Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe

Medien- und Meinungsfreiheit in Afrika

Love has no Gender

Titel: Medien- und Meinungsfreiheit in Afrika

Projektarbeit , 2016 , 19 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Ricarda Fritzsche (Autor:in)

Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das öffentliche Zeigen von Liebe und Zuneigung, ganz gleich gegenüber Menschen welchen Geschlechts, ist in Deutschland ein im Grundgesetzt verankertes Menschenrecht und nahezu gewohntes Bild geworden. In vielen Teilen der Welt ist dies nicht so. Menschen werden aufgrund ihrer sexuellen Orientierung ausgegrenzt, diskriminiert, verfolgt und sogar verhaftet oder im schlimmsten Fall ermordet. Besonders in vielen Teilen Afrikas ist Homosexualität ein schwieriges Thema und schon gar keins für die Öffentlichkeit. Nirgendwo sonst auf der Welt werden Homosexuelle stärker kriminalisiert und stigmatisiert. Laut einer Umfrage wird Homosexualität in Kenia von 90 Prozent und in Nigeria sogar von 98 Prozent der Bevölkerung abgelehnt. In 38 von 53 afrikanischen Ländern ist Homosexualität eine Straftat. In 10 Ländern davon, kann Homosexualität sogar mit dem Tod bestraft werden. Zwar gibt es auch einige Länder, wie z.B. Namibia oder Südafrika, in denen Homosexualität offiziell legalisiert wurde, dies ist jedoch keine Garantie dafür, dass innerhalb der Gesellschaft keine Diskriminierung und Gewalttaten stattfinden. Auch im gewählten Projektland Tansania ist Homosexualität illegal. Zwar ist es so, dass homosexuelle Handlungen zwischen Frauen auf dem Festland Tansanias nicht strafbar sind, gleichgeschlechtliche Praktiken zwischen Männern jedoch mit bis zu 14 Jahren Gefängnis bestraft werden können.
Die Ursachen für die afrikanische Diskriminierung und den Hass gegen Homosexuelle sind vielfältig. So glauben viele Afrikaner*innen, ihre Anthropologie sei grundsätzlich auf Heterosexualität ausgelegt. Sie sehen noch heute in der Homosexualität eine Krankheit oder Perversion der weißen Kolonisatoren, welche diese über die schwarze Bevölkerung gebracht hätten. Laut dieser Anthropologie sei eine gleichgeschlechtliche Beziehung egoistischer Isolationismus und sexistische Diskriminierung. Homosexualität ist in Afrika zwar bekannt, wird aber nicht als konstitutiv betrachtet und gilt für viele als ‚unnatürlich‘ und ‚unafrikanisch‘. Dabei ist längst nachgewiesen, dass es in Afrika bereits vor der Kolonialisierung gleichgeschlechtliche Liebe gab.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Projektbeschreibung
    • Problemanalyse
    • Zielgruppe
    • Strategischer Ansatz
    • Risiken und risikomindernde Maßnahmen
  • Quellenverzeichnis
    • Literaturverzeichnis
    • Internetquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Projekt befasst sich mit der Problematik der Diskriminierung von Homosexuellen in Afrika. Es untersucht die Ursachen dieser Diskriminierung und die negativen Folgen für die betroffenen Personen.

  • Die anthropologische Sichtweise auf Homosexualität in Afrika
  • Der Einfluss von Religion und Politik auf die Diskriminierung von Homosexuellen
  • Die Folgen der Diskriminierung für das Leben von Homosexuellen in Afrika
  • Die Notwendigkeit von Antidiskriminierungsgesetzen und -maßnahmen
  • Die Bedeutung von Aufklärung und Sensibilisierung der Bevölkerung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Problematik der Diskriminierung von Homosexuellen in Afrika, indem es verschiedene Beispiele für Verfolgung und Stigmatisierung aufzeigt. Es analysiert die anthropologischen, religiösen und politischen Ursachen dieser Diskriminierung. Das zweite Kapitel beschreibt die negativen Folgen der Diskriminierung für die betroffenen Personen, wie z. B. Isolation, Verstoß aus der Familie und Einschränkungen der Lebensentfaltung.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Textes sind: Homosexualität, Diskriminierung, Afrika, Anthropologie, Religion, Politik, Folgen, Rechte, Antidiskriminierung.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Medien- und Meinungsfreiheit in Afrika
Untertitel
Love has no Gender
Hochschule
Leuphana Universität Lüneburg
Note
1,3
Autor
Ricarda Fritzsche (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
19
Katalognummer
V1007143
ISBN (eBook)
9783346394422
Sprache
Deutsch
Schlagworte
medien- meinungsfreiheit afrika love gender
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ricarda Fritzsche (Autor:in), 2016, Medien- und Meinungsfreiheit in Afrika, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1007143
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum