Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Bilanzierung immaterieller Vermögensgegenstände. Handelsrechtliche Bewertung des Digitalisierungsprozesses

Title: Bilanzierung immaterieller Vermögensgegenstände. Handelsrechtliche Bewertung des Digitalisierungsprozesses

Term Paper , 2019 , 16 Pages

Autor:in: Philipp Schreiter (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser Arbeit ist es, die handelsrechtliche Abbildung von Software zu erläutern und die Besonderheiten bei der Bilanzierung von Software in Cloud-Umgebung zu untersuchen. Nach einer kurzen Erläuterung zu immateriellen Vermögensgegenständen (VG) und Software, werden die grundlegenden Ansatz- und Bewertungsvorschriften nach HGB dargelegt. Im Anschluss wird anhand des Trends von Software in Cloud-Umgebung ein ausgewähltes Spezialthema in der Bilanzierungspraxis untersucht.

Das Schlagwort Digitalisierung ist in aller Munde und verändert kontinuierlich die Wirtschaftswelt so fundamental, wie sie es noch nie erlebt hat. Aufgrund der zunehmenden Transformation von analogen zu digitalen Geschäftsmodellen rücken vor allem die immateriellen VG immer mehr in den Vordergrund. Denn die als ewige Sorgenkinder des Bilanzrechts bezeichneten immateriellen VG, werden im Zuge des Digitalisierungsprozesses zu wesentlichen Werttreibern von Unternehmen aller Art.

Als wichtigste Ressource der digitalen Welt ist Software inzwischen ein hochrelevanter immaterieller Vermögenswert. Durch den ständigen Fortschritt und Wandel halten vermehrt neue Softwareanwendungen Einzug in Unternehmen und stellen diese vor neuartige Herausforderungen im Bereich des Handelsrechts. Sieht man sich beispielsweise softwarebasierte Technologien wie Apps, Künstliche Intelligenz oder Blockchain an, stellt sich die Frage, wie diese aktuellen Trenderscheinungen in der Bilanz abzubilden sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Immaterielle VG und Software
    • 2.1 Definition von immateriellen VG
    • 2.2 Software
  • 3. Ansatz- und Bewertungsvorschriften für Software
    • 3.1 Ansatzvorschriften
    • 3.2 Bewertungsvorschriften
      • 3.2.1 Erstbewertung
      • 3.2.2 Folgebewertung
  • 4. Besonderheit in der Bilanzierungspraxis: Software-as-a-Service
    • 4.1 Software in Cloud -Umgebung
    • 4.2 Handelsrechtliche Abbildung
      • 4.2.1 Anwender ist wirtschaftlicher Eigentümer
      • 4.2.2 Anwender ist nicht wirtschaftlicher Eigentümer
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, die handelsrechtliche Abbildung von Software zu erläutern und die Besonderheiten bei der Bilanzierung von Software in Cloud-Umgebung zu untersuchen. Im Fokus stehen die Ansatz- und Bewertungsvorschriften für Software nach HGB sowie die Herausforderungen, die die Digitalisierung für die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte im Allgemeinen und für Software im Besonderen mit sich bringt.

  • Definition und Abgrenzung immaterieller Vermögensgegenstände
  • Bilanzielle Behandlung von Software nach HGB
  • Software in Cloud-Umgebungen und die Abgrenzung des wirtschaftlichen Eigentums
  • Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Bilanzierungspraxis
  • Herausforderungen bei der Bewertung immaterieller Vermögenswerte

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Digitalisierung und deren Bedeutung für die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte ein. Es hebt die zunehmende Bedeutung von Software als immateriellem Vermögenswert hervor und skizziert die Zielsetzung der Arbeit.
  • Kapitel 2: Immaterielle VG und Software: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von immateriellen Vermögensgegenständen und den Besonderheiten von Software als immateriellen VG. Es behandelt die Abgrenzung von immateriellen VG von materiellen VG und Finanzanlagen.
  • Kapitel 3: Ansatz- und Bewertungsvorschriften für Software: Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Ansatz- und Bewertungsvorschriften für Software nach HGB. Es beleuchtet sowohl die Erstbewertung als auch die Folgebewertung von Software.
  • Kapitel 4: Besonderheit in der Bilanzierungspraxis: Software-as-a-Service: Dieses Kapitel widmet sich der Bilanzierung von Software in Cloud-Umgebungen. Es beleuchtet die Frage, ob der Anwender wirtschaftlicher Eigentümer der Software ist und welche handelsrechtlichen Auswirkungen sich daraus ergeben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themenschwerpunkten Digitalisierung, Handelsrecht, Bilanzierung, immaterielle Vermögensgegenstände, Software, Software-as-a-Service (SaaS), Cloud-Umgebung, Ansatz- und Bewertungsvorschriften, HGB.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Bilanzierung immaterieller Vermögensgegenstände. Handelsrechtliche Bewertung des Digitalisierungsprozesses
College
Leuphana Universität Lüneburg
Author
Philipp Schreiter (Author)
Publication Year
2019
Pages
16
Catalog Number
V1006165
ISBN (eBook)
9783346385420
ISBN (Book)
9783346385437
Language
German
Tags
bilanzierung vermögensgegenstände handelsrechtliche bewertung digitalisierungsprozesses
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Philipp Schreiter (Author), 2019, Bilanzierung immaterieller Vermögensgegenstände. Handelsrechtliche Bewertung des Digitalisierungsprozesses, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1006165
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint