Was macht „Franchising“ so erfolgreich? Hat dieses Geschäftsmodell auf Dauer die Chance sich auf dem Markt zu bewahren? Was genau ist Franchise und welche Chancen und Risiken bringt dieses System für die Franchisepartner mit sich?
Heute gibt es deutschlandweit 993 Franchisesysteme und 128009 Franchisepartner. Das sind 3,6% mehr als im Vorjahr und die Zahl der Franchisesysteme steigt stetig. Immer mehr Personen interessieren sich für Franchisesysteme. Das liegt unter anderem daran, dass sich dieser Weg gut anbietet, um in die Selbstständigkeit überzugehen, aber auch die Zielgruppe sich erweitert hat und die Personen, die sich für dieses Geschäftsmodell entscheiden, mit dem unterschiedlichsten Vorwissen und Erfahrungen, einsteigen. Besonders vertreten sind Führungskräfte, aber auch die Zahl der Angestellten und freien Unternehmer steigt in diesem Business.
Die Umsetzung einer Franchiseidee und des Konzeptes sorgen in bereits bestehenden Franchiseunternehmen aufgrund von Missverständnissen immer wieder für Diskussionsbedarf zwischen Franchisegebern und Franchisenehmern. Aus der veröffentlichten Statistik zur Franchiseentwicklung kann man jedoch entnehmen, dass Franchisesysteme trotzdem erfolgreich sind und stetig wachsen.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Der Begriff Franchising
- Ursprung des Begriffes Franchisings
- Ziel der Hausarbeit
- Business Franchising
- Akteure des Business Franchisings
- Social Franchising
- Vergleich der Franchiseformen
- Gemeinsamkeiten beider Franchisesysteme
- Chancen des Franchisings
- Risiken des Franchisings
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Internetverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Franchising als Geschäftsmodell und untersucht dessen Chancen und Risiken.
- Der Begriff Franchising wird definiert und seine Entstehung erläutert.
- Es werden verschiedene Arten von Franchising vorgestellt, wie z.B. Business Franchising und Social Franchising.
- Die wichtigsten Akteure im Franchising werden beschrieben und ihre Rollen im System beleuchtet.
- Die Chancen und Risiken des Franchisings werden aus der Perspektive von Franchisegebern und Franchisenehmern betrachtet.
- Die Hausarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren und Herausforderungen des Franchising-Modells.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema Franchising ein und definiert den Begriff. Es wird die Entstehung des Franchise-Modells beschrieben und das Ziel der Hausarbeit vorgestellt. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Franchiseformen, wie z.B. Business Franchising und Social Franchising, erläutert. Außerdem werden die wichtigsten Akteure im Franchising-System dargestellt. Das dritte Kapitel geht auf die Chancen des Franchisings ein, während das vierte Kapitel die Risiken dieses Geschäftsmodells beleuchtet. Die Hausarbeit endet mit einem Fazit, in dem die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst werden.
Schlüsselwörter
Franchising, Geschäftsmodell, Chancen, Risiken, Franchisegeber, Franchisenehmer, Business Franchising, Social Franchising, Franchisevertrag, Systemhandbuch, Corporate Identity, Unternehmensphilosophie, Standortentscheidung, Personalpolitik, Betriebsorganisation, Marketingmaßnahmen, Aus- und Fortbildung, Qualitätsmanagement, Planung und Controlling, Wachstumstrategie.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Franchising als Geschäftsmodell. Chancen und Risiken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1007253