Was bedeutet «Agilität» im Kontext einer Gesamtunternehmung? Es ist leider nicht damit getan, dass einzelne Bereiche, wie zum Beispiel Softwareentwicklung, Projektmanagement oder Produktentwicklung, agil unterwegs sind. Oft können diese dann Ihr volles Potenzial nicht ausschöpfen, da die optimalen Rahmenbedingungen nicht gegeben sind oder sie dabei sogar behindert werden.
Aufgrund der aktuell bekannten Modelle soll aufgezeigt werden, was ein agiles Unternehmen (Enterprise Agility) wirklich ausmacht. Basierend auf dieser Herleitung sollen dann zwei Grundpfeiler einer agilen Unternehmung genauer unter die Lupe genommen werden. Dies mit dem Ziel, Abhängigkeiten und Empfehlungen aufzuzeigen, sodass die Agilität im Unternehmen nachhaltiger und besser implementiert, sowie genutzt werden kann.
Diese Arbeit soll keine konkreten Organisationsstrukturen oder einen exakten Vorgehensplan für die Einführung einer agilen Unternehmung vorlegen. Vielmehr soll sie einen Denkanstoss geben, was wichtige Rahmenbedingungen sind und warum in der Vergangenheit, der eine oder andere Implementierungsversuch gescheitert ist.
Inhaltsverzeichnis
- I. Management Summary
- II. Inhaltsverzeichnis
- III. Glossar
- 1. Einleitung
- 1.1. Ausgangslage
- 1.2. Problemstellung
- 1.3. Zielsetzung der Arbeit
- 1.4. Abgrenzung
- 1.5. Methodisches Vorgehen
- 2. Einführung, Herleitung zu «Enterprise Agility»
- 2.1. Wasserfallmodell
- 2.2. Agile Manifesto
- 2.3. Scrum
- 2.4. Enterprise Agility - Enterprise Business Agility
- 2.5. Aktueller Stand Wasserfallmodell vs. agiles Vorgehen
- 3. Analyse Enterprise Agility
- 3.1. Was ist ein agiles Unternehmen, was ist Enterprise Agility?
- 3.2. Grundpfeiler einer agilen Organisation
- 3.3. «Customer Seat at the Table»
- 3.4. «Leadership & Culture»
- 4. Fazit: Herausforderung, Chancen, Empfehlung
- 4.1. Herausforderungen
- 4.2. Chancen
- 4.3. Empfehlung
- 4.4. Fazit
- 5. Quellenverzeichnis
- 6. Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung und Herausforderungen der Umsetzung von Enterprise Agility. Sie analysiert die Vorteile und Nachteile eines agilen Unternehmensmodells im Vergleich zu traditionellen Ansätzen. Die Arbeit zielt darauf ab, ein Verständnis für die notwendigen Schritte und Stolpersteine bei der Transformation zu einem agilen Unternehmen zu entwickeln und Handlungsempfehlungen zu geben.
- Einführung in Enterprise Agility und seine Konzepte
- Analyse der Herausforderungen bei der Implementierung von Enterprise Agility
- Bewertung der Bedeutung von "Customer Seat at the Table" und "Leadership Agility"
- Abwägung der Chancen und Risiken einer agilen Transformation
- Formulierung von Empfehlungen für eine erfolgreiche Umsetzung
Zusammenfassung der Kapitel
I. Management Summary: Diese Zusammenfassung bietet einen kurzen Überblick über die Arbeit und ihre Kernaussagen. Sie hebt die Bedeutung von Enterprise Agility hervor und betont die Notwendigkeit, alle Unternehmensbereiche in die agile Transformation einzubeziehen, anstatt nur einzelne Teams zu schulen. Besonders die Aspekte "Customer Seat at the Table" und "Leadership Agility" werden als kritische Erfolgsfaktoren hervorgehoben, die oft vernachlässigt werden. Die Arbeit unterstreicht die Notwendigkeit einer gründlichen Zieldefinition vor Beginn der Transformation und die Nutzung des "Enterprise Business Agility Modell" von AgilityHealth als umfassende Grundlage für die Transformation.
1. Einleitung: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Arbeit. Es beschreibt die Ausgangslage, in der agile Methoden bereits in Teilen von Unternehmen Anwendung finden, jedoch die umfassende Transformation zum agilen Unternehmen noch Herausforderungen mit sich bringt. Die Problemstellung wird prägnant umrissen, gefolgt von der Zielsetzung der Arbeit und einer Abgrenzung zu anderen Themenbereichen. Schliesslich wird das methodische Vorgehen erläutert, welches die Grundlage für die darauffolgenden Analysen bildet. Die Einleitung dient als umfassender Einstieg in die Thematik und bereitet den Leser auf die folgenden Kapitel vor.
