Diese Arbeit beschäftigt sich mit der schicksalhaften Biografie der Komponisten Fanny Hensel unter Hervorhebung ihrer musikalischen Begabung.
In unserem heutigen aufgeklärten, modernem Zeitalter, in der die Diskussionen um die geschlechtliche Gleichberechtigung und die Stellung der Frau sehr weit fortgeschritten sind, ist es oftmals unerklärlich, dass es einem Menschen wegen seines biologischen Geschlechts verwehrt blieb und bleibt, seine Leidenschaft und Höchstbegabung auszuleben.
Eine solche Person stellte Fanny Hensel, geborene Mendelssohn dar. Als hochbegabte Pianisten und Komponistin wurde sie Anfang des 19. Jahrhunderts in eine Zeit hineingeboren, in der es für Frauen aus gutsituierten, angesehenen Familien unschicklich, ja gar unsittlich war, eine berufliche Tätigkeit auszuüben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Gesellschaft, Kunst und das Frauenbild im 19. Jahrhundert
- Fanny Mendelssohn und ihre Familie
- Die Familie Mendelssohn und Erziehung
- Fannys Rolle in der Familie
- Fannys musikalische Biografie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der musikalischen Biografie von Fanny Hensel, geborene Mendelssohn, im Kontext des gesellschaftlichen Frauenbilds des 19. Jahrhunderts. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, denen Fanny aufgrund ihres Geschlechts begegnete, während sie ihre musikalische Begabung entwickeln und ausleben wollte.
- Das gesellschaftliche Frauenbild im 19. Jahrhundert und die eingeschränkten Möglichkeiten für Frauen, ihre künstlerischen Talente zu entfalten.
- Fannys musikalische Ausbildung und ihre Rolle innerhalb der Familie Mendelssohn.
- Die Auswirkungen der gesellschaftlichen Normen auf Fannys musikalische Karriere und ihre öffentliche Wahrnehmung.
- Fannys künstlerische Kreativität und ihre Bedeutung als Komponistin trotz der gesellschaftlichen Einschränkungen.
- Der Vergleich zwischen Fannys Erfahrungen und denen ihres Bruders Felix, der als Mann deutlich mehr Möglichkeiten zur künstlerischen Entfaltung hatte.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und setzt den Kontext der gesellschaftlichen Normen des 19. Jahrhunderts. Sie erklärt, warum Fanny Hensel trotz ihres musikalischen Talents in dieser Zeit nicht in der Lage war, ihre Leidenschaft öffentlich auszuleben. Das erste Kapitel beleuchtet die gesellschaftlichen und kulturellen Bedingungen im 19. Jahrhundert, die den Frauen die Möglichkeit zur künstlerischen Betätigung verweigerten. Dabei werden die Biedermeierkultur, die Rolle der Frauen in der Gesellschaft und die spezifischen Herausforderungen für Künstlerinnen in diesem Zeitraum dargestellt. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf Fanny Hensel und ihre Familie, insbesondere auf die musikalische Erziehung und die Rolle von Fanny innerhalb der Familie Mendelssohn. Hier wird der Einfluss der Familie und ihrer Kultur auf Fannys musikalische Entwicklung und ihre persönliche Situation analysiert.
Schlüsselwörter
Fanny Hensel, Mendelssohn, Gesellschaft, Frauenbild, Kunst, Musik, 19. Jahrhundert, Romantik, Biedermeier, Familie, Erziehung, musikalische Biografie, Talent, Karriere, Einschränkungen, Geschlechterrollen, Geniekult, Öffentlichkeit.
- Quote paper
- Simone Gerber (Author), 2020, Die Komponistin Fanny Hensel. Gesellschaft, Kunst und das Frauenbild im 19. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1007804