Einführung: Preis und Psychologie
1.1. Was sind Preise ?
Unter dem Preis für ein Produkt oder eine Dienstleistung versteht man allgemein die Anzahl der Geldeinheiten, die ein Käufer für eine Mengeneinheit dieses Produktes bzw. dieser Dienstleistung entrichten muß. Der Preis ist also, bildlich gesprochen das ,,Opfer", das der
Käufer aufbringen muß, um in den Genuß des Nutzens, den er mit dem entsprechenden Produkt verbindet, zu kommen.
Preis und Nutzen sind die bestimmenden Faktoren jeder ökonomischen Transaktion. Der Kunde wird ein Produkt nur dann kaufen, wenn der Nettonutzen, also sein subjektiver Nutzen minus den Preis gleich oder größer Null ist, d.h. wenn er weniger Geldeinheiten aufgeben
muß, als dieses Produkt ihm als Nutzen beschert.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einführung: Preis und Psychologie
- Was sind Preise ?
- Psychologische Faktoren des Preises
- Preiswahrnehmung und Preisbeurteilung
- Das System der Preiswahrnehmung und -beurteilung
- Einflußgrößen und Steuerung von Preiswahrnehmung und -beurteilung
- Die Wirkung von Preisschwellen
- Der Preis als Qualitätsindikator
- Mögliche preispsychologische Probleme bei der Umstellung auf den Euro
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Psychologie der Preise und untersucht den Einfluss psychologischer Faktoren auf Preiswahrnehmung, Preisbeurteilung und Kaufentscheidungen. Die Arbeit analysiert die subjektive Preiswahrnehmung und -beurteilung sowie die Rolle des Preises als Qualitätsindikator.
- Preiswahrnehmung und -beurteilung als subjektive Prozesse
- Einflussfaktoren auf die Preiswahrnehmung und -beurteilung
- Der Preis als Qualitätsindikator und seine Auswirkungen auf Kaufentscheidungen
- Potenzielle preispsychologische Herausforderungen bei der Einführung des Euro
- Die Bedeutung psychologischer Erkenntnisse für Preisstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Preis und Psychologie: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Preis" und erläutert die Rolle des Preises in ökonomischen Transaktionen. Es wird die Bedeutung psychologischer Faktoren für Preiswahrnehmung und -beurteilung hervorgehoben.
- Preiswahrnehmung und Preisbeurteilung: Dieses Kapitel beleuchtet das System der Preiswahrnehmung und -beurteilung und beschreibt die relevanten Einflussfaktoren. Es analysiert die Beziehung zwischen wahrgenommenem Preis und Kaufentscheidungen.
- Die Wirkung von Preisschwellen: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen von Preisschwellen auf Kaufverhalten und Konsumentenpräferenzen.
- Der Preis als Qualitätsindikator: Dieses Kapitel behandelt den Preis als Qualitätsindikator und analysiert die Rolle des Preises bei der Bewertung von Produkten in komplexen Märkten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Preiswahrnehmung, Preisbeurteilung, Psychologie des Preises, Qualitätsindikator, Kaufentscheidungen, Preisstrategien, Euro-Umstellung und Konsumentenverhalten.
- Arbeit zitieren
- Timo de Beer (Autor:in), 1999, Die Psychologie der Preise, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1006