Die vorliegende Bachelorarbeit hat das Ziel, die Auswirkungen der Beziehung zwischen Führer und Geführten und die damit einhergehende AZH zu untersuchen. Außerdem sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Studien von Liao and Hui (2019) und Dirks and Ferrin (2002) herausgearbeitet werden. Diese Studie wird anhand einer quantitativen Datenerhebung in Bezug auf die Beziehung zwischen FK und MA, sowie die Bewertung der AZH untersucht. In der vorliegenden Arbeit werden die Skalen der AZH nach Fischer und Lück (1972) und die Skala der Führungsbeziehungsqualität nach Wolfram und Mohr (2004) angewendet.
In der aktuellen immer stärker werdenden Human-Relation-Bewegung buhlen Arbeitgeber mehr denn je um die Gunst der Arbeitnehmer und individuellen Bedürfnissen sowie Wünschen wird mehr Beachtung geschenkt als noch vor zehn Jahren. Auf einschlägigen Karriereplattformen werden Benefits wie Prämien, flexible Arbeitszeiten, Fahrkostenzuschuss und Parkmöglichkeiten angepriesen. Unternehmen stellen sich dar und versuchen mit allen möglichen Mitteln, die besten MitarbeiterInnen für ihr Unternehmen zu akquirieren. Große Unternehmen haben oftmals eine andere Ausgangssituation, um auf Benefit-Ressourcen zurückgreifen. Sie sind vorteilhafter Weise in der Lage, materielle Benefits anzubieten, die kleine Unternehmen aus strukturellen oder finanziellen Gründen nicht offerieren können.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Inhaltsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie und Forschungsstand
- Führung
- Entpersonalisierte Führung
- Personaler Führung
- Führungskraft
- Führungstheoretische Grundlagen
- Organisationsstruktur
- Definition der Organisationsstruktur
- Arten der Organisationsstruktur
- Arbeitszufriedenheit
- Pittsburgh-Studie der Zwei-Faktoren-Theorie
- Job Characteristics Model
- Züricher Model der Arbeitszufriedenheit
- Befundlage
- Forschungsfragestellung und Hypothesen
- Methode
- Stichprobe
- Forschungsdesign
- Erhebungsinstrumente
- Die Skala der Führungsbeziehungsqualität von Wolfram & Mohr
- Die Skala zur Messung der Arbeitszufriedenheit (SAZ) nach Fischer & Lück
- Durchführung der Untersuchung
- Ergebnisse und deskriptive Darstellung
- Ergebnisse Führungsverhalten
- Ergebnisse Arbeitszufriedenheit
- Ergebnisse Hypothesen
- Diskussion
- Interpretation der Ergebnisse und Hypothesen
- Einschränkungen und Empfehlung für weitere Forschung
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhänge
- Die Beziehung zwischen Führungskraft und Mitarbeitern als Schlüsselfaktor für Arbeitszufriedenheit
- Die Rolle der Führungsbeziehungsqualität in funktionalen Organisationsstrukturen
- Der Einfluss von Vertrauen und Respekt auf die Arbeitszufriedenheit
- Die Bedeutung der Selbstverwirklichung für die Arbeitszufriedenheit
- Die Auswirkungen demografischer Unterschiede auf die Führungsbeziehungsqualität und die Arbeitszufriedenheit
- Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage und die Hypothesen vor.
- Das Kapitel "Theorie und Forschungsstand" beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zu Führung, Organisationsstruktur und Arbeitszufriedenheit. Es werden verschiedene Theorien und Modelle vorgestellt, die die Beziehung zwischen Führungskraft und Mitarbeitern und deren Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit beleuchten.
- Das Kapitel "Methode" beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung, inklusive Stichprobe, Forschungsdesign und verwendeten Erhebungsinstrumenten.
- Das Kapitel "Ergebnisse und deskriptive Darstellung" präsentiert die Ergebnisse der Datenauswertung und analysiert die Zusammenhänge zwischen Führungsbeziehungsqualität und Arbeitszufriedenheit.
- Das Kapitel "Diskussion" interpretiert die Ergebnisse im Kontext der bestehenden Literatur und diskutiert die Bedeutung der Ergebnisse für die Praxis.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen der Beziehung zwischen Führungskraft und Mitarbeitern auf die Arbeitszufriedenheit in funktionalen Organisationsstrukturen. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen Führungsbeziehungsqualität und Arbeitszufriedenheit empirisch zu analysieren und Unterschiede zwischen verschiedenen Studien zu beleuchten.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Bachelorarbeit sind die Arbeitszufriedenheit, die Beziehung zwischen Führungskraft und Mitarbeitern, sowie Führung in funktionalen Organisationsstrukturen. Die Untersuchung stützt sich auf empirische Daten, die mit Hilfe von standardisierten Skalen erhoben wurden. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen zählen: Arbeitszufriedenheit, Führungsbeziehungsqualität, Vertrauen, Respekt, Selbstverwirklichung, funktionale Organisationsstruktur, empirische Forschung, quantitative Datenerhebung.
- Quote paper
- Anja Tauscher (Author), 2020, Auswirkung der Beziehungsqualität zwischen Führungskraft und Mitarbeitern auf die Arbeitszufriedenheit. Eine empirische Untersuchung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1007365