Es soll die Bedeutung von Social Media für das Social Engineering aufzeigt werden. Anhand von Beispielen soll zudem dargestellt werden, wo die Risiken liegen und was mögliche Gegenmassnahmen sein könnten. Am Ende sollen die gewonnenen Erkenntnisse in ein paar wenige Handlungsempfehlungen abgeleitet werden, welche helfen sollen, sich sicherer in Social Media Netzwerken zu bewegen. Die Arbeit soll sich auf die Herleitung und die Analyse der Anhängigkeiten sowie des Zusammenspiels fokussieren. Es ist nicht das Ziel konkrete und detaillierte Massnahmen wie Schulungskonzepte für Mitarbeiter, interne Richtlinien für Firmen oder mögliche technische Massnahmen zu definieren.
Social Media gehört in der Zwischenzeit zu einem integralen Bestandteil unseres Lebens. Entsprechende Plattformen werden im privaten wie auch im geschäftlichen Umfeld tagtäglich verwendet. Dabei werden bewusst oder auch unbewusst Informationen preisgegeben, über welche man, einmal veröffentlicht, keine Kontrolle mehr hat. Diese freiwillig veröffentlichten Informationen sind eine Goldgrube für Social Engineers. Aus Ihnen können wiederum Strategien, Taktiken und Vorgehensweisen für Cyber-Angriffe gewonnen werden. Für entsprechende Recherchen müssen nicht mehr die Abfalleimer durchsucht werden. Man kann diese, Social Media sei Dank, bequem von zu Hause aus betreiben.
Da eine generelle Verweigerung gegenüber Social Media nur schwer möglich ist, je nach Tätigkeitbereich oder Umfeld sogar unmöglich, stellt sich die Frage, was der optimale Umgang ist. Was soll wie veröffentlicht werden? Wie gehe ich in der Handhabung der Plattformen um? Dies mit dem Ziel, so wenig Angriffsfläche wie möglich für einen Social Engineer zu bieten und somit kein Angriffsziel zu werden.
Inhaltsverzeichnis
- Management Summary
- Inhaltsverzeichnis
- Glossar
- Einleitung
- Ausgangslage
- Problemstellung
- Zielsetzung der Arbeit
- Abgrenzung
- Methodisches Vorgehen
- Grundlagen zum Thema
- Social Media
- Social Engineering
- OSINT
- SOCMINT
- SOCMINT beim Social Engineering
- Entwicklung, Wachstum und Verbreitung von Social Media Netzwerken
- Entwicklung von Social Engineering basierten Angriffen
- Social Media – Informationsgewinnung oder Angriffstool?
- Social Media zur Informationsgewinnung
- Herausforderung Social Media
- Umgang mit dem Risiko SOCMINT
- Risikofaktor und Nutzen – Die zwei Seiten
- Genereller Umgang mit Social Media
- Umgang mit Social Media Accounts
- Spezialfall Unternehmen auf Social Media
- Fazit
- Quellenverzeichnis
- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Social Media für das Social Engineering. Sie analysiert die Risiken, die durch die Nutzung von Social Media Plattformen entstehen, und zeigt mögliche Gegenmassnahmen auf.
- Die wachsende Bedeutung von Social Media im Kontext von Social Engineering
- Die Nutzung von Social Media für Informationsgewinnung durch Social Engineers (SOCMINT)
- Risiken für Unternehmen und Privatpersonen durch den Einsatz von Social Media im Social Engineering
- Praktische Handlungsempfehlungen für den sicheren Umgang mit Social Media Plattformen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 - Einleitung: Die Arbeit skizziert die Ausgangslage, die Problemstellung und die Zielsetzung. Sie grenzt den Fokus der Arbeit ab und erläutert das methodische Vorgehen.
- Kapitel 2 - Grundlagen zum Thema: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Social Media, Social Engineering, OSINT und SOCMINT und legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse.
- Kapitel 3 - SOCMINT beim Social Engineering: Hier wird die Entwicklung und Verbreitung von Social Media Netzwerken im Kontext des Social Engineerings beleuchtet. Es werden die verschiedenen Arten von Angriffen und die Herausforderungen im Umgang mit Social Media im Zusammenhang mit Social Engineering aufgezeigt.
- Kapitel 4 - Umgang mit dem Risiko SOCMINT: Dieses Kapitel behandelt die Risiken und Chancen von Social Media und stellt verschiedene Massnahmen für den sicheren Umgang mit Social Media vor. Es werden sowohl generelle Verhaltensregeln als auch spezifische Handlungsempfehlungen für Unternehmen gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Social Media, Social Engineering, OSINT, SOCMINT, Cyber-Angriffe, Risikomanagement, Sicherheitsmassnahmen und Handlungsempfehlungen für den sicheren Umgang mit Social Media Plattformen. Dabei werden unter anderem Beispiele wie Spear-Phishing, Fake-Profile und Sentiment Analysis Tools genannt.
- Citar trabajo
- Michael Sturzenegger (Autor), 2020, Social Media and Social Engineering. Social Media als Quelle für OSINT/SOCMINT und mögliche Gegenmaßnahmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1007009