Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires

Rechtsfähigkeit, Gesamthandslehre und Haftungsverfassung der GbR. Der "Mauracher Entwurf“ (MoPeG) und die Entscheidung BGH ARGE Weißes Ross

Titre: Rechtsfähigkeit, Gesamthandslehre und Haftungsverfassung der GbR. Der "Mauracher Entwurf“ (MoPeG) und die Entscheidung BGH ARGE Weißes Ross

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2020 , 69 Pages , Note: 14

Autor:in: David Christopher Franke (Auteur)

Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit stellt die wesentliche Entwicklung der GbR bis heute unter besonderer Berücksichtigung der Leitentscheidung "BGH ARGE Weißes Ross" dar.

Auf dieser Grundlage analysiert sie Rechtsfähigkeit, Gesamthandslehre und Haftungsverfassung der GbR eingehend und bereitet diese in aller Aktualität auf. In diesem Rahmen erfahren auch die MoPeG-Reformvorschläge eine kritische Würdigung.
Die behandelten Einzelfragen orientieren sich an den offenen Fragen zum GbR-Recht seit der Leitentscheidung "BGH ARGE Weißes Ross".

In dem Leiturteil ARGE Weißes Ross I im Jahr 2001 hat der BGH grundlegende und seinerzeit wegweisende Aussagen zur Rechtsfähigkeit und Haftungsverfassung der GbR getroffen. In der Sache interpretierte der BGH die Gesamthand im Sinne der modernen Gruppenlehre. Die dadurch bedingten Friktionen zwischen den gesetzlichen Vorschriften zur Personengesellschaft
und der Interpretation der GbR im Sinne der Gruppentheorie hat der Gesetzgeber bis heute allerdings nicht beseitigt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Rechtsfähigkeit
  • Gesamthandslehre
  • Haftungsverfassung
  • Der "Mauracher Entwurf"
  • Die Entscheidung BGH ARGE Weißes Ross

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Rechtsfähigkeit, der Gesamthandslehre und der Haftungsverfassung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) im Lichte des „Mauracher Entwurfs“ und der Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) im Fall „ARGE Weißes Ross“.

  • Die Rechtsfähigkeit der GbR
  • Die Gesamthandslehre und ihre Anwendung auf die GbR
  • Die Haftungsverfassung der GbR-Gesellschafter
  • Der „Mauracher Entwurf“ und seine Auswirkungen auf die Rechtsfähigkeit und Haftung der GbR
  • Die Bedeutung des BGH-Urteils „ARGE Weißes Ross“ für die Rechtsprechung zur GbR

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel befasst sich mit der Rechtsfähigkeit der GbR. Es werden verschiedene Ansichten zur Rechtsfähigkeit der GbR diskutiert und die Rechtsprechung des BGH zum Thema beleuchtet.
  • Das zweite Kapitel erläutert die Gesamthandslehre und ihre Anwendung auf die GbR. Es werden die Eigenschaften der Gesamthand sowie die rechtlichen Folgen für die GbR-Gesellschafter dargestellt.
  • Das dritte Kapitel analysiert die Haftungsverfassung der GbR-Gesellschafter. Es werden die verschiedenen Haftungstatbestände und die Rechtsfolgen für die Gesellschafter im Falle einer Haftung der GbR dargestellt.
  • Das vierte Kapitel behandelt den „Mauracher Entwurf“ und seine Auswirkungen auf die Rechtsfähigkeit und Haftung der GbR. Es werden die geplanten Änderungen im Personengesellschaftsrecht und ihre Folgen für die GbR-Praxis analysiert.
  • Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Entscheidung des BGH im Fall „ARGE Weißes Ross“ und ihrer Bedeutung für die Rechtsprechung zur GbR. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse des BGH-Urteils und ihre Auswirkungen auf die Rechtsfähigkeit und Haftung der GbR dargestellt.

Schlüsselwörter

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), Rechtsfähigkeit, Gesamthand, Gesamthandsvermögen, Haftungsverfassung, Gesellschafterhaftung, "Mauracher Entwurf", BGH-Urteil „ARGE Weißes Ross", Personengesellschaftsrecht, Schuldrecht, Deliktshaftung, Vertretung, Rechtsgeschäfte, Vertrag, Gesellschaftsvertrag, Geschäftsführung, Organhaftung, Haftungsgrundlagen, Haftungsmaßstab, Rechtsfolgen, Zivilprozessrecht.

Fin de l'extrait de 69 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Rechtsfähigkeit, Gesamthandslehre und Haftungsverfassung der GbR. Der "Mauracher Entwurf“ (MoPeG) und die Entscheidung BGH ARGE Weißes Ross
Université
University of Cologne  (Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht und Europäische Privatrechtsentwicklung)
Cours
Schwerpunktseminar zum Unternehmensrecht
Note
14
Auteur
David Christopher Franke (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
69
N° de catalogue
V1006283
ISBN (ebook)
9783346423498
ISBN (Livre)
9783346423504
Langue
allemand
mots-clé
GbR Gesamthandslehre Gesamthandsprinzip Mauracher Entwurf MoPeG § 705 BGB BGB-Gesellschaft Gesellschaft bürgerlichen Rechts Personengesellschaft Gesamthand juristische Person beschränkte Teilrechtsfähigkeit beschränkte Rechtsfähigkeit Akzessorietätstheorie Doppelverpflichtungslehre Gruppenlehre Individualistische Theorie Kollektivistische Theorie Doppelverpflichtungstheorie § 128 HGB Haftung Gesellschafter Gesellschafterhaftung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
David Christopher Franke (Auteur), 2020, Rechtsfähigkeit, Gesamthandslehre und Haftungsverfassung der GbR. Der "Mauracher Entwurf“ (MoPeG) und die Entscheidung BGH ARGE Weißes Ross, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1006283
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  69  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint