Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Die Rechtsformwahl im deutschen Mittelstand

Eine steuerliche Vorteilhaftigkeitsanalyse zwischen der GmbH und der GmbH & Co. KG

Titel: Die Rechtsformwahl im deutschen Mittelstand

Projektarbeit , 2020 , 60 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Alicia Scheidt (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit legt das Hauptaugenmerk auf die steuerliche Vorteilhaftigkeit zweier besonders im deutschen Mittelstand relevanter Rechtsformen, die die Besteuerung der Personengesellschaft mit der Besteuerung der Kapitalgesellschaft vergleichen soll.

Die Entscheidung, in welcher Rechtsform das eigene Unternehmen geführt werden soll, birgt erhebliche zivil- und steuerrechtliche Konsequenzen. Von den Unternehmensgründungen 2018 entschieden sich in Summe rund 61Prozent für die Wahl einer haftungsbeschränkten Rechtsform. Hierbei spielt besonders die GmbH eine entscheidende Rolle: Neben der Tendenz zur Haftungsbeschränkung, spielen neben der Haftung sowohl die Formalitäten, Buchführungs- und Publizitätspflichten, Kapitalbeschaffungsmöglichkeiten als auch die resultierende Steuerbelastung eine bedeutende Rolle bei der Wahl der passenden Rechtsform.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen der Rechtsformen
    • 2.1 Zivilrechtliche Grundlagen
      • 2.1.1 Die GmbH im Zivilrecht
      • 2.1.2 Die GmbH & Co. KG im Zivilrecht
      • 2.1.3 Zivilrechtlicher Vergleich der Rechtsformen
    • 2.2 Steuerrechtliche Grundlagen
      • 2.2.1 Die GmbH im Steuerrecht
      • 2.2.2 Die GmbH & Co. KG im Steuerrecht
      • 2.2.3 Steuerrechtlicher Vergleich der Rechtsformen
  • 3 Besteuerungsgrundsätze
    • 3.1 Ertragsteuerliche Betrachtung der GmbH
      • 3.1.1 Besteuerung auf Gesellschaftsebene
      • 3.1.2 Besteuerungskonzeption im Ausschüttungsfall
      • 3.1.3 Besteuerungskonzeption im Thesaurierungsfall
    • 3.2 Ertragsteuerliche Betrachtung der GmbH & Co. KG
      • 3.2.1 Besteuerung auf Gesellschaftsebene
      • 3.2.2 Besteuerungskonzeption im Ausschüttungsfall
      • 3.2.3 Besteuerungskonzeption im Thesaurierungsfall
  • 4 Analyse anhand eines Steuerbelastungsvergleichs
    • 4.1 Ausgangsgrößen des Vergleichs
    • 4.2 Steuerbelastung der GmbH
    • 4.3 Steuerbelastung der GmbH & Co. KG
    • 4.4 Vorteilhaftigkeitsanalyse anhand eines Steuerbelastungsvergleichs
  • 5 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Projektarbeit befasst sich mit der Wahl der Rechtsform im deutschen Mittelstand. Im Fokus steht die steuerliche Vorteilhaftigkeitsanalyse zwischen der GmbH und der GmbH & Co. KG. Ziel ist es, die jeweiligen Steuerbelastungen der beiden Rechtsformen zu vergleichen und die für den Mittelstand optimalen Rahmenbedingungen herauszustellen.

  • Zivilrechtliche Grundlagen der GmbH und der GmbH & Co. KG
  • Steuerrechtliche Grundlagen der GmbH und der GmbH & Co. KG
  • Besteuerungsgrundsätze für die GmbH und die GmbH & Co. KG
  • Analyse der Steuerbelastung der GmbH und der GmbH & Co. KG anhand eines Vergleichs
  • Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Dieses Kapitel führt in das Thema der Rechtsformwahl im deutschen Mittelstand ein und erläutert die Relevanz des Themas.

  • Kapitel 2: Grundlagen der Rechtsformen

    In diesem Kapitel werden die zivilrechtlichen und steuerrechtlichen Grundlagen der GmbH und der GmbH & Co. KG dargestellt.

  • Kapitel 3: Besteuerungsgrundsätze

    Dieses Kapitel beleuchtet die ertragsteuerlichen Betrachtungsweisen der GmbH und der GmbH & Co. KG, wobei die Besteuerung auf Gesellschaftsebene sowie im Ausschüttungs- und Thesaurierungsfall analysiert werden.

  • Kapitel 4: Analyse anhand eines Steuerbelastungsvergleichs

    Dieses Kapitel analysiert die Steuerbelastung der GmbH und der GmbH & Co. KG anhand eines Vergleichs, wobei die Ausgangsgrößen des Vergleichs, die Steuerbelastung der einzelnen Rechtsformen und die Vorteilhaftigkeitsanalyse dargestellt werden.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Rechtsformwahl, GmbH, GmbH & Co. KG, Mittelstand, Steuerbelastung, Ertragsteuer, Ausschüttung, Thesaurierung, Steuervergleich, Vorteilhaftigkeitsanalyse.

Ende der Leseprobe aus 60 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Rechtsformwahl im deutschen Mittelstand
Untertitel
Eine steuerliche Vorteilhaftigkeitsanalyse zwischen der GmbH und der GmbH & Co. KG
Note
1,5
Autor
Alicia Scheidt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
60
Katalognummer
V1006815
ISBN (eBook)
9783346391162
ISBN (Buch)
9783346391179
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mittelstand GmbH GmbH & Co. KG Belastungsvergleich Steuerbelastung Thesaurierungsbegünstigung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alicia Scheidt (Autor:in), 2020, Die Rechtsformwahl im deutschen Mittelstand, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1006815
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  60  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum