Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Intelligence et Psychologie de l'apprentissage

Die Lerntheorien des Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus im Vergleich. Mögliche Synergien und Widersprüche von erfolgreichem Lernen

Titre: Die Lerntheorien des Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus im Vergleich. Mögliche Synergien und Widersprüche von erfolgreichem Lernen

Essai , 2020 , 14 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Auteur)

Psychologie - Intelligence et Psychologie de l'apprentissage
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit stellt die drei Lerntheorien Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus vor und vergleicht diese miteinander. Abschließend werden mögliche Synergien und Widersprüche in den unterschiedlichen Vorstellungen von erfolgreichem Lernen beleuchtet.

Mit Lerntheorien werden Verhaltensänderungen erklärt, Voraussagen getroffen und neue Erkenntnisse über den Lernvorgang gewonnen. Lerntheorien sind Versuche, welche die Kenntnisse über das Lernen komprimieren und systematisieren. Es gibt drei Lerntheorien, welche sich in folgende Bereiche unterteilen:

Reiz-Reaktionslernen (Behaviorismus), Problemlösen (Kognitivismus) und das Konstruieren (Konstruktivismus). All diese Theorien haben einen interaktiven Hintergrund, was bedeutet, dass die Lernenden mit der Umwelt in Interaktion treten und sich beides gegenseitig beeinflusst.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Lernen
    • Lerntheorien
      • Behaviorismus
      • Kognitivismus
      • Konstruktivismus
    • Gegenüberstellung der Lerntheorien sowie mögliche Synergien und Widersprüche von erfolgreichem Lernen
    • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Scientific Essay analysiert die drei Lerntheorien Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus und beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Vorstellungen von erfolgreichem Lernen.

  • Definition von Lernen
  • Grundlagen der drei Lerntheorien
  • Gegenüberstellung der Lerntheorien
  • Mögliche Synergien und Widersprüche
  • Relevanz für die Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik des Lernens ein und definiert den Begriff. Anschließend werden die drei Lerntheorien Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus vorgestellt, welche im Hauptteil genauer betrachtet werden.

Hauptteil

2.1 Lernen

Der Abschnitt definiert den Begriff "Lernen" und beschreibt ihn als einen Prozess, der durch Interaktionen mit der Umwelt zu Veränderungen im Verhalten führt.

2.2 Lerntheorien

Dieser Abschnitt beleuchtet die drei Lerntheorien, die im Essay im Fokus stehen. Der Behaviorismus betrachtet Lernen als ein Reiz-Reaktions-Verhalten, während der Kognitivismus sich auf kognitive Prozesse und Problemlösungen konzentriert. Der Konstruktivismus wiederum betont die aktive Rolle des Lernenden beim Erschaffen von Wissen.

2.2.1 Behaviorismus

Der Behaviorismus versteht Lernen als ein beobachtbare Verhaltensänderung, die durch Reize und Reaktionen beeinflusst wird.

2.2.2 Kognitivismus

Der Kognitivismus betrachtet Lernen als einen aktiven Prozess der Informationsverarbeitung und Problemlösung.

2.2.3 Konstruktivismus

Der Konstruktivismus stellt den Lernenden in den Mittelpunkt und betont die aktive Rolle des Individuums beim Aufbau von Wissen.

Fazit

Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse des Essays zusammen und zieht Schlussfolgerungen aus der Gegenüberstellung der drei Lerntheorien.

Schlüsselwörter

Lernen, Lerntheorien, Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus, erfolgreiches Lernen, Synergien, Widersprüche, Wissenskonstruktion, Verhaltensänderung, kognitiver Prozess, Reiz-Reaktions-Verhalten.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Lerntheorien des Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus im Vergleich. Mögliche Synergien und Widersprüche von erfolgreichem Lernen
Université
University of Applied Sciences Essen
Cours
Kompetenz- und Selbstmanagement
Note
1,7
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
14
N° de catalogue
V1007716
ISBN (ebook)
9783346398567
ISBN (Livre)
9783346398574
Langue
allemand
mots-clé
Lerntheorien Lernen Behaviorismus Kognitivismus Konstruktivismus Synergien Widersprüche erfolgreiches Lernen Kompetenz Selbstmanagement Kompetenz und Selbstmanagement FOM FOM Hochschule Marketing und Digitale Medien Fazit Gegenüberstellung Abbildungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2020, Die Lerntheorien des Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus im Vergleich. Mögliche Synergien und Widersprüche von erfolgreichem Lernen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1007716
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint