Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement

Die Verbesserung der Grundausdauer, die Steigerung der relativen Wattleistung und die Reduzierung des Körperfettanteils. Eine Trainingsplanung

Trainingslehre 2

Titre: Die Verbesserung der Grundausdauer, die Steigerung der relativen Wattleistung und die Reduzierung des Körperfettanteils. Eine Trainingsplanung

Devoir expédié , 2018 , 19 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit stellt eine Trainingsplanung zur Verbesserung der THF im Bereich der Grundausdauer, zur Steigerung der relativen Wattleistung pro kg Körpergewicht und zur Reduzierung des Körperfettanteils vor.

Nachdem alle relevanten Daten des Probanden gesammelt wurden, ist es nun erforderlich eine Leistungsdiagnostik durchzuführen. Hierbei wird die Leistungsfähigkeit des Probanden mit einem ausgewählten Test geprüft, welche im späteren Verlauf der Trainingsplanung sehr wichtig ist. Für die Ermittlung seiner absoluten Leistung hat man sich hier für einen Test am Fahrradergometer entschieden.

Es gibt jedoch ein paar verschiedene Testverfahren für die unterschiedlichen Leistungsniveaus. Der Hollmann- und Venrath-Test eignet sich beispielsweise eher für jüngere und trainierte Personen, während sich der WHO-Test eher nur für leistungsschwache Personen eignet. Der Wingate -und der Vita-Maxima-Test eignen sich im Gegensatz zu den anderen Tests nur für sehr gut trainierte Sportler. Der Proband wird aus diesem Grund passend den Vita-Maxima-Test durchführen.

Da der Proband schon mehrere Jahre aktiv im Verein Fußball spielt und zusätzlich vor 3 Jahren auch noch den Kraftsport implementiert hat, ist der Vita-Maxima-Test für ihn bestens geeignet. Bei den anderen Tests wäre er wie schon bereits erwähnt höchstwahrscheinlich unterfordert. Beim Hollmann und Venrath Test würde beispielsweise die Gefahr bestehen, ...

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 DIAGNOSE
  • 2 ZIELSETZUNG / PROGNOSE
  • 3 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
  • 4 LITERATURRECHERCHE
  • 5 LITERATURVERZEICHNIS
  • 6 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschreibt die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für einen fortgeschrittenen Sportler. Die Zielsetzung liegt in der Optimierung der Ausdauerleistung und der Reduktion des Körperfettanteils. Der Fokus liegt auf einer wissenschaftlich fundierten Diagnose der aktuellen Leistungsfähigkeit, der Entwicklung eines maßgeschneiderten Trainingsplans und der Berücksichtigung biometrischer Daten.

  • Individuelle Trainingsplanung
  • Leistungsdiagnostik und -analyse
  • Optimierung der Ausdauerleistung
  • Körperfettreduktion
  • Biometrische Datenanalyse

Zusammenfassung der Kapitel

1 Diagnose: Dieses Kapitel beschreibt die detaillierte Erhebung aller relevanten Daten des Probanden, einschließlich allgemeiner Daten wie Alter, Geschlecht, Körpergröße und Gewicht, sowie biometrischer Daten wie Ruhepuls, Blutdruck und Körperfettanteil. Es werden verschiedene Tests und deren Auswahl begründet, wobei die Notwendigkeit einer umfassenden Diagnose für eine individuelle und optimale Trainingsplanung hervorgehoben wird. Die erhobenen Daten bilden die Grundlage für die anschließende Trainingsplanung und ermöglichen eine gezielte Anpassung an die individuellen Bedürfnisse und Leistungsfähigkeit des Sportlers. Die Tabellen 1-4 visualisieren die erhobenen Daten und ihre Interpretation im Kontext der Normwerte. Die Auswahl der Tests wird detailliert erläutert und die Eignung des Vita-Maxima-Tests für den Probanden mit seiner bestehenden sportlichen Erfahrung fundiert begründet. Die detaillierte Datenerhebung unterstreicht die wissenschaftliche Herangehensweise an die Trainingsplanung.

