Diese Arbeit soll dem Leser einen umfassenden Überblick geben, welche Auswirkungen der Brexit auf die zukünftige Zusammenarbeit im Allgemeinen und speziell im Hinblick auf Mitarbeiterentsendungen haben wird.
Dabei werden zunächst die möglichen wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen analysiert, um ein Verständnis für die Brexit Thematik zu bekommen. Die Unsicherheit über das zukünftige Verhältnis zwischen der EU und Großbritannien wächst. Bis jetzt liefen alle Brexit Verhandlungen erfolglos. Aus diesem Grund muss ein neues Verhältnis zwischen der Europäischen Union und Großbritannien definiert werden.
Für die Analysen wurden aus diesem Grund mithilfe von gewonnenen Erkenntnissen aus Prognosen und Annahmen verwendet. Außerdem werden vier mögliche Austrittsszenarien beschrieben und analysiert. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die potentiellen Folgen des Austritts möglichst genau zu analysieren und eine realistische Einschätzung darzustellen. Dabei lässt es sich nur spekulieren, wie das Endergebnis aussehen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aktuelle Situation und Problematik
- Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Brexit
- Definition
- Harter Brexit
- Weicher Brexit
- Hintergründe des Austritts
- Auswirkungen des Austritts
- Politische Auswirkungen
- Wirtschaftliche Auswirkungen
- Definition
- Expatriate Management
- Definition nach deutschem Recht
- Definition nach EU-Recht
- Entsendungsarten
- Entsendungen innerhalb der EU
- Entsenderichtlinie EU
- Arbeitnehmerfreizügigkeit
- Entsendungen von Drittländern in die EU
- Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis / Arbeitsrechtlicher Faktor
- Steuerlicher Faktor
- Sozialversicherungsrechtlicher Faktor
- Beispiel: Entsendung aus den USA nach Deutschland
- Entsendungen in Drittstaaten
- Expatriate Management nach dem Brexit
- Einreise- und Aufenthaltsbedingungen für EU-Bürger in der UK
- Einreise- und Aufenthaltsbedingungen für britische Staatsangehörige in der EU
- Doppelbesteuerungsabkommen
- Sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen
- Mögliche Szenarien für die zukünftige Mitarbeiterentsendung nach dem Brexit
- Szenario: Norwegen
- Szenario: Schweiz
- Szenario: Kanada
- Szenario: Türkei
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die potenziellen Auswirkungen des Brexits auf die zukünftige Zusammenarbeit zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich, insbesondere im Hinblick auf die Entsendung von Mitarbeitern. Sie soll ein umfassendes Verständnis der Thematik liefern und die möglichen Folgen des Austritts für beide Seiten beleuchten.
- Die wirtschaftlichen und politischen Folgen des Brexits
- Die Herausforderungen und Chancen des Expatriate Managements im Kontext des Brexits
- Die Auswirkungen des Brexits auf die Einreise- und Aufenthaltsbedingungen für EU- und britische Staatsangehörige
- Mögliche Szenarien für die zukünftige Zusammenarbeit im Bereich der Mitarbeiterentsendung
- Die Analyse verschiedener Rechtsbereiche wie Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht und Steuerrecht im Kontext des Brexits
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die aktuelle Situation und Problematik des Brexits dar und definiert das Ziel der Arbeit. Sie erläutert den Aufbau der Arbeit und die Methodik, die zur Analyse der Thematik verwendet wird.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Brexit, seiner Definition und den Hintergründen des Austritts. Es analysiert die möglichen politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen des Brexits.
Kapitel drei beleuchtet das Expatriate Management. Es definiert den Begriff sowohl nach deutschem als auch nach EU-Recht und erläutert die verschiedenen Entsendungsarten. Darüber hinaus befasst sich das Kapitel mit den rechtlichen Rahmenbedingungen für Entsendungen innerhalb der EU und von Drittländern in die EU.
Kapitel vier analysiert die Auswirkungen des Brexits auf das Expatriate Management. Es behandelt die Einreise- und Aufenthaltsbedingungen für EU-Bürger in Großbritannien und für britische Staatsangehörige in der EU. Zudem werden die Auswirkungen des Brexits auf das Doppelbesteuerungsabkommen und die Sozialversicherung diskutiert.
Kapitel fünf untersucht verschiedene Szenarien für die zukünftige Mitarbeiterentsendung nach dem Brexit. Es werden die Modelle Norwegen, Schweiz, Kanada und Türkei analysiert und ihre Vor- und Nachteile im Vergleich zu einer möglichen zukünftigen Beziehung zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich diskutiert.
Schlüsselwörter
Brexit, Expatriate Management, Mitarbeiterentsendung, EU, Großbritannien, Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht, Steuerrecht, Einreisebestimmungen, Aufenthaltsrecht, Doppelbesteuerungsabkommen, Szenarien, Norwegen, Schweiz, Kanada, Türkei.
- Arbeit zitieren
- Bachelor of Engineering Lamia Ramadan (Autor:in), 2020, Auswirkungen des Brexits auf die europäische Zusammenarbeit im Hinblick auf Mitarbeiterentsendungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1007542