Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Besteuerung von (Publikums-)Investmentfonds und ihrer Anleger nach dem neuen Investmentsteuergesetz darzustellen. Mithilfe eines Fallbeispiels soll darüber hinaus aufgezeigt werden, wie sich die neue Investmentbesteuerung auf die Steuerlast des (Publikums-)Investmentfonds sowie von deren Anlegern auswirkt.
Die vorliegende Arbeit besteht aus insgesamt acht Kapiteln. In Kapitel 2 werden zunächst eine Kurzcharakterisierung sowie die zivilrechtliche und steuerrechtliche Grundkonzeption eines Investmentfonds beschrieben.
Anschließend befasst sich Kapitel 3 mit den Grundlagen der Investmentbesteuerung. Dazu wird zunächst im Abschnitt 3.1 das Verhältnis zum Kapitalanlagegesetzbuch dargestellt. Im nächsten Schritt beschäftigt sich Abschnitt 3.2 mit den Grundprinzipien des neuen Investmentsteuergesetzes. In Abschnitt 3.3 werden die Gründe und die Ziele der Investmentsteuerreform nahegelegt und abschließend wird in Abschnitt 3.4 der Anwendungsbereich des neuen Investmentsteuergesetzes erläutert.
In Kapitel 4 findet die Darstellung der intransparenten Besteuerung von (Publikums-)Investmentfonds statt. Dazu wird in Abschnitt 4.1 zunächst ein Überblick gegeben. Darauf folgt Abschnitt 4.2 mit der Untersuchung der Besteuerung des (Publikums-)Investmentfonds mit der Körperschaftsteuer. Abschnitt 4.3 zeigt die Besonderheiten bei einer Beteiligung von steuerbegünstigten Anlegern auf, bevor in Abschnitt 4.4 die Besteuerung des (Publikums-)Investmentfonds mit der Gewerbesteuer dargestellt wird.
Die Besteuerung der Anleger eines (Publikums-)Investmentfonds wird in Kapitel 5 widergespiegelt. Abschnitt 5.1 gibt zunächst einen Überblick über das Kapitel, bevor sich Abschnitt 5.2 mit den zu besteuernden Investmenterträgen aus dem (Publikums-)Investmentfonds auseinandersetzt. Abschließend wird in Abschnitt 5.3 die Erläuterung der Teilfreistellung für die jeweiligen Anleger vorgenommen.
Im sechsten Kapitel wird die Besteuerung des (Publikums-)Investmentfonds sowie von deren Anlegern an einem konkreten Fallbeispiel illustriert.
In Kapitel 7 wird das neue Investmentsteuergesetz kritisch gewürdigt, bevor im achten und damit letzten Kapitel die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zusammengefasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundkonzeption eines Investmentfonds
- Kurzcharakterisierung
- Zivilrechtliche Grundkonzeption
- Steuerrechtliche Grundkonzeption
- Grundlagen der Investmentbesteuerung
- Verhältnis zum Kapitalanlagegesetzbuch
- Grundprinzipien des Investmentsteuergesetzes
- Gründe und Zielsetzung der Investmentsteuerreform
- Anwendungsbereich des Investmentsteuergesetzes
- Intransparente Besteuerung von (Publikums-)Investmentfonds
- Überblick
- Besteuerung von Investmentfonds mit der Körperschaftsteuer
- Umfang der Körperschaftsteuerpflicht
- Inländische Beteiligungseinnahmen
- Inländische Immobilienerträge
- Sonstige inländische Einkünfte
- Besonderheiten bei Beteiligung von steuerbegünstigten Anlegern
- Besteuerung von Investmentfonds mit der Gewerbesteuer
- Besteuerung auf Anlegerebene
- Überblick
- Investmenterträge aus (Publikums-)Investmentfonds
- Ausschüttungen
- Vorabpauschale
- Gewinne aus der Veräußerung von Investmentanteilen
- Besteuerungsgrundsätze
- Teilfreistellungen nach § 20 InvStG
- Überblick
- Teilfreistellungen der Einkommen- und Körperschaftsteuer
- Teilfreistellungen der Gewerbesteuer
- Steuerfolgen bei Änderung der Teilfreistellungssätze
- Anteilige Abzüge aufgrund einer Teilfreistellung
- Fallbeispiel
- Ausgangssituation
- Besteuerung der Y-AG
- Besteuerung auf Ebene des (Publikums-)Investmentfonds „Publica“
- Besteuerung der Anlegerebene
- Besteuerung der natürlichen Person Herr N.
- Besteuerung der Kapitalgesellschaft K-AG sowie des Gesellschafters
- Zusammenfassung und Gegenüberstellung der Steuerbelastungen
- Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Besteuerung von Investmentfonds und ihren Anlegern nach dem neuen Investmentsteuergesetz. Sie analysiert die steuerlichen Auswirkungen des Investmentsteuergesetzes auf die verschiedenen Akteure im Investmentprozess und untersucht die Auswirkungen auf die Kapitalallokation und die Finanzmärkte.
- Grundkonzeption und Funktionsweise von Investmentfonds
- Das neue Investmentsteuergesetz und seine Auswirkungen auf Investmentfonds und Anleger
- Die Besteuerung von Investmentfonds auf Ebene der Fondsgesellschaft und auf Ebene der Anleger
- Die Steuerfolgen für verschiedene Anlegergruppen, wie natürliche Personen, Kapitalgesellschaften und Stiftungen
- Kritische Analyse und Bewertung der neuen Regelungen und deren Auswirkungen auf die Finanzmärkte und die Kapitalallokation
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet die Grundkonzeption von Investmentfonds, einschließlich ihrer zivilrechtlichen und steuerrechtlichen Aspekte. Kapitel 3 erläutert die Grundlagen der Investmentbesteuerung, insbesondere die Grundprinzipien des Investmentsteuergesetzes und die Zielsetzung der Steuerreform. In Kapitel 4 wird die intransparente Besteuerung von (Publikums-)Investmentfonds, insbesondere die Körperschaftsteuerpflicht von Investmentfonds, beleuchtet. Kapitel 5 widmet sich der Besteuerung von Investmentfonds auf Anlegerebene und analysiert die Auswirkungen der Teilfreistellungsregelungen nach § 20 InvStG. Kapitel 6 präsentiert ein Fallbeispiel, das die Steuerfolgen der Investmentsteuerreform für verschiedene Anlegergruppen verdeutlicht. Kapitel 7 bietet eine kritische Würdigung der neu eingeführten Regelungen und untersucht deren Auswirkungen auf die Praxis.
Schlüsselwörter
Investmentfonds, Investmentsteuergesetz, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Anleger, Ausschüttungen, Vorabpauschale, Teilfreistellungen, Finanzmärkte, Kapitalallokation
- Citation du texte
- Thanh Hoang Nguyen (Auteur), 2018, Die Besteuerung von Investmentfonds und ihrer Anleger nach dem neuen Investmentsteuergesetz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1006938