Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Schätzung erwarteter Renditen auf Basis von Fundamentaldaten

Titel: Schätzung erwarteter Renditen auf Basis von Fundamentaldaten

Bachelorarbeit , 2021 , 43 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Arved Weers (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Bachelorarbeit leistet einen Beitrag zu der Vorstellung ausgewählter charakteristikabasierter Modelle für die Schätzung erwarteter Renditen und erörtert die Gründe für die getroffenen Annahmen und die gewählte Struktur hinter diesen Modellen. Des Weiteren beschreibt diese Arbeit entsprechende empirische Untersuchungen bezüglich der Schätzgüte im Vergleich zu herkömmlich genutzten Schätzern, um dann abschließend die vorgestellten Modelle auf Vorteile und Nachteile zu untersuchen.

Der Aufbau dieser Arbeit gliedert sich wie folgt: Das Kapitel 2 schafft zunächst einen allgemeinen Überblick über die Schätzung von erwarteten Renditen und deren Bedeutung in der Finanzierungswissenschaft, speziell in der modernen Portfoliotheorie. Außerdem verdeutlicht es die Motivation hinter der Entwicklung neuer Schätzmodelle auf der Basis von Fundamentaldaten. Das Kapitel 3 ist das Kernstück dieser Arbeit. Hier werden zunächst drei ausgewählte charakteristikabasierte Modelle vorgestellt, welche dann im Laufe des Kapitels in empirischen Untersuchungen dargestellt und erläutert werden. Dabei wird vor allem der Vergleich zu herkömmlichen Schätzern, wie dem CAPM oder dem Dreifaktorenmodell von Fama und French, gezogen. Im Kapitel 4 werden dann die vorgestellten Modelle im Hinblick auf Vorteile und Nachteile miteinander verglichen und diskutiert. Das fünfte und letzte Kapitel der Arbeit schließt mit einem Fazit ab und gibt einen kurzen Ausblick über zukünftige Ansätze und Perspektiven.

Wenn Kapital am Finanzmarkt angelegt wird, ist die erwartete Rendite, eine der Hauptkriterien nach denen entschieden wird, ob ein Investment getätigt werden sollte oder nicht. Vor allem in der von Harry Markowitz 1952 entwickelten modernen Portfoliotheorie ist die erwartete Rendite, beispielsweise in der Portfoliooptimierung, von grundlegender Bedeutung. Eine möglichst genaue Bestimmung dieser Größe ist daher essenziell; denn Abweichungen von erwarteten Renditen zu realisierten Renditen in der Zukunft können eine Portfoliozusammensetzung signifikant negativ beeinflussen und somit zu ineffizienten Portfolios und Verlusten führen. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Schätzung der erwarteten Rendite
    • 2.1 Erwartete Renditen in der Portfoliotheorie
    • 2.2 Überblick über Schätzansätze
    • 2.3 Schätzproblematik und Motivation des Lösungsansatzes
  • 3 Charakteristikabasierte Modelle
    • 3.1 Ansatz von Lyle, Callen und Elliot (2013)
      • 3.1.1 Modell
      • 3.1.2 Empirische Untersuchung
    • 3.2 Ansatz von Lyle und Wang (2015)
      • 3.2.1 Modell
      • 3.2.2 Empirische Untersuchung
    • 3.3 Ansatz von Wang (2018)
      • 3.3.1 Modell
      • 3.3.2 Empirische Untersuchung
  • 4 Diskussion
  • 5 Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht verschiedene charakteristikabasierte Modelle zur Schätzung erwarteter Renditen. Ziel ist es, die zugrundeliegenden Annahmen und die Modellstruktur dieser Ansätze zu erläutern und deren empirische Ergebnisse im Vergleich zu traditionellen Schätzmethoden zu bewerten. Die Arbeit trägt somit zum Verständnis der Prognose von Renditen auf Basis von Fundamentaldaten bei.

  • Schätzung erwarteter Renditen mit Hilfe von Fundamentaldaten
  • Vergleich charakteristikabasierter Modelle mit traditionellen Ansätzen (z.B. CAPM)
  • Analyse der empirischen Ergebnisse verschiedener charakteristikabasierter Modelle
  • Bewertung der Stärken und Schwächen der untersuchten Modelle
  • Ausblick auf zukünftige Forschungsansätze

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses einführende Kapitel erläutert die Bedeutung der erwarteten Rendite in der Finanzierungslehre, insbesondere im Kontext der modernen Portfoliotheorie. Es hebt die Herausforderungen bei der Schätzung der erwarteten Rendite hervor und begründet die Fokussierung auf charakteristikabasierte Modelle, welche auf Fundamentaldaten basieren, im Gegensatz zu traditionellen Zeitreihen- und linearen Faktorenmodellen. Das Kapitel skizziert den Aufbau der Arbeit und die zentralen Forschungsfragen.

2 Schätzung der erwarteten Rendite: Dieses Kapitel beleuchtet die Grundlagen und Relevanz der erwarteten Rendite in der Finanzierungslehre. Es beginnt mit der Darstellung des Stellenwerts der erwarteten Rendite in der Portfoliotheorie von Markowitz. Anschließend werden verschiedene Schätzansätze vorgestellt, wobei das Residual Income Modell (RIM) von Ohlson (1995) vertiefend betrachtet wird. Schließlich werden die Limitationen herkömmlicher Schätzer diskutiert und die Motivation für den Einsatz charakteristikabasierter Modelle erklärt. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit präziser Renditeschätzungen für effizientes Portfoliomanagement und die Herausforderungen bei der Vorhersage zukünftiger Renditen.