2. Einführung, Herleitung zu «Enterprise Agility»: Dieses Kapitel führt den Leser in die Konzepte des Wasserfallmodells, des Agile Manifestos und Scrum ein. Es veranschaulicht die evolutionäre Entwicklung von agilen Methoden und ihre zunehmende Anwendung im Projekt- und Portfoliomanagement. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Unterschied zwischen traditionellen und agilen Arbeitsweisen. Der Abschnitt "Aktueller Stand Wasserfallmodell vs. agiles Vorgehen" bietet einen Vergleich der beiden Ansätze und verdeutlicht die Notwendigkeit eines agilen Vorgehens in einem sich schnell verändernden Marktumfeld. Das Kapitel dient als theoretische Basis für das Verständnis von Enterprise Agility.
3. Analyse Enterprise Agility: Dieses Kapitel analysiert das Konzept von Enterprise Agility im Detail. Es definiert den Begriff des agilen Unternehmens und beschreibt die acht Grundpfeiler einer agilen Organisation, wie sie im "Enterprise Business Agility Modell" von AgilityHealth definiert sind. Die Abschnitte "Customer Seat at the Table" und "Leadership & Culture" gehen detailliert auf zwei besonders wichtige, aber oft vernachlässigte Grundpfeiler ein. Es wird herausgearbeitet, warum diese Aspekte für den Erfolg der Transformation entscheidend sind. Das Kapitel stellt die theoretische Grundlage für die Schlussfolgerungen in den nachfolgenden Kapiteln dar.
Schlüsselwörter
Enterprise Agility, Enterprise Business Agility, Agilität, Agile Manifesto, Scrum, Wasserfallmodell, agile Transformation, Change-Management, Leadership Agility, Customer Centricity, Herausforderungen, Chancen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Enterprise Agility"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Enterprise Agility. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Die Arbeit analysiert die Bedeutung und Herausforderungen der Umsetzung von Enterprise Agility, vergleicht agile Unternehmensmodelle mit traditionellen Ansätzen und gibt Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Transformation.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: Einführung in Enterprise Agility und seine Konzepte, Analyse der Herausforderungen bei der Implementierung, Bewertung der Bedeutung von "Customer Seat at the Table" und "Leadership Agility", Abwägung der Chancen und Risiken einer agilen Transformation sowie die Formulierung von Empfehlungen für eine erfolgreiche Umsetzung. Es werden auch traditionelle Ansätze wie das Wasserfallmodell im Vergleich zu agilen Methoden wie Scrum behandelt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Ein Management Summary bietet einen kurzen Überblick. Die Einleitung beschreibt die Ausgangslage, Problemstellung, Zielsetzung und Methodik. Ein Kapitel widmet sich der Einführung in Enterprise Agility, gefolgt von einer detaillierten Analyse des Konzepts. Schliesslich enthält die Arbeit ein Fazit mit Herausforderungen, Chancen und Empfehlungen, sowie ein Quellen- und Abbildungsverzeichnis.
Was sind die Schlüsselkonzepte von Enterprise Agility, die in der Arbeit behandelt werden?
Schlüsselkonzepte sind Enterprise Agility selbst, Enterprise Business Agility, das Agile Manifesto, Scrum, das Wasserfallmodell, agile Transformation, Change-Management, Leadership Agility und Customer Centricity. Die Arbeit betont die Bedeutung von "Customer Seat at the Table" und "Leadership Agility" als kritische Erfolgsfaktoren.
Welche Herausforderungen und Chancen werden im Zusammenhang mit Enterprise Agility diskutiert?
Die Arbeit beleuchtet sowohl die Herausforderungen der Implementierung von Enterprise Agility (z.B. Widerstände gegen Veränderungen, Notwendigkeit einer umfassenden Unternehmenskultur-Transformation) als auch die Chancen (z.B. höhere Flexibilität, schnellere Reaktion auf Marktveränderungen, gesteigerte Kundenzufriedenheit). Es wird betont, dass eine gründliche Zieldefinition und die Nutzung eines umfassenden Modells wie dem "Enterprise Business Agility Modell" von AgilityHealth entscheidend für den Erfolg sind.
Welche Empfehlungen gibt die Arbeit für eine erfolgreiche Umsetzung von Enterprise Agility?
Die Arbeit empfiehlt eine gründliche Vorbereitung und Planung der Transformation, die Einbeziehung aller Unternehmensbereiche, die Berücksichtigung der "Customer Seat at the Table" und "Leadership Agility" Prinzipien, sowie die Nutzung eines etablierten Frameworks wie dem "Enterprise Business Agility Modell". Der Fokus liegt auf einer ganzheitlichen Transformation, nicht nur auf der Schulung einzelner Teams.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Einführung und Umsetzung von agilen Methoden in Unternehmen auseinandersetzen, insbesondere im Kontext von Enterprise Agility. Dies beinhaltet Führungskräfte, Projektmanager, Unternehmensberater und alle, die an der Transformation eines Unternehmens zu einem agilen Unternehmen beteiligt sind.
Wo finde ich weitere Informationen?
Die Arbeit enthält ein Quellenverzeichnis, das weitere Informationen zu den behandelten Themen bietet.
- Arbeit zitieren
- Michael Sturzenegger (Autor:in), 2019, Enterprise Agility. Bedeutung sowie Herausforderungen und Stolpersteine einer Umsetzung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1007007