The digital product was created with the platform HowSpace and followed the concept of blended learning, more specifically flipped classroom. Blednded learning increases the motivation of learners as well as it builds up sustainable and transferable knowledge. As theoretical background the group relied on the learning theory of constructivism as well as on action-oriented learning. Finnish and german curricula were compared for the topic of sustainability and the recommendations how to transfer the topic into daily teaching. After the creation and design of the digital product was finished, an evaluation was done by two different groups. These groups used a standardized questionnaire called “LORI” which evaluated eight quality criteria of e-learning
products using a five-level likert scale for each criterion.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Introduction.
- 2. Theoretical background..
- 2.1 Problem analysis (educational need).
- 2.2 Corporate efforts toward Sustainability Development Goals..
- 2.3 Reflection on Finnish curriculum
- 2.4 Reflection on German curriculum.
- 2.5 Objectives........
- 2.6 Target group.
- 3. Educational concept.
- 3.1 Learning theories.
- 3.2 Educational models
- 3.2.1 Blended learning and flipped classroom
- 3.3 Delivery medium.…......
- 3.4 Description of interaction.
- 4. Evaluation
- 4.2 Likert-scale questionnaires...
- 4.3 LORI-questionnaire
- 4.4 Calculation of the results
- 4.5 Results..
- 4.6 Interpretation and Discussion.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Evaluierung eines interaktiven digitalen Produkts für den Bildungsbereich im Rahmen des Moduls "Entwicklung und Evaluation digitaler Medien" des Masterstudiengangs "Bildung und Medien - eEducation" an der FernUniversität in Hagen. Der Fokus liegt auf der Anwendung von Instructional Design-Prinzipien zur Erstellung eines digitalen Lernprodukts, das die Qualitätssicherung durch das Learning-Object-Review-Instrument (LORI) gewährleistet.
- Anwendung von Instructional Design-Prinzipien zur Entwicklung eines interaktiven digitalen Produkts
- Integration von Corporate Social Responsibility (CSR) in den Bildungskontext
- Anwendung von Lernmodellen wie Blended Learning und Flipped Classroom
- Evaluierung der Qualität des digitalen Produkts anhand des LORI-Instruments
- International Zusammenarbeit und Erfahrungsaustausch in der Erstellung des digitalen Produkts
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Introduction. Diese Einleitung liefert einen Überblick über die Bedeutung des digitalen Lernens in der heutigen Bildungswelt und den Einfluss der COVID-19-Pandemie. Es werden die Wichtigkeit von Instructional Design, das wachsende Interesse an diesem Bereich sowie die Motivation für die Entwicklung eines digitalen Produkts im Kontext des Masterstudiengangs "Bildung und Medien - eEducation" an der FernUniversität in Hagen beschrieben.
- Kapitel 2: Theoretical background. Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Projekts. Der Problem- und Bedarfsanalyse widmet sich den wachsenden Bedürfnissen an Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kontext der COVID-19-Pandemie, wobei insbesondere das Corporate Social Responsibility (CSR) als ein Schwerpunkt hervorgehoben wird. Anschließend werden die finnischen und deutschen Curricula im Hinblick auf Nachhaltigkeit betrachtet, bevor die Ziele und die Zielgruppe des Projekts definiert werden.
- Kapitel 3: Educational concept. Dieses Kapitel beschreibt das didaktische Konzept des digitalen Produkts. Es wird die Bedeutung von Lernmodellen, insbesondere Blended Learning und Flipped Classroom, sowie die gewählte Vermittlungsform und die Interaktionsmöglichkeiten innerhalb des Produkts erläutert.
- Kapitel 4: Evaluation. In diesem Kapitel wird die Evaluation des entwickelten digitalen Produkts dargestellt. Es werden die eingesetzten Evaluationsmethoden, wie z. B. Likert-Skalen und das LORI-Instrument, erläutert und die Ergebnisse der Evaluation sowie deren Interpretation und Diskussion präsentiert.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter für diese Arbeit sind: Instructional Design, eLearning, digitale Medien, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Corporate Social Responsibility (CSR), Blended Learning, Flipped Classroom, LORI-Instrument, Evaluation, International Zusammenarbeit.
- Quote paper
- Linus Liss (Author), 2020, Instructional Design. Creating an interactive digital product for education, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1006713