Diese Diplomarbeit bezieht sich auf unterschiedliche Formen der Gewalt anhand der literarischen Werke der österreichischen Schriftstellerin Elfride Jelinek, die die Erscheinung der Gewalt in ihren Werken sehr deutlich darstellt. Die vorliegende Masterarbeit besteht aus der Einleitung, 6 Hauptkapiteln, Schlussfolgerungen und dem Literaturverzeichnis. Die Hauptkapitel werden in zwei Teile unterteilt: in einen theoretischen und einen praktischen Teil.
Im ersten Kapitel des theoretischen Teils der Arbeit wird sich mit dem Begriff der Gewalt beschäftigen. Zunächst wird erklärt, was unter dem Wort Gewalt zu verstehen ist. Die Erscheinung der Gewalt bezieht sich auf viele Ebenen und umfasst unterschiedliche Formen. In folgender Diplomarbeit werden die drei wichtigsten Formen der Gewalt beschrieben d. h. körperliche Gewalt, psychische Gewalt und häusliche Gewalt.
Als Nächstes wird das Augenmerk auf die Ursachen der Gewalt gerichtet. Einen großen Einfluss auf den Ausbruch der Gewalt haben z. B. Suchtmittelabhängigkeit, Eifersucht, Erziehung, als auch Auswirkung der Umgebung und der Familie. Der Wunsch nach Macht und Kontrolle wird das häufigste Motiv genannt. Auf diese vier Ursachen wird genau in dem Zweiten Kapitel eingegangen. Das dritte Kapitel der Arbeit wird der Schriftstellerin Elfride Jelinek gewidmet. Als Erstes werden die biografischen Daten der Autorin genannt und daraufhin das Motiv der Gewalt in ihrer Literatur analysiert. Ab dem vierten Kapitel beginnt der praktische Teil der Masterarbeit.
Um das Phänomen der Gewalt analysieren zu können, wurden zwei Werke der Schriftstellerin ausgewählt, die als Basis für die Untersuchung gelten und zwar Die Klavierspielerin und Die Liebhaberinnen. Zunächst wird das Bild der Frau in beiden Werken näher dargestellt. Bereits hier kommen die ersten Aspekte bezüglich der Erscheinung der Gewalt vor. Weiterhin in dem fünften und sechsten Kapitel werden die beiden Werke genau analysiert und die Motive der Gewalt näher dargestellt. Das Ziel der Untersuchung ist es zu überprüfen, welche Gründe für die Entstehung der Gewalt in beiden Werken verantwortlich waren, als auch welche Formen der Gewalt erkannt werden können. Abschließend kommt eine Zusammenfassung mit den wichtigsten Ergebnissen der Analyse.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Begriff Gewalt
- Formen der Gewalt
- Ursachen der Gewalt
- Wunsch nach Macht
- Suchtmittelabhängigkeit
- Eifersucht
- Auswirkung der Erziehung und der Familie
- Das Leben der Autorin und Ihre Werke
- Darstellungsformen der Gewalt in ausgewählten Romanen Elfride Jelineks
- Das Bild der Frau in den Werken Klavierspielerin und Liebhaberinnen
- Form der Gewalt im Werk Die Klavierspielerin
- Darstellung der Gewalt im Werk Die Liebhaberinnen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit unterschiedlichen Formen der Gewalt anhand der literarischen Werke der österreichischen Schriftstellerin Elfride Jelinek. Ziel der Arbeit ist es, die Darstellung von Gewalt in Jelineks Romanen „Die Klavierspielerin“ und „Die Liebhaberinnen“ zu analysieren und die Gründe für die Entstehung von Gewalt in diesen Werken zu untersuchen. Dabei werden verschiedene Formen der Gewalt, wie körperliche, psychische und häusliche Gewalt, näher betrachtet.
- Der Begriff der Gewalt und seine verschiedenen Formen
- Ursachen von Gewalt, wie Suchtmittelabhängigkeit, Eifersucht, Erziehung und familiäre Einflüsse
- Die Darstellung der Frau in den Werken Jelineks
- Die Analyse der Gewalt in den Romanen „Die Klavierspielerin“ und „Die Liebhaberinnen“
- Die Bedeutung von Macht und Kontrolle als Motiv für Gewalt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Gewalt ein und stellt die Relevanz der Thematik sowie die Struktur der Arbeit vor. Kapitel 1 beschäftigt sich mit dem Begriff der Gewalt, definiert verschiedene Formen und beleuchtet deren Ursachen. Das zweite Kapitel widmet sich den Ursachen der Gewalt, wie Suchtmittelabhängigkeit, Eifersucht, Erziehung und familiäre Einflüsse, sowie dem Wunsch nach Macht und Kontrolle. Im dritten Kapitel wird die Schriftstellerin Elfride Jelinek vorgestellt, ihre Biografie und ihr literarisches Werk beleuchtet. Kapitel 4 befasst sich mit dem Bild der Frau in Jelineks Werken „Die Klavierspielerin“ und „Die Liebhaberinnen“. In Kapitel 5 wird die Form der Gewalt im Werk „Die Klavierspielerin“ analysiert, während Kapitel 6 die Darstellung der Gewalt im Roman „Die Liebhaberinnen“ untersucht.
Schlüsselwörter
Gewalt, Elfride Jelinek, „Die Klavierspielerin“, „Die Liebhaberinnen“, körperliche Gewalt, psychische Gewalt, häusliche Gewalt, Macht, Kontrolle, Suchtmittelabhängigkeit, Eifersucht, Erziehung, Familie, Frauendarstellung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Die Darstellung der Gewalt am Beispiel ausgewählter Werke von Elfriede Jelinek. "Die Klavierspielerin" und "Die Liebhaberinnen", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1006693