Diese Arbeit befasst sich mit einem von außen induzierten Scheitern von geplanten Lebensentwürfen. Als ein literarisches Beispiel fungiert hier der Roman „Ru“ der kanadischen Autorin Kim Thúy.
Im ersten Teil der Arbeit werden die Begriffe Scheitern und Lebensentwurf erklärt. Daraufhin folgt die Unterteilung von Ursachen für das Scheitern in endogene und exogene Faktoren. Danach folgt die Anwendung auf den Roman, bei dem zuerst ein inhaltlicher Überblick über die Geschehnisse geboten wird. Dann werden sprachliche Formalitäten angesprochen. Zuletzt wird sich der Frage gewidmet: Inwiefern scheitert die Protagonistin im Roman, durch welche Faktoren wurde es ausgelöst und wie geht sie mit ihrem persönlichen Scheitern um?
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Begriffsklärung
- Scheitern
- Lebensentwurf
- Ursachen für das Scheitern
- Endogene Ursachen
- Exogene Ursachen
- Folgen des Scheiterns
- Scheitern im Roman
- Inhaltlicher Überblick
- Der stilistische Aufbau des Romans
- Das Leben in Vietnam und die Flucht übers Meer
- Die Angst vor dem Scheitern im neuen Land
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert das Scheitern von geplanten Lebensentwürfen, wobei der Roman "Ru" von Kim Thúy als Beispiel dient. Sie beleuchtet die Definitionen von "Scheitern" und "Lebensentwurf", untersucht die Ursachen des Scheiterns und untersucht, wie diese im Roman "Ru" zum Tragen kommen.
- Definition und Begriffsabgrenzung von Scheitern
- Analyse von Lebensentwürfen und deren Scheitern
- Untersuchung der Ursachen für das Scheitern, sowohl endogener als auch exogener Faktoren
- Das Scheitern als zentrales Thema im Roman "Ru" von Kim Thúy
- Analyse der Auswirkungen des Scheiterns auf die Protagonistin des Romans
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Fokus auf das Scheitern von geplanten Lebensentwürfen legt und den Roman "Ru" als Fallbeispiel einführt. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe "Scheitern" und "Lebensentwurf" definiert und eingegrenzt. Anschließend werden im dritten Kapitel die Ursachen des Scheiterns in endogene und exogene Faktoren unterteilt.
Das vierte Kapitel widmet sich den Folgen des Scheiterns. Schließlich wird im fünften Kapitel der Roman "Ru" von Kim Thúy analysiert. Hier werden zunächst die wichtigsten Handlungselemente des Romans zusammengefasst und der stilistische Aufbau beleuchtet. Im Anschluss daran werden das Leben der Protagonistin in Vietnam, ihre Flucht und die Erfahrungen im neuen Land näher betrachtet.
Schlüsselwörter
Scheitern, Lebensentwurf, endogene Ursachen, exogene Ursachen, Roman, "Ru", Kim Thúy, Flucht, Integration, Trauma, Angst, Identität.
- Citar trabajo
- Van Nguyen (Autor), 2019, Das Scheitern von geplanten Lebensentwürfen im Roman "Ru" von Kim Thúy, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1007406