Schlüsselwörter

Trainingsplanung, Leistungsdiagnostik, Ausdauersport, Körperfettreduktion, Biometrische Daten, Vita-Maxima-Test, individuelle Trainingsplanung, Fitnessökonomie.

Häufig gestellte Fragen zum individuellen Trainingsplan

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument präsentiert einen umfassenden Überblick über die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für einen fortgeschrittenen Sportler. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Optimierung der Ausdauerleistung und der Reduktion des Körperfettanteils, basierend auf einer wissenschaftlich fundierten Leistungsdiagnostik und der Berücksichtigung biometrischer Daten.

Welche Kapitel beinhaltet der Trainingsplan?

Der Trainingsplan ist in die folgenden Kapitel gegliedert: Diagnose, Zielsetzung/Prognose, Trainingsplanung Mesozyklus, Literaturrecherche, Literaturverzeichnis und Abbildungs- und Tabellenverzeichnis. Das Kapitel "Diagnose" beschreibt detailliert die Datenerhebung des Sportlers, während die anderen Kapitel die weiteren Schritte zur Erstellung und Begründung des Trainingsplans behandeln.

Welche Zielsetzung verfolgt der Trainingsplan?

Die Zielsetzung des Trainingsplans ist die Optimierung der Ausdauerleistung und die Reduktion des Körperfettanteils des Sportlers. Dies soll durch eine wissenschaftlich fundierte Vorgehensweise, basierend auf einer detaillierten Leistungsdiagnostik und der Berücksichtigung individueller biometrischer Daten, erreicht werden.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind die individuelle Trainingsplanung, die Leistungsdiagnostik und -analyse, die Optimierung der Ausdauerleistung, die Körperfettreduktion und die Analyse biometrischer Daten. Ein besonderer Fokus liegt auf der wissenschaftlichen Fundierung der Methoden und der Berücksichtigung individueller Bedürfnisse.

Wie wird die Diagnose im Trainingsplan durchgeführt?

Die Diagnose umfasst die detaillierte Erhebung relevanter Daten des Probanden, einschließlich allgemeiner Daten (Alter, Geschlecht, Größe, Gewicht) und biometrischer Daten (Ruhepuls, Blutdruck, Körperfettanteil). Es werden verschiedene Tests durchgeführt und deren Auswahl begründet. Die erhobenen Daten werden in Tabellen (1-4) visualisiert und im Kontext der Normwerte interpretiert. Die Auswahl des Vita-Maxima-Tests wird detailliert erläutert und seine Eignung für den Probanden begründet.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Trainingsplan?

Schlüsselwörter, die den Trainingsplan beschreiben, sind: Trainingsplanung, Leistungsdiagnostik, Ausdauersport, Körperfettreduktion, Biometrische Daten, Vita-Maxima-Test, individuelle Trainingsplanung und Fitnessökonomie.

Für wen ist dieser Trainingsplan geeignet?

Der Trainingsplan ist für einen fortgeschrittenen Sportler konzipiert, der seine Ausdauerleistung optimieren und seinen Körperfettanteil reduzieren möchte. Die wissenschaftliche Fundiertheit und die detaillierte Berücksichtigung biometrischer Daten machen ihn besonders geeignet für Sportler mit einem hohen Anspruch an die Qualität und Individualisierung ihres Trainingsplans.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Verbesserung der Grundausdauer, die Steigerung der relativen Wattleistung und die Reduzierung des Körperfettanteils. Eine Trainingsplanung
Sous-titre
Trainingslehre 2
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
2,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
19
N° de catalogue
V1006405
ISBN (ebook)
9783346394736
ISBN (Livre)
9783346394743
Langue
allemand
mots-clé
trainingslehre 2 hausarbeit trainingslehre 2 dhfpg Fitnessökonomie hausarbeit Fitnessökonomie einsendeaufgabe
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2018, Die Verbesserung der Grundausdauer, die Steigerung der relativen Wattleistung und die Reduzierung des Körperfettanteils. Eine Trainingsplanung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1006405
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint