B2 - Sollten Intrapreneure Entrepreneurship studieren?
    • 2.1 Der qualitative Teil des Business Plans
    • 2.2 Der quantitative Teil des Business Plans
  • 3 Aufgabe B3 - Anwendung des Business-Model-Canvas für interne Projekte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit dem Vergleich von Entrepreneurship und Intrapreneurship, zwei wichtigen Konzepten im Kontext von Unternehmensgründung und Innovation. Die Arbeit analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser beiden Ansätze, untersucht die Relevanz eines Entrepreneurship-Studiums für Intrapreneure und erläutert die Anwendung des Business-Model-Canvas im Kontext interner Projekte.

  • Begriffserklärung und Abgrenzung von Entrepreneurship und Intrapreneurship
  • Vergleich der beiden Konzepte in Bezug auf Persönlichkeitsmerkmale, Humankapital, Umweltfaktoren und Handlungscharakteristika
  • Bewertung des Nutzens eines Entrepreneurship-Studiums für Intrapreneure
  • Anwendung des Business-Model-Canvas in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich der Begriffserklärung und dem Vergleich von Entrepreneurship und Intrapreneurship. Es werden die zentralen Charakteristika beider Konzepte beleuchtet und anhand verschiedener Kriterien (Persönlichkeitsmerkmale, Humankapital, Umweltfaktoren, Handlungscharakteristika) gegenübergestellt.

Kapitel zwei befasst sich mit der Frage, ob Intrapreneure von einem Entrepreneurship-Studium profitieren können. Die Arbeit analysiert den Nutzen der einzelnen Module eines solchen Studiums für die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen von Intrapreneurship.

Kapitel drei stellt die Anwendung des Business-Model-Canvas im Kontext interner Projekte dar. Es wird die praktische Relevanz des Canvas für die Planung und Umsetzung von Innovationen innerhalb von Unternehmen aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Entrepreneurship, Intrapreneurship, Unternehmensgründung, Innovation, Business-Model-Canvas, internes Projekt, Humankapital, Persönlichkeitsmerkmale, Handlungscharakteristika, Digitalisierung, Globalisierung.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Unternehmensgründung oder internes Projekt? Ein Vergleich zwischen Entre- und Intrapreneurship
College
SRH - Mobile University
Grade
1,3
Author
André Sonnenberg (Author)
Publication Year
2021
Pages
26
Catalog Number
V1005582
ISBN (eBook)
9783346385819
ISBN (Book)
9783346385826
Language
German
Tags
unternehmensgründung projekt vergleich entre- intrapreneurship
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
André Sonnenberg (Author), 2021, Unternehmensgründung oder internes Projekt? Ein Vergleich zwischen Entre- und Intrapreneurship, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1005582
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint