Diese Arbeit unternimmt den Versuch, die Effizienz des gewählten pädagogischen Modells zu eruieren und zu verifizieren.
Die Ergebnisse zeigten, dass der interkulturell-integrative Ansatz positive Auswirkungen auf die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler hatte. Inwiefern derartige Schulprojekte jedoch Lösungen für den Regelschulbetrieb aufwerfen können, muss durch weitere Untersuchungen evaluiert werden.
Das Schulprojekt „school4kids“ in Baden bei Wien machte es sich zwischen den Jahren 2010 und 2015 zur Aufgabe Kinder und Jugendliche, die sich im Regelschulsystem nicht etablieren konnten, eine Anlaufstelle zu bieten, um durch den Ansatz der interkulturellen und integrativen Pädagogik jene Sozial- und Lernkompetenzen zu erlangen, um im späteren Leben weiterführende Ausbildungen an höheren Schulen oder Universitäten bewerkstelligen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Forschungsinteresse
- 1.2 Forschungsfrage und Hypothesen
- 2. Chancenungleichheit im österreichischen Bildungssystem
- 3. Theoretischer Hintergrund zur Integration
- 4. Das pädagogische Konzept der school4kids
- 5. Empirischer Teil
- 6. Diskussion
- 7. Literaturverzeichnis
- 8. Abbildungsverzeichnis
- 9. Tabellenverzeichnis
- 10. Anhang A: Fragebogen
- 11. Anhang B: Transkriptionen der Interviews
- Interview 1
- Interview 2
- Interview 3
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Effektivität des pädagogischen Konzepts der school4kids, einer privaten Schule mit interkulturellem und integrativem Ansatz, in Bezug auf die Schullaufbahn von AbsolventInnen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Einschätzungen der Eltern und die Erfahrungen ehemaliger SchülerInnen zu analysieren, um die positiven und negativen Auswirkungen des Schulmodells zu bewerten.
- Chancenungleichheit im österreichischen Bildungssystem
- Integration und interkulturelle Pädagogik
- Pädagogisches Konzept der school4kids
- Effektivität des Schulmodells auf die Schullaufbahn von AbsolventInnen
- Relevanz von Schulprojekten für den Regelschulbetrieb
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Diese Einleitung führt in die Problematik unzureichender Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten oder Migrationshintergrund im österreichischen Bildungssystem ein. Die Arbeit stellt die school4kids vor, ein alternatives Schulprojekt, das sich dieser Herausforderung stellt. Die Forschungsfrage und die Hypothesen der Arbeit werden formuliert.
2. Chancenungleichheit im österreichischen Bildungssystem
Dieses Kapitel beleuchtet die Chancenungleichheit im österreichischen Bildungssystem, insbesondere für Kinder mit Migrationshintergrund oder niedrigem sozioökonomischen Status. Es analysiert die PISA-Ergebnisse und die Unterschiede in den Kompetenzleistungen zwischen Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund.
3. Theoretischer Hintergrund zur Integration
Dieses Kapitel beleuchtet den theoretischen Hintergrund zur Integration, mit Fokus auf interkulturelle Pädagogik und inklusives Lernen. Es untersucht verschiedene Konzepte und Ansätze zur Förderung von Integration und Chancengleichheit im Bildungssystem.
4. Das pädagogische Konzept der school4kids
Dieses Kapitel beschreibt das pädagogische Konzept der school4kids, eine Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht, die zwischen 2010 und 2015 in Baden bei Wien existierte. Es beleuchtet die Zielgruppe, die Finanzierung, den pädagogischen Ansatz und die besonderen Schwerpunkte des Schulprojekts.
5. Empirischer Teil
Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Forschung, die sich auf Fragebögen und Interviews mit Eltern und ehemaligen Schülern der school4kids stützt. Es erläutert die Datenerhebung und -analyse, wobei die Anonymität und ethischen Standards der Befragungen hervorgehoben werden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter der Arbeit sind: interkulturelle Pädagogik, Integration, Bildungssystem, Chancenungleichheit, Schullaufbahn, school4kids, Privatschule, Effektivität, Schulprojekt, Lernstörungen, Migrationshintergrund, pädagogisches Konzept, Fragebögen, Interviews.
- Citar trabajo
- Alexandra Holzer (Autor), 2017, Schullaufbahn von Absolventen des Schulprojekts School4kids. Ein interkulturelles und integratives Schulprojekt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1006246