Die vorliegende Arbeit stellt die wichtigsten Aspekte der GmbH & Co. KG, sowie der KG aA zusammen, ohne sich dabei in juristischen Details und Besonderheiten zu verlieren. Ziel ist es einen Überblick und damit einen Einstieg in das Thema zu liefern, sowie die Vergleiche zur "herkömmlichen" KG beziehungsweise AG darzustellen.
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Compagnie Kommanditgesellschaft stellt eine Mischform aus den Rechtsformen der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und der Kommanditgesellschaft (KG) dar. Die Kommanditgesellschaft auf Aktie vereinigt personengesellschaftsrechtliche und aktienrechtliche Elemente in einer Rechtsform. Anders als bei der GmbH & Co. KG handelt es sich bei einer KGaA um keine Personengesellschaft, sondern um eine Aktiengesellschaft.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- GmbH & Co. KG
- Merkmale
- Grundsatz der Vertragsfreiheit
- Die Kaufmannseigenschaft der GmbH & Co. KG
- Gründungsformen der GmbH & Co. KG
- Neugründung einer GmbH & Co. KG
- Zeitpunkt des Entstehens
- Eintritt einer Komplementär-GmbH in eine bereits bestehende Personengesellschaft
- Umwandlung einer GmbH in eine GmbH & Co. KG
- Die Firma der GmbH & Co. KG
- Organe:
- Geschäftsführung der GmbH & Co. KG
- Gesellschafterversammlung der GmbH
- Aufsichtsrat
- Gesellschafterversammlung der KG
- Haftung der GmbH & Co. KG
- Privathaftung der GmbH & Co. KG
- Geschäftsführer-Haftung in der GmbH & Co. KG
- Steuerliche Behandlung
- Allgemeine steuerliche Vorschriften
- Besteuerung der KG
- Besteuerung der Komplementär-GmbH
- Auflösung und Liquidation
- Kommanditgesellschaft auf Aktie
- Merkmale
- Gründung
- Organe der KGaA
- Vorstand
- Aufsichtsrat
- Hauptversammlung
- Geschäftsführung
- Haftung
- GmbH & Co. KGaA
- Steuerliche Behandlung
- Gesellschaftsebene
- Gesellschafterebene
- Beendigung
- Beispiel für eine KGaA
- Fazit
- Anhangsverzeichnis
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Selbständige Bücher
- Beiträge aus dem Internet
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit den Rechtsformen der GmbH & Co. KG und der KG aA. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die beiden Rechtsformen zu bieten und ihre wesentlichen Merkmale, Organe, Haftungsverhältnisse und steuerlichen Besonderheiten zu beleuchten. Dabei wird der Fokus auf die Vergleichbarkeit mit den „herkömmlichen“ Rechtsformen der KG und der AG gelegt.
- Merkmale und Unterschiede der GmbH & Co. KG und der KG aA
- Gründungsformen und Organstrukturen der beiden Rechtsformen
- Haftungsverhältnisse der Gesellschafter in der GmbH & Co. KG und der KG aA
- Steuerliche Behandlung der beiden Rechtsformen
- Abgrenzung der Rechtsformen zu den „herkömmlichen“ KG und AG
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der beiden Rechtsformen im Kontext des deutschen Rechts beschreibt. Im weiteren Verlauf werden die Merkmale der GmbH & Co. KG detailliert erläutert, einschließlich der Gründungsmöglichkeiten, Organstrukturen, Haftungsverhältnisse und steuerlichen Behandlung. Besonderes Augenmerk wird auf die Unterschiede zur „herkömmlichen“ KG gelegt. Anschließend wird die KG aA behandelt, wobei die Besonderheiten dieser Rechtsform im Vergleich zur GmbH & Co. KG und der AG hervorgehoben werden.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit den Rechtsformen der GmbH & Co. KG und der KG aA. Zentrale Themen sind die Merkmale, Gründung, Organstruktur, Haftung und steuerliche Behandlung der beiden Rechtsformen. Im Fokus stehen insbesondere die Besonderheiten und Unterschiede zur KG und zur AG, sowie die Vorteile und Nachteile der jeweiligen Rechtsform.
- Quote paper
- Jeeten Patel (Author), 2019, Die Unternehmensformen GmbH & Co.KG und KGaA. Rechtliche Bestimmungen und wirtschaftliche Vorteile, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1006614