Die folgende Fallstudie analysiert die Markenstrategie des Volkswagen Konzerns mit Blick auf die Anforderungen, Merkmale sowie Vor- und Nachteile. Außerdem wird auf das Markenportfolio von Audi und Volkswagen näher eingegangen und schlussfolgernd Empfehlungen für das zukünftige markenstrategische Vorgehen gegeben.
Die Arbeit widmet sich in den ersten Schritten den theoretischen Grundlagen, um ein Hintergrundwissen zu schaffen. Der Begriff "Marke" und seine Funktionen und Strategien werden erläutert. Nachfolgend wird die Volkswagen AG genauer betrachtet und die Automobilbranche, das Markenportfolio und die Markenstrategie einer Analyse unterzogen. Anschließend werden die Automarken Audi und Volkswagen anhand Zielgruppe, Marktstimulierungsstrategie und Wettbewerber untersucht. Schließlich bildet eine Empfehlung zur zukünftigen markenstrategischen Vorgehensweise und ein Fazit, welches sich kritisch mit der behandelten Thematik auseinandersetzt, den Schluss dieser Fallstudie.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN.
- 2.1 DEFINITION DES BEGRIFFS,,MARKE".
- 2.2 FUNKTIONEN VON MARKEN
- 2.3 MARKENSTRATEGIEN.
- 3. DIE VOLKSWAGEN AG
- 3.2 BRANCHENSTRUKTURANALYSE...
- 3.3 MARKENPORTFOLIO.....
- 3.4 MARKENSTRATEGIE VOLKSWAGEN AG....
- 4. ANALYSE ZWEIER AUTOMARKEN DES VOLKSWAGEN KONZERNS
- 4.1 MARKE,,PORSCHE"
- 4.2 MARKE,,VOLKSWAGEN".
- 5. EMPFEHLUNG ZUKÜNFTIGES MARKENSTRATEGISCHES VORGEHEN.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Fallstudie untersucht die Markenstrategie des Volkswagen Konzerns im Kontext der deutschen Automobilbranche, die durch einen intensiven Wettbewerb geprägt ist. Sie analysiert die Bedeutung starker Marken in der Automobilindustrie und betrachtet die strategischen Entscheidungen des Konzerns im Hinblick auf Markenentwicklung und -positionierung.
- Definition und Funktionen von Marken
- Markenstrategien und ihre Anwendung im Automobilsektor
- Analyse des Volkswagen-Konzerns und seiner Marken
- Vertiefende Betrachtung der Marken Audi und Volkswagen
- Empfehlungen für ein zukünftiges markenstrategisches Vorgehen des Volkswagen Konzerns
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Fallstudie dar, indem sie die Wettbewerbslandschaft der deutschen Automobilindustrie und die Bedeutung von starken Marken beleuchtet. Sie führt den Volkswagen Konzern und seine Bedeutung im Markt ein.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Marke" und beschreibt die Funktionen von Marken aus verschiedenen Perspektiven. Es beleuchtet unterschiedliche Markenstrategien und ihre Anwendung im Marketing.
- Kapitel 3: Die Volkswagen AG: Dieses Kapitel bietet eine Analyse der Volkswagen AG als Unternehmen und untersucht die Struktur der Automobilbranche sowie das Markenportfolio des Konzerns. Es beleuchtet die Markenstrategie der Volkswagen AG im Detail.
- Kapitel 4: Analyse zweier Automarken des Volkswagen Konzerns: Dieses Kapitel analysiert die Marken Audi und Volkswagen im Hinblick auf ihre Zielgruppen, Marktstimulierungsstrategien und Wettbewerber. Es stellt die spezifischen Charakteristika und Positionierungen der beiden Marken heraus.
- Kapitel 5: Empfehlung zukünftiges markenstrategisches Vorgehen: Dieses Kapitel bietet Empfehlungen für ein zukünftiges markenstrategisches Vorgehen des Volkswagen Konzerns, basierend auf den Erkenntnissen der vorangegangenen Analysen. Es berücksichtigt die Herausforderungen und Chancen der Automobilindustrie und die Positionierung des Konzerns im Markt.
Schlüsselwörter
Die Fallstudie konzentriert sich auf die Themen Markenstrategie, Automobilbranche, Volkswagen Konzern, Audi, Volkswagen, Markenportfolio, Markenentwicklung, Markenpositionierung und Wettbewerbsanalyse. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von starken Marken im Automobilsektor und die Herausforderungen der Markenstrategie in einem wettbewerbsintensiven Umfeld.
- Citar trabajo
- Johannes Kölmel (Autor), 2020, Die Marke Volkswagen. Branchenstrukturanalyse, Markenportfolio, Markenstrategie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1006010