Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Kurzarbeit auf das Erleben des Freizeitzugewinns, die damit einhergehenden finanziellen Ängste, die Angst vor Arbeitsplatzverlust und die Angst um die Gesundheit während der Corona-Krise.
Das Corona-Virus hat durch die mit seiner Neuartigkeit verbundene Unsicherheit die ganze Welt in Angst und Schrecken versetzt. Es gilt als hoch ansteckend und hat weitreichende wirtschaftliche Veränderungen verursacht, weshalb in Deutschland vermehrt Kurzarbeit angemeldet wurde. Daher befasst sich diese Arbeit mit verschiedenen Ängsten während der Corona-Krise und der Situation der Kurzarbeiter*innen.
Hierzu wurden Daten über einen Online-Fragebogen durch eigens entwickelte und bereits bestehende Skalen erhoben und durch inferenzstatistische Verfahren ausgewertet. Die Angst um die Gesundheit wurde als eine allgemein vorherrschende Angst untersucht. Hierbei zeigt sich, dass die Angst um die Gesundheit infolge der Corona-Krise zunahm (N = 468). Die arbeitsplatzbezogenen Ängste setzen sich aus der Angst vor Arbeitsplatzverlust und finanzieller Angst zusammen. Es zeigt sich, dass die Kurzarbeiter*innen verstärkt arbeitsplatzbezogene Ängste empfinden (N = 343). Das Freizeiterleben der Kurzarbeiter*innen in Bezug auf die hinzugewonnene Freizeit wurde von den Betroffenen eher als Freizeitgewinn bewertet (N = 86). Außerdem zeigt sich, dass Kurzarbeiter*innen mit vermehrt arbeitsplatzbezogenen Ängsten ihre hinzugewonnene Freizeit negativer erleben. Die Forschungsergebnisse versuchen einen Einblick in das Empfinden der Situation in Kurzarbeit zu geben, was bisher weitestgehend unerforscht ist.
Inhaltsverzeichnis
- Theoretischer Hintergrund
- Corona-Krise
- Gesundheitliche Auswirkungen
- Wirtschaftliche Auswirkungen
- Angst
- Begriffsabgrenzung
- Das transaktionale Stressmodell
- Ängste während Corona
- Freizeit
- Freizeitbegriff
- Freizeiterleben
- Freizeitprobleme
- Freizeiterleben in Kurzarbeit
- Methode
- Design/Prozedur
- Stichprobe
- Messinstrumente der Hauptvariablen
- MK-HAI
- SUSA
- Finanzielles Belastungserleben
- Erleben des Freizeitzugewinns
- Kontrollvariablen
- IVÄngstlichkeit
- Nutzung der freien Zeit
- Aufstockung
- Demografie
- Datenanalyse
- Ergebnisse
- Deskriptive Ergebnisse
- Prüfung der Vorannahmen der jeweiligen Tests
- Bivariate Korrelation und Reliabilität
- Ergebnisse in Bezug auf die Hypothesen
- Hypothese 1
- Hypothese 2
- Hypothese 2a
- Hypothese 2b
- Hypothese 3
- Explorative Analyse
- Angst um die Gesundheit und Geschlecht
- Arbeitsplatzbezogene Ängste und Ängstlichkeit
- Angst vor Arbeitsplatzverlust und Anstellungsart
- Finanzielle Angst und Einkommen
- Freizeiterleben und Nutzung der freien Zeit
- Freizeiterleben und arbeitsplatzbezogene Ängste
- Diskussion
- Einordnung der Befunde und Beitrag dieser Arbeit
- Stärken und Einschränkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen der Corona-Krise auf das Erleben von Ängsten und den Freizeitzugewinn von Personen in Kurzarbeit. Die Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen von Kurzarbeit auf die Angst vor Arbeitsplatzverlust, finanzielle Ängste und die allgemeine Angst um die Gesundheit während der Corona-Krise zu analysieren.
- Einfluss der Corona-Krise auf verschiedene Ängste
- Analyse der arbeitsplatzbezogenen Ängste von Kurzarbeitern
- Bewertung des Freizeiterlebens von Kurzarbeitern
- Zusammenhang zwischen arbeitsplatzbezogenen Ängsten und dem Freizeiterleben
- Einblick in die Situation von Kurzarbeitern während der Corona-Krise
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit der Darlegung des theoretischen Hintergrunds, der die Corona-Krise und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit und Wirtschaft beleuchtet. Zudem wird der Begriff der Angst im Kontext des transaktionalen Stressmodells definiert und die spezifischen Ängste während der Corona-Krise beleuchtet. Im nächsten Kapitel wird der Freizeitbegriff, das Freizeiterleben und die Problematik der Freizeit in der heutigen Gesellschaft sowie das Freizeiterleben in Kurzarbeit erläutert. Der methodische Teil der Arbeit beschreibt das Design, die Stichprobe und die verwendeten Messinstrumente. Die Ergebnisse der Untersuchung werden deskriptiv präsentiert und anschließend in Bezug auf die aufgestellten Hypothesen interpretiert. Die Arbeit schließt mit einer Diskussion der Ergebnisse und deren Einordnung in den aktuellen Forschungsstand. Dabei werden die Stärken und Einschränkungen der Arbeit betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Angst, Corona-Krise, Corona-Virus, Freizeiterleben und Kurzarbeit. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Auswirkungen von Kurzarbeit auf verschiedene Ängste und das subjektive Erleben der gewonnenen Freizeit während der Corona-Krise.
- Quote paper
- Franziska Lutz (Author), 2020, Der Einfluss von Kurzarbeit auf das Erleben des Freizeitzugewinns. Finanzielle Ängste, Angst vor Arbeitsplatzverlust und die Angst um die Gesundheit während der Corona-Krise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1006301