In dieser Arbeit werden theoretische Grundlagen und ein praxisbezogener Teil der Wortschatzarbeit unter Aspekten der Psycholinguistik und Fremdsprachendidaktik diskutiert. Es werden einige Lernstrategien und -techniken eingehend dargestellt. Darüber hinaus werden unterschiedliche Lerntypen und die Förderung des autonomen Lernens erklärt.
Bei Wortschatzarbeit handelt es sich um das verstehende Einprägen, Üben und Beherrschen von Wörtern. Beim Fremdsprachlernen hat man auch unterschiedliche Erwartungen und verschiedenen Strategien. Manche sind der Meinung, sie brauchen nur einfach ABC lernen, deshalb haben nicht so hohe Anforderung für Wortschatz. Manche möchten Fremdsprachen sehr gut erlernen, deswegen merken sie viele Wörter mithilfe viele Techniken. Zum Beispiel ist Rückgriff auf die Muttersprache, vernetztes Lernen et cetera. Außerdem gibt es auch inzidentelles Lernen. Laut Sprachlehrforschung haben sich die methodischen Verfahren zum Vokabel lernen immer mehr an den psycholinguistischen Ergebnissen richtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Was ist Wortschatz?
- Der Umfang des Wortschatzes einer Erwachsener
- Die Speicherung und der Rückgriff der Wortschatzes
- Praxisbezogener Teil: Wortschatz im DaF-Unterricht
- Intentionales und inzidenzielles Lernen
- Gehirngerechtes Lernen
- Vernetztes Lernen
- Assoziieren
- Sortieren
- Überlegungen für den Unterricht
- Mehrkanaliges und ganzheitliches Lernen
- Autonomes Wortschatzlernen und Lernstrategien
- Mnemotechniken
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema der fremdsprachlichen Wortschatzarbeit und bietet einen umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen und deren praktische Anwendung im DaF-Unterricht. Dabei werden Erkenntnisse aus der Psycholinguistik und Fremdsprachendidaktik herangezogen, um verschiedene Lernstrategien, -techniken und Lerntypen zu erläutern und die Förderung des autonomen Lernens zu beleuchten.
- Definition und Arten von Wortschatz
- Größe und Umfang des Wortschatzes
- Speicherung und Abruf von Wörtern im Gehirn
- Lernstrategien und -techniken im Fremdsprachenunterricht
- Autonomes Wortschatzlernen und die Bedeutung verschiedener Lerntypen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der fremdsprachlichen Wortschatzarbeit ein und beleuchtet verschiedene Lernstrategien und Erwartungen beim Spracherwerb. Anschließend werden im Kapitel „Theoretische Grundlagen“ zentrale Begriffe und Definitionen rund um den Wortschatz erläutert, darunter die Unterscheidung zwischen passivem und aktivem Wortschatz sowie die Größe des Wortschatzes in verschiedenen Sprachen. Im Kapitel „Praxisbezogener Teil: Wortschatz im DaF-Unterricht“ werden verschiedene Lernstrategien und -techniken im Kontext des Fremdsprachenunterrichts diskutiert. Dabei stehen Themen wie intentionales und inzidenzielles Lernen, Gehirngerechtes Lernen, vernetztes Lernen und autonomes Wortschatzlernen im Vordergrund.
Schlüsselwörter
Fremdsprachliche Wortschatzarbeit, Psycholinguistik, Fremdsprachendidaktik, Wortschatz, Vokabellernen, Lernstrategien, -techniken, Lerntypen, Autonomes Lernen, Gehirngerechtes Lernen, Mehrkanaliges Lernen, Vernetztes Lernen, Inzidenzielles Lernen, Mnemotechniken, Sprachlehrforschung.
- Quote paper
- Bailing He (Author), 2013, Fremdsprachliche Wortschatzarbeit. Welches sind die besten Lernmethoden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1006393