Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit ist, ob und falls ja, wie sich die Aktienindizes Dax und S-Dax bzw. MSCI All Country World Index und MSCI All Country World Index Minimum Volatility hinsichtlich der Vergütung für eingegangene Risiken, verschiedener Zeiträume, unterscheiden. Um dies wissenschaftlich fundiert ermitteln und begründen zu können, soll ein Backtesting und eine Analyse der genannten Indizes über den Gesamtzeitraum von 2000-2019 (und einzelnen Teilperioden) durchgeführt werden, um festzustellen, ob das Eingehen von mehr Risiko mehr Rendite erwirtschaften konnte. Zudem sollen mögliche Gründe für potentiell unterschiedliche Untersuchungsergebnisse herausgearbeitet werden.
Die Untersuchung soll in fünf Teilabschnitten erfolgen. Zunächst werden die Begriffe Rendite und Risiko, inklusive deren mathematischer Herleitung, aufgearbeitet. Im Folgenden zweiten Teilabschnitt werden die Grundlagen der Kapitalmarkttheorien aufgezeigt und ausgeweitet.
Im dritten Teil sollen risikoadjustierte Renditekennzahlen, basierend auf den Erkenntnissen der ersten beiden Kapitel, beschrieben und erläutert werden. Diese stellen für die praktische Ausarbeitung eine entscheidende Grundlage dar. Im vierten Teil der Arbeit sollen relevante Indizes und deren Zusammensetzungen beschrieben und analysiert werden. Auch diese bilden für den praktischen Teil die Grundlage.
Der fünfte Teil der Untersuchung beinhaltet die praktische Ermittlung von Rendite- und Risikokennzahlen verschiedener Indizes aus der Sicht eines Investors. Hierbei soll die Analyse und Interpretation der Ergebnisse im Vordergrund stehen. Abschließend wird die Arbeit mit einer Ergebnisbetrachtung reflektiert und mit einer Ausweitung beendet.
Inhaltsverzeichnis
- 1) Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Themenabgrenzung
- 1.3 Gang der Untersuchung
- 2) Grundlagen von Rendite- und Risikokennziffern
- 2.1 Renditekennziffern
- 2.1.1 Diskrete / Stetige Renditen
- 2.1.2 Arithmetische / Geometrische Rendite
- 2.2 Risikokennziffern
- 2.2.1 Standardabweichung / Volatilität
- 2.2.2 Value at Risk
- 2.2.3 Drawdown
- 2.2.4 Kovarianz / Korrelation
- 3) Grundlagen der Kapitalmarkttheorie
- 3.1 Portfoliotheorie nach Markowitz
- 3.2 Ergänzungen durch Tobin
- 3.3 Erweiterung von Sharpe, Mossin und Lintner
- 4) Risikoadjustierte Renditekennziffern
- 4.1 Sharpe Ratio
- 4.2 Treynor/Black Ratio
- 4.3 Calmar Ratio
- 5) Indizes und deren Zusammensetzung
- 5.1 Deutsche Aktienmärkte
- 5.1.1 DAX
- 5.1.2 S-DAX
- 5.2 Weltweite Aktienmärkte
- 5.2.1 MSCI All Country World Index
- 5.2.2 MSCI All Country World Index Minimum Volatility
- 6) Ermittlung und Analyse von Rendite- und Risikokennziffern
- 6.1 Beschreibung der Methodik
- 6.2 Wirtschaftliche Entwicklungen der Beobachtungszeiträume
- 6.3 Ergebnisse des Gesamtzeitraumes von 2000-2019
- 6.3.1 Dax vs. S-Dax
- 6.3.2 MSCI ACWI vs. MSCI ACWI M. V.
- 6.4 Ergebnisse des Zeitraumes von 2000-2009
- 6.4.1 Dax vs. S-Dax
- 6.4.2 MSCI ACWI vs. MSCI ACWI M. V.
- 6.5 Ergebnisse des Zeitraumes von 2010-2019
- 6.5.1 Dax vs. S-Dax
- 6.5.2 MSCI ACWI vs. MSCI ACWI M. V.
- 6.6 Analyse und Interpretation der Ergebnisse
- 6.6.1 Gesamtzeitraum 2000-2019
- 6.6.2 Zeitraum von 2000-2009
- 6.6.3 Zeitraum von 2010-2019
- 6.7 Kritische Würdigung
- 6.7.1 Vorgehensweise
- 6.7.2 Ergebnisse
- 7) Schlussbetrachtung
- 7.1 Ergebnisbetrachtung
- 7.2 Ausweitung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, ob ein höheres Risiko zu einer höheren Rendite führt. Hierzu wird die Beziehung zwischen Rendite und Risiko anhand von Aktienindizes untersucht.
- Analyse von Rendite- und Risikokennziffern
- Anwendung der Kapitalmarkttheorie auf Aktienindizes
- Backtesting von Aktienindizes
- Vergleich verschiedener Aktienindizes hinsichtlich Rendite und Risiko
- Bewertung der Ergebnisse und Ableitung von Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit ein und beschreibt den Aufbau der Untersuchung. Kapitel 2 erläutert die grundlegenden Rendite- und Risikokennziffern, die in der Analyse verwendet werden. In Kapitel 3 werden die Grundlagen der Kapitalmarkttheorie vorgestellt, welche die Basis für die Untersuchung der Beziehung zwischen Rendite und Risiko bildet. Kapitel 4 stellt risikoadjustierte Renditekennziffern vor, die es ermöglichen, die Rendite von Investitionen im Verhältnis zum eingegangenen Risiko zu beurteilen. Kapitel 5 beschreibt die verschiedenen Indizes, die in der Analyse verwendet werden, darunter der DAX, der S-DAX und der MSCI All Country World Index. Kapitel 6 enthält die Ergebnisse der Backtesting-Analyse, die für die verschiedenen Indizes im Zeitraums von 2000 bis 2019 durchgeführt wurde. Die Ergebnisse werden anschließend interpretiert und kritisch gewürdigt. Abschließend werden in Kapitel 7 die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und mögliche zukünftige Forschungsansätze diskutiert.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den Themen Rendite, Risiko, Backtesting, Aktienindizes, Kapitalmarkttheorie, Sharpe Ratio, Treynor/Black Ratio, Calmar Ratio, DAX, S-DAX, MSCI All Country World Index.
- Quote paper
- Lukas Eßlinger (Author), 2020, Bedeutet mehr Risiko mehr Rendite? Backtesting und Analyse von Aktienindizes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1007226