Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Práctica (etica, estética, cultura, naturaleza, derecho, etc.)

Sollten wir in die Genetik des Menschen eingreifen?

Título: Sollten wir in die Genetik des Menschen eingreifen?

Trabajo de Investigación (Colegio) , 2021 , 6 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Filosofía - Práctica (etica, estética, cultura, naturaleza, derecho, etc.)
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ein philosophische Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Gefahren von Gen-Modifikation.
Wir Menschen verändern schon seit Jahrtausenden das Genmaterial von Pflanzen und auch das von Tieren. Nur taten wir das nicht immer vollends bewusst. Es begann in der Landwirtschaft: Pflanzen, die viele Früchte trugen oder besonders widerstandsfähig waren, wurden systematisch vermehrt und gefördert. Auch Tiere wurden, abhängig von ihren Eigenschaften, gefördert, vermehrt oder sogar ausgerottet, wenn sie dem Menschen gefährlich wurden. Viele Pflanzen und Tierarten wären ohne den Einfluss des Menschen wohl kaum wiederzuerkennen, da ihre Entwicklung ohne den Eingriff völlig anders aussehen könnte. Die in der Wissenschaft beschriebenen evolutionären Veränderungen im Sinne von Genshift (permanente Veränderung des Genpool) bzw. Gendrift (plötzliche auftretende natürlich vorkommende Genmutation) Es scheint kein Zufall zu sein, dass Menschen Organismen nach ihren günstigen Eigenschaften und Fähigkeiten selektieren. Die Eigenschaften, die nützlich für uns Menschen sind, haben sich im Laufe der Zeit in der Entwicklung von Pflanzen und Tiere gefestigt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Sollte man in das Erbgut des Menschen eingreifen?
    • Der Mensch als Gestalter der Natur
    • Gentechnik im Wandel
    • Die CRISPR-Technologie
    • Ethische Bedenken und gesellschaftliche Reaktionen
  • Potenziale und Herausforderungen der Gentechnik
    • Medizinische Anwendungen
    • Die Folgen der Genmodifikation
    • Ein Blick in die Zukunft
  • Risiken und ethische Fragen
    • Designer-Babys und die Frage nach dem Menschenbild
    • Eugenik und gesellschaftliche Folgen
    • Missbrauchspotenzial und autoritäre Systeme
    • Die Zukunft der Genforschung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der ethischen und gesellschaftlichen Problematik des Eingreifens in das menschliche Erbgut, insbesondere im Kontext der fortschreitenden Gentechnik.

  • Ethische Implikationen der Genmodifikation beim Menschen
  • Die Folgen der Gentechnik für Gesellschaft und Natur
  • Mögliche Chancen und Risiken der Genmodifikation
  • Das Potenzial und die Grenzen der Gentechnik
  • Die Rolle der Wissenschaft und der Politik in der Genforschung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Der Text beleuchtet zunächst die Geschichte der menschlichen Eingriffe in das Genmaterial von Pflanzen und Tieren und zeigt auf, wie der Mensch durch Selektion und Züchtung die Evolution dieser Organismen beeinflusst hat.
  • Der Fokus verschiebt sich dann auf die Entwicklung der Gentechnik und die Möglichkeiten, die sie bietet. Insbesondere die CRISPR-Technologie wird als revolutionäre Entwicklung hervorgehoben, die präzise Eingriffe in das Erbgut ermöglicht.
  • Der Autor diskutiert die ethischen und gesellschaftlichen Bedenken, die mit der Genmanipulation beim Menschen verbunden sind. Es werden Beispiele für erste Versuche der Genmanipulation beim Menschen genannt, sowie die Reaktionen der wissenschaftlichen und politischen Welt darauf.
  • Der Text beleuchtet die potenziellen Chancen der Gentechnik, wie zum Beispiel die Behandlung von Erbkrankheiten. Gleichzeitig werden die Gefahren des Missbrauchs der Technologie und die Folgen für das Menschenbild und die Gesellschaft kritisch hinterfragt.
  • Der Autor zeigt verschiedene Zukunftsszenarien auf, die sich aus der Weiterentwicklung der Gentechnik ergeben könnten, und diskutiert die daraus resultierenden ethischen Fragen und Herausforderungen.

Schlüsselwörter

Genmodifikation, CRISPR-Technologie, Genforschung, Gentechnik, Ethische Fragen, Gesellschaftliche Folgen, Designer-Babys, Eugenik, Missbrauchspotenzial, Menschenbild, Zukunft der Gentechnik.

Final del extracto de 6 páginas  - subir

Detalles

Título
Sollten wir in die Genetik des Menschen eingreifen?
Calificación
1,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
6
No. de catálogo
V1007498
ISBN (Ebook)
9783346392268
Idioma
Alemán
Etiqueta
Gen-Modifiktion Genetik Ethik Gen-Technik CRISPR
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2021, Sollten wir in die Genetik des Menschen eingreifen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1007498
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  6  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint