Ziel dieser Arbeit ist es, mithilfe einer ausführlichen und wissenschaftlichen Literaturrecherche, die Eignung unterschiedlicher Ernährungsformen, Verhaltensmodifikationsstrategien und Bewegungsstrategien zur Gewichtsreduktion zu recherchieren und zu erörtern.
In Deutschland nimmt die Zahl der Übergewichtigen von Jahr zu Jahr immer weiter zu. Parallel dazu steigt die Zahl der Trainierenden in Gesundheits- und Fitnesseinrichtungen stetig an. 10,08 Mio. Mitglieder trainieren in 8684 Fitness- und Gesundheitseinrichtungen. Dies ergibt einen Anteil an der Gesamtbevölkerung von 12,3 %. Ebenso zählt Körpergewichtsreduktion bei 44 % der sporttreibenden Deutschen als eine wesentliche Motivation zum Sport.
Durch die Industrialisierung und die damit verbundene Automatisierung des Alltages der Menschen wird die nötige Bewegung immer weiter eingeschränkt und irrelevanter. Ebenfalls hat sich im Bereich der Ernährung durch die fortschreitende Industrialisierung einiges verändert. Die Supermärkte sind voll mit hochkalorischen und verarbeiteten Produkten und es ist nicht mehr schwer, an die jeweiligen Lebensmittel heranzukommen. Laut Statista waren 2017 in Deutschland rund 52,7 Prozent der Erwachsenenbevölkerung übergewichtig (BMI >25) und damit knapp acht Prozent mehr als noch zwanzig Jahre zuvor. Frauen sind mit einer Übergewichts- und Adipositasrate von 43,1 bzw. 14,6 Prozent deutlich seltener betroffen als Männer. Die entsprechenden Raten von Männern beliefen sich 2017 auf 62,1 bzw. 18,1 Prozent. Auch hat die Rate unter Männern deutlich stärker zugenommen. Im Zeitraum von 2005 bis 2017 stieg der Anteil von übergewichtigen Männern um rund 7,3 Prozent. Bei Frauen im gleichen Zeitraum lediglich um 3,8 Prozent. Die drei grundlegenden Faktoren dieser Problematik sind, wie zuvor schon erwähnt, mangelnde Bewegung, falsche Ernährung und die falschen Verhaltensmuster.
Deshalb kann es sich lohnen, ein Bewegungs-, Verhaltens- und Ernährungsberatungskonzept in Gruppensitzungen zur Gewichtsabnahme in Fitnessstudios zu implementieren. Inwieweit ein solches Betreuungskonzept zur Gewichtsreduktion wirtschaftlich tragbar als auch umsetzbar für ein Fitnessstudio ist, wird in dieser Arbeit ebenfalls thematisiert.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
- ZIELSETZUNG
- GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
- Definition Adipositas
- Klassifizierung anhand des Body-Mass-Index
- Körperfettanteil
- Fettverteilungsmuster
- Taille - Hüftquotient
- Prävalenz und Folgeerkrankungen von Adipositas in der deutschen Bevölkerung
- Gesundheitlicher Nutzen einer Gewichtsabnahme bei Adipositas
- Nachteile einer angestrebten Gewichtsreduktion
- Empfohlene Gewichtsreduktionsziele bei Adipositas
- Evidenzbasierte Interventionsmaßnahmen einer multimodalen Behandlung der Adipositas
- Ernährungstherapie
- Bewegungstherapie
- Verhaltenstherapie
- Grenzen einer multimodalen Behandlung einer Adipositas
- Ausstattung und Voraussetzungen des Bewegungs-, Verhaltens- und Ernährungsberatungskonzeptes
- Fachliche und persönliche Kompetenzen des Personals
- Ausstattung und räumliche Voraussetzungen des Fitnessstudios für das Gewichtsreduktionsprogramm
- Definition der Zielgruppe
- Marketing des Gewichtsreduktionsprogrammes
- Facebook in der Fitnessbranche
- Akquirierung der Teilnehmer
- METHODIK
- Darstellung der Literaturrecherche
- Suche in Datenbanken und Suchmaschinen
- Verarbeitung der gefundenen Quellen
- ERGEBNISSE
- Ziel des Bewegungs-, Verhaltens- und Ernährungsberatungskonzeptes zur Gewichtsreduktion
- Grobgliederung des Gewichtsreduktionsprogrammes
- Aufbau des Programmes
- Modul Verhaltensmodifikation
- Modul Ernährungsmodifikation
- Modul Bewegungsmodifikation
- Gesamtübersicht des Betreuungskonzeptes
- Wirtschaftlichkeit des Betreuungskonzeptes
- Darstellung der Ausstattungskosten
- Darstellung der Raum- und Versicherungskosten
- DISKUSSION
- Kritische Beurteilung des Betreuungskonzeptes
- Wirtschaftlichkeit des Betreuungskonzeptes
- Gliederung des Betreuungskonzeptes
- Kritische Betrachtung der verwendeten Literatur
- ZUSAMMENFASSUNG
- Adipositas und ihre Folgen für die Gesundheit
- Evidenzbasierte Interventionsmaßnahmen zur Gewichtsreduktion
- Entwicklung eines multimodalen Beratungskonzeptes für Fitnessstudios
- Wirtschaftliche Aspekte des Betreuungskonzeptes
- Kritische Auseinandersetzung mit der wissenschaftlichen Literatur
- Die Einleitung präsentiert die Problematik von Übergewicht und Adipositas in Deutschland und die steigende Nachfrage nach Gewichtsreduktionsprogrammen in Fitnessstudios.
- Das Kapitel "Gegenwärtiger Kenntnisstand" beleuchtet die Definition von Adipositas, die Prävalenz in der deutschen Bevölkerung sowie die gesundheitlichen Folgen. Es werden verschiedene Interventionsmaßnahmen und deren Wirksamkeit sowie die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Betreuungskonzept beschrieben.
- Das Kapitel "Methodik" beschreibt die Vorgehensweise bei der Literaturrecherche und die Verarbeitung der gefundenen Quellen.
- Das Kapitel "Ergebnisse" beinhaltet die Entwicklung des Betreuungskonzeptes, welches aus den Modulen Verhaltensmodifikation, Ernährungsmodifikation und Bewegungsmodifikation besteht. Die Wirtschaftlichkeit des Konzeptes wird ebenfalls beleuchtet.
- Das Kapitel "Diskussion" beinhaltet eine kritische Beurteilung des Betreuungskonzeptes und der verwendeten Literatur.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Eignung verschiedener Ernährungsformen, Verhaltensmodifikationsstrategien und Bewegungsstrategien zur Gewichtsreduktion. Ziel ist es, auf Basis der wissenschaftlichen Literatur ein Beratungskonzept für ein Gewichtsreduktionsprogramm in Fitnessstudios zu entwickeln. Die Arbeit betrachtet die Problematik von Übergewicht und Adipositas in Deutschland und analysiert die Wirksamkeit verschiedener Interventionsmaßnahmen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Übergewicht, Adipositas, Gewichtsreduktion, Fitnessstudio, Bewegungs-, Verhaltens- und Ernährungsberatung, Interventionsmaßnahmen, Evidenzbasierte Medizin, Multimodale Behandlung, Betreuungskonzept, Wirtschaftlichkeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Gewichtsreduktion in Fitnessstudios. Ausarbeitung von Bewegungs-, Verhaltens- und Ernährungsberatungskonzepten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1006441