Privat-Label-Produkte gewinnen in der Industrie immer mehr an Bedeutung. Hauptakteure für den Privat-Label-Unternehmenserfolg sind der Einkauf, verantwortlich für die Beschaffung und die Lieferantenauswahl einerseits, und andererseits das Produktmanagement, verantwortlich für das Unternehmensportfolio. Privat-Label-Lieferanten können in diesem Zusammenhang durch ihre Flexibilität und Spezialisierung den Erfolg des eigenen industriellen Unternehmens steigern. Hierfür nötig ist die methodische Abstimmung zwischen Einkauf und Produktmanagement über den ganzen Produktlebenszyklus hinweg. Gekennzeichnet ist das Private Labeling durch eine langfristige Partnerschaft mit Ausrichtung auf den Kundennutzen, um das eigene anzubietende Produktportfolio optimal zu ergänzen.
Private label products are becoming more and more important in the industry. The main actors for the own company success are the purchasing department, responsible for procurement and supplier selection on the one hand and the product management, responsible for the company portfolio on the other hand. In this context, private label suppliers can increase the success of their own industrial enterprise through their flexibility and specialization. This requires methodical coordination between purchasing and product management throughout the entire product life cycle. Private labeling is characterized by a long-term partnership with a focus on customer benefit and to optimally complement the own product portfolio to be offered.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Einführung
- 1.2. Problemstellung
- 1.3. Motivation für das Thema
- 1.4. Wissenschaftliche Einordnung und Lücken
- 1.5. Zielstellung der Arbeit und Aufbau
- 1.6. Begriffsbestimmung
- 2. Produktmanagement im Kontext des Private Labeling
- 2.1. Einordnung des Private Labeling
- 2.2. Unternehmensstrategie und strategische Ausrichtung
- 2.3. Situationsanalyse
- 2.3.1. Potentialanalyse
- 2.3.2. Wettbewerbsanalyse
- 2.3.3. Marktanalyse
- 2.3.4. Umfeldanalyse inklusive Kundenanalyse
- 2.3.5. Zusammenfassung in einer Nutzwertanalyse
- 2.4. Produktkonzeption
- 3. Einkauf im Kontext des Private Labeling
- 3.1. Einordnung des Private Labeling
- 3.2. Instrumente und Ausprägung
- 3.2.1. Produktpolitik
- 3.2.2. Bezugspolitik
- 3.2.3. Preispolitik
- 3.2.4. Servicepolitik
- 3.3. Bedarfsanforderungen abgeleitet vom Portfoliobedarf
- 3.4. Kooperationsformen
- 3.5. Strategische Lieferantenauswahl
- 3.5.1. Ziel der Lieferantenauswahl
- 3.5.2. Prozess zur Lieferantenauswahl
- 4. Verwendung funktionsübergreifender Methoden zur Erfolgssteigerung
- 4.1. Branchenanalyse nach dem Porter-Modell
- 4.1.1. Lieferantenanalyse abgeleitet von der Branchenanalyse
- 4.2. ABC-Analyse
- 4.3. Produktportfolio-Matrix als Lieferantenportfolio-Matrix
- 4.4. SWOT-Analyse
- 4.5. Zusammenfassung der methodischen Anwendung
- 4.1. Branchenanalyse nach dem Porter-Modell
- 5. Integration des Private-Label-Einkaufs in den Produktlebenszyklus
- 5.1. Produktlebenszyklus
- 5.2. Aufgaben des Einkaufs in der Entstehungsphase
- 5.3. Betreuung ab Markteinführung
- 5.4. Produktauslauf bis Lebenszyklusende
- 5.5. Barrieren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Steigerung des Unternehmenserfolgs durch die Verknüpfung von Private Label Einkauf und Produktmanagement. Im Mittelpunkt steht die Optimierung der Zusammenarbeit zwischen diesen beiden Funktionen im Kontext des gesamten Produktlebenszyklus.
- Analyse der Bedeutung von Private Label im industriellen Umfeld
- Methoden zur strategischen Lieferantenauswahl und -entwicklung
- Integration des Private Label Einkaufs in den Produktlebenszyklus
- Funktionsübergreifende Methoden zur Steigerung des Unternehmenserfolgs
- Identifizierung von Barrieren und Erfolgsfaktoren im Private Label Management
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einführung stellt die Problemstellung, die Motivation und den wissenschaftlichen Kontext der Arbeit dar. Sie definiert zudem die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Produktmanagement im Kontext des Private Labeling: Dieses Kapitel befasst sich mit der Einordnung des Private Labeling in die Unternehmensstrategie und analysiert die relevante Situation, einschließlich Potentialanalyse, Wettbewerbsanalyse, Marktanalyse und Kundenanalyse.
- Kapitel 3: Einkauf im Kontext des Private Labeling: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle des Einkaufs im Private Label Management. Es analysiert die Instrumente der Produktpolitik, Bezugspolitik, Preispolitik und Servicepolitik sowie die Bedarfsanforderungen und die strategische Lieferantenauswahl.
- Kapitel 4: Verwendung funktionsübergreifender Methoden zur Erfolgssteigerung: Dieses Kapitel analysiert die Anwendung funktionsübergreifender Methoden wie der Branchenanalyse nach Porter, der ABC-Analyse, der Produktportfolio-Matrix und der SWOT-Analyse zur Steigerung des Unternehmenserfolgs.
- Kapitel 5: Integration des Private-Label-Einkaufs in den Produktlebenszyklus: Dieses Kapitel untersucht die Integration des Private Label Einkaufs in den Produktlebenszyklus, von der Entstehungsphase bis zum Produktauslauf. Es analysiert die Aufgaben des Einkaufs in jeder Phase und identifiziert die wichtigsten Barrieren.
Schlüsselwörter
Private Label, Produktmanagement, Einkauf, Lieferantenauswahl, Produktlebenszyklus, Branchenanalyse, SWOT-Analyse, Erfolgssteigerung, Unternehmenserfolg, Industrielle Produktion, strategische Partnerschaften, Kundenorientierung, Nutzwertanalyse.
- Quote paper
- Sebastian Söll (Author), 2020, Erfolgssteigerung durch Verknüpfung von Private Label Einkauf und Produktmanagement in der Industrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1005961