3 Charakteristikabasierte Modelle: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und präsentiert drei ausgewählte charakteristikabasierte Modelle zur Schätzung erwarteter Renditen. Für jedes Modell werden das Modell selbst und die Ergebnisse empirischer Untersuchungen detailliert beschrieben. Besonders hervorgehoben wird der Vergleich der Ergebnisse mit traditionellen Schätzern wie dem CAPM oder dem Dreifaktorenmodell von Fama und French. Das Kapitel liefert eine detaillierte Analyse der unterschiedlichen Ansätze und ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile, um ein umfassendes Verständnis für die Anwendung und Interpretation der Modelle zu vermitteln.

Schlüsselwörter

Erwartete Rendite, Portfoliotheorie, Fundamentaldaten, Charakteristikabasierte Modelle, CAPM, Residual Income Modell (RIM), Empirische Untersuchung, Renditeschätzung, Finanzierungslehre.

Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Charakteristikabasierte Modelle zur Schätzung erwarteter Renditen

Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit untersucht verschiedene charakteristikabasierte Modelle zur Schätzung erwarteter Renditen. Sie erläutert die zugrundeliegenden Annahmen und Modellstrukturen dieser Ansätze und bewertet deren empirische Ergebnisse im Vergleich zu traditionellen Schätzmethoden. Der Fokus liegt auf der Prognose von Renditen basierend auf Fundamentaldaten.

Welche Modelle werden in der Arbeit untersucht?

Die Arbeit analysiert drei spezifische charakteristikabasierte Modelle zur Schätzung erwarteter Renditen. Die genauen Modelle und ihre Autoren werden im Kapitel 3 detailliert vorgestellt, inklusive einer Beschreibung der Modellstruktur und der Ergebnisse empirischer Untersuchungen. Ein Vergleich mit traditionellen Ansätzen wie dem CAPM ist Bestandteil der Analyse.

Welche Ziele verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, das Verständnis für die Prognose von Renditen auf Basis von Fundamentaldaten zu verbessern. Sie vergleicht charakteristikabasierte Modelle mit traditionellen Ansätzen und analysiert die empirischen Ergebnisse der untersuchten Modelle. Die Stärken und Schwächen der verschiedenen Modelle werden bewertet, und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsansätze wird gegeben.

Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?

Kapitel 1 (Einleitung): Bedeutung der erwarteten Rendite in der Finanzierungslehre, Herausforderungen bei der Schätzung, Begründung des Fokus auf charakteristikabasierte Modelle, Forschungsfragen und Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 (Schätzung der erwarteten Rendite): Grundlagen und Relevanz der erwarteten Rendite, verschiedene Schätzansätze (inkl. Residual Income Modell), Limitationen herkömmlicher Schätzer und Motivation für charakteristikabasierte Modelle. Kapitel 3 (Charakteristikabasierte Modelle): Detaillierte Darstellung von drei ausgewählten Modellen, inklusive empirischer Untersuchungen und Vergleich mit traditionellen Schätzern (z.B. CAPM). Kapitel 4 (Diskussion): [Inhalt nicht im Preview spezifiziert] Kapitel 5 (Zusammenfassung und Ausblick): [Inhalt nicht im Preview spezifiziert]

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Erwartete Rendite, Portfoliotheorie, Fundamentaldaten, Charakteristikabasierte Modelle, CAPM, Residual Income Modell (RIM), Empirische Untersuchung, Renditeschätzung, Finanzierungslehre.

Wie werden die charakteristikabasierten Modelle mit traditionellen Ansätzen verglichen?

Die Arbeit vergleicht die Ergebnisse der charakteristikabasierten Modelle explizit mit traditionellen Schätzern wie dem CAPM oder dem Dreifaktorenmodell von Fama und French. Dieser Vergleich dient der Bewertung der Vor- und Nachteile der verschiedenen Ansätze.

Welche Rolle spielt das Residual Income Modell (RIM)?

Das Residual Income Modell (RIM) von Ohlson (1995) wird im Kapitel 2 vertiefend betrachtet, um verschiedene Schätzansätze zur erwarteten Rendite zu erläutern und die Limitationen herkömmlicher Schätzer zu diskutieren. Es dient als Grundlage für den Vergleich mit den charakteristikabasierten Modellen.

Welche Bedeutung hat die Portfoliotheorie in diesem Kontext?

Die Portfoliotheorie von Markowitz wird im Kapitel 2 als grundlegender Kontext für die Bedeutung der erwarteten Rendite vorgestellt. Die genaue Darstellung des Stellenwerts der erwarteten Rendite in der Portfoliotheorie wird im Kapitel erläutert.

Ende der Leseprobe aus 43 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Schätzung erwarteter Renditen auf Basis von Fundamentaldaten
Hochschule
Universität zu Köln
Note
1,3
Autor
Arved Weers (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
43
Katalognummer
V1007468
ISBN (eBook)
9783346392336
ISBN (Buch)
9783346392343
Sprache
Deutsch
Schlagworte
schätzung renditen basis fundamentaldaten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Arved Weers (Autor:in), 2021, Schätzung erwarteter Renditen auf Basis von Fundamentaldaten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1007468
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  43  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum