Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Langzeitsubstitution als Therapieansatz. Ermöglicht sie opioidabhängigen Personen ein sozialverträgliches Leben?

Title: Langzeitsubstitution als Therapieansatz. Ermöglicht sie opioidabhängigen Personen ein sozialverträgliches Leben?

Seminar Paper , 2019 , 24 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Anonym (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Langzeitsubstitution. Hierfür werden wesentliche Begriffe sowie der gesetzliche Rahmen und der Ablauf einer Substitutionsbehandlung mit den Schwerpunkten Behandlungssetting, Take-Home-Verschreibung und psychosoziale Betreuung, erläutert.

Anschließend werden die verschiedenen Substitutionsmittel vorgestellt, um nachvollziehen zu können, wie diese wirken und welche Nebenwirkungen sie mit sich bringen. Des Weiteren werden die Folgen einer Opioidabhängigkeit am Beispiel Heroin dargestellt, um zu zeigen, inwiefern das Leben einer opioidabhängigen Person nicht mehr sozialverträglich ist.

Anschließend werden die herausgearbeiteten Folgen mit dem Begriff der Sozialverträglichkeit verknüpft und die Ergebnisse der PREMOS- Studie präsentiert, da in dieser die Auswirkungen von Langzeitsubstitutionsbehandlungen untersucht wurden. Anschließend liegen alle Inhalte vor, um im Fazit die leitende Frage beantworten zu können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffserklärung
    • Substitution
    • Langzeitsubstitution
    • Opioidabhängigkeit
      • Opiate und Opioide
      • Klassifizierung nach ICD-10
    • Beikonsum
  • Voraussetzungen für eine Substitution
  • Ablauf einer Substitutionstherapie
    • Behandlungssetting
      • Allgemeinpraxen
      • Schwerpunktpraxen
    • Take-Home-Verschreibung
    • Psychosoziale Betreuung
  • Substitutionsmittel
    • Methadon
    • Levomethadon
    • Buprenorphin
  • Folgen einer Opioidabhängigkeit am Beispiel Heroin
    • Direkte Folgen
    • Indirekte Folgen
    • Soziale Folgen
  • Sozialverträglichkeit
    • Begrifflichkeit
    • Ergebnisse der PREMOS Studie
      • Körperliche und psychische Entwicklungen
      • Entwicklung der psychosozialen Lage
      • Entwicklung des Beikonsums
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Langzeitsubstitution und untersucht, ob sie opioidabhängigen Personen ein sozialverträgliches Leben ermöglicht. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Auswirkungen von Langzeitsubstitutionsbehandlungen auf den Gesundheitszustand, die soziale Situation und den Beikonsum von opioidabhängigen Personen.

  • Bewertung der Langzeitsubstitution als Methode zur Schadensminderung und Resozialisierung
  • Analyse der Auswirkungen von Langzeitsubstitutionsbehandlungen auf die Lebensqualität von Substituierten
  • Untersuchung der Rolle von Langzeitsubstitutionsbehandlungen im Kontext der akzeptierenden Drogenarbeit
  • Diskussion der ethischen und gesellschaftlichen Aspekte der Langzeitsubstitution
  • Bewertung der Rolle von Langzeitsubstitutionsbehandlungen in der Suchthilfe

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Langzeitsubstitution, wobei die wesentlichen Begriffe, der gesetzliche Rahmen und der Ablauf einer Substitutionsbehandlung mit den Schwerpunkten Behandlungssetting, Take-Home-Verschreibung und psychosoziale Betreuung erläutert werden. Anschließend werden die verschiedenen Substitutionsmittel vorgestellt, um nachvollziehen zu können, wie diese wirken und welche Nebenwirkungen sie mit sich bringen.

Weiterhin werden die Folgen einer Opioidabhängigkeit am Beispiel Heroin dargestellt, um zu zeigen, inwiefern das Leben einer opioidabhängigen Person nicht mehr sozialverträglich ist. Anschließend werden die herausgearbeiteten Folgen mit dem Begriff der Sozialverträglichkeit verknüpft und die Ergebnisse der PREMOS-Studie präsentiert, da in dieser die Auswirkungen von Langzeitsubstitutionsbehandlungen untersucht wurden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Langzeitsubstitution, Opioidabhängigkeit, Sozialverträglichkeit, akzeptierende Drogenarbeit, Schadensminderung und Resozialisierung. Sie analysiert die Ergebnisse der PREMOS-Studie und behandelt die verschiedenen Substitutionsmittel wie Methadon, Levomethadon und Buprenorphin.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Langzeitsubstitution als Therapieansatz. Ermöglicht sie opioidabhängigen Personen ein sozialverträgliches Leben?
College
Baden-Wuerttemberg Cooperative State University (DHBW)
Grade
1,5
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2019
Pages
24
Catalog Number
V1006876
ISBN (eBook)
9783346384485
ISBN (Book)
9783346384492
Language
German
Tags
Substitution Opioidabhängigkeit Methadon Heroin
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2019, Langzeitsubstitution als Therapieansatz. Ermöglicht sie opioidabhängigen Personen ein sozialverträgliches Leben?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1006876
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint