Ziel dieser Arbeit soll es sein, die Bedingungsfaktoren aufzudecken, die zu den umwälzenden Veränderungen von Sexualität und Sexualpädagogik Ende der 60er-Jahre geführt haben. Dabei stehen Fragen nach der Entwicklung sexueller Verhaltensmuster, sexueller Einstellungen, sexueller Sozialisation und sexualdidaktischer Materialien sowie gegenseitige Abhängigkeiten dieser Größen im Vordergrund.
Grundlegend werden zunächst in einem einleitenden Theorieteil Basisdefinitionen des verwendeten begrifflichen Instrumentariums geliefert, die historische Entwicklung der Sexualpädagogik dargelegt sowie relevante sexualpädagogische Richtungen vorgestellt. Der Teil schließt mit einer Charakterisierung der verwendeten empirischen Untersuchungen und den Analysekriterien für sexualdidaktische Materialien. Danach gliedert sich die Arbeit in drei Hauptabschnitte, die jeweils etwa einen Zeitraum von 15 Jahren abdecken. Jeder Block beginnt mit einem Abriss über die Veränderungen des Sexualverhaltens von Studentinnen und Studenten sowie deren sexuelle Einstellungen.
Im Anschluss erfolgt eine Abhandlung über die sexuelle Sozialisation dieser StudentInnen, wobei auch bedeutsame sexualhistorische Ereignisse wie die Studentenbewegung, der KMK-Beschluss von 1968, das BVG-Urteil von 1977, die Vernichtung von Sexualkunde-Material 1982 oder die Immunschwächekrankheit AIDS ihren Niederschlag finden. Anschließend werden sexualdidaktische Literaturbeispiele aus der jeweiligen Epoche kritisch analysiert. Am Schluss eines jeden Hauptblocks steht die Zusammenfassung zentraler Tendenzen der untersuchten Literatur sowie ein Teilkapitel über Interdependenzen zwischen dem konstatierten Sexualverhalten, der Sexualisation und der untersuchten Literaturbeispiele. Aufgrund dessen wird auf die ansonsten obligatorische Zusammenfassung in Diplomarbeiten verzichtet, dafür werden Gegenwartstendenzen der Sexualpädagogik beschrieben sowie mögliche Zukunftsorientierungen aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1 EINLEITUNG
- 2 ZUR METHODOLOGIE DER VORLIEGENDEN ARBEIT
- 2.1 THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- 2.1.1 Definition von Sexualität
- 2.1.2 Begriffsbestimmung Sexualpädagogik/Sexualerziehung
- 2.1.3 Begriffsdefinition Sozialisation
- 2.1.4 Definition Sexuelle Sozialisation
- 2.2 HISTORISCHER HINTERGRUND
- 2.3 RELEVANTE THEORIEANSÄTZE DER SEXUALPÄDAGOGIK
- 2.3.1 Die repressive Sexualerziehung
- 2.3.2 Gesellschaftskritisch-emanzipatorische Ansätze
- 2.3.3 Die liberal-vermittelnde Richtung
- 2.3.4 Die individual-emanzipatorische Sexualerziehung
- 2.3.5 Die feministisch-emanzipatorische Richtung
- 2.4 ZUR CHARAKTERISIERUNG DER VERWENDETEN UNTERSUCHUNGEN
- 2.4.1 Die Studie von GIESE und SCHMIDT 1966
- 2.4.2 Die Studie von CLEMENT und SCHMIDT 1981
- 2.4.3 Die Studie von SCHMIDT u.a. 1996
- 2.5 KRITERIEN DER ANALYSE DIDAKTISCHER MATERIALIEN
- 2.1 THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- 3 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 1966
- 3.1 RESULTATE
- 3.1.1 Institutionalisierte Sexualnorm vs. Informelle Standards
- 3.1.2 Einstellungsänderungen
- 3.1.3 Verhaltensänderungen
- 3.1.4 Diskrepanz zwischen Einstellungs- und Verhaltensänderungen
- 3.1.5 Revolution oder bürgerliche Reform?
- 3.2 SEXUELLE SOZIALISATION DIESER STUDENTINNEN
- 3.2.1 Allgemeine Sozialisation
- 3.2.2 Weibliche und männliche Sozialisation
- 3.2.3 Religiöse Sozialisation
- 3.2.4 Schichtspezifische Sozialisation
- 3.3 EXKURS: Der Einfluss der Studentenbewegung
- 3.4 LITERATURBEISPIELE FÜR SEXUALPÄDAGOGIK
- 3.4.1 Sexualinformationen für Jugendliche
- 3.4.2 Sexualinformationen für Kinder und Eltern
- 3.4.3 Sexualdidaktisches Material für LehrerInnen
- 3.4.4 Zusammenfassung zentraler Tendenzen in der beschriebenen Literatur
- 3.5 INTERDEPENDENZEN
- 3.1 RESULTATE
- 4 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 1981
- 4.1 RESULTATE
- 4.1.1 Masturbation
- 4.1.2 Koitus
- 4.1.3 Homosexualität
- 4.1.4 Sexuelle Verhaltensprofile
- 4.1.5 Sexuelle Einstellungen
- 4.1.6 Bedeutung der untersuchten Veränderungen
- 4.2 SEXUELLE SOZIALISATION DIESER STUDENTINNEN
- 4.2.1 Allgemeine sozialisatorische Aspekte
- 4.2.2 Erziehung, Spiele und Medien
- 4.2.3 Schulische Sozialisation
- 4.2.4 Sexualerziehung und Partnererfahrungen
- 4.2.5 Ergänzende Betrachtungen
- 4.2.6 Der Beschluss der Kultusministerkonferenz von 1968
- 4.2.7 Das BVG-Urteil von 1977
- 4.3 LITERATURBEISPIELE FÜR SEXUALPÄDAGOGIK
- 4.3.1 AIDS-Kampagne/Safer Sex
- 4.3.2 Sexuelle Missbrauchskampagne - mädcchenspezifische Beiträge
- 4.3.3 Unterrichtsbezogene Beiträge/Elternarbeit
- 4.3.4 Instanzenkritische Sexualerziehung
- 4.3.5 Sexualinformationen für Behinderte
- 4.3.6 Zusammenfassung zentraler Tendenzen in der beschriebenen Literatur
- 4.4 INTERDEPENDENZEN
- 4.1 RESULTATE
- 5 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 1996
- 5.1 RESULTATE
- 5.1.1 Heterosexuelle Erfahrungen
- 5.1.2 Koitusfrequenzen
- 5.1.3 Gleichgeschlechtliche Wünsche und Erfahrungen
- 5.1.4 Feste Beziehungen
- 5.1.5 Masturbation
- 5.1.6 Ost-West-Unterschiede
- 5.1.7 Bedeutungen
- 5.2 SEXUELLE SOZIALISATION DIESER STUDENTINNEN
- 5.2.1 Kinder- und Jugendsozialisation in den 80er Jahren
- 5.2.2 Sexualaufklärung
- 5.2.3 Die Vernichtung von Sexualkunde-Material im Rahmen der konservativen Rückwende
- 5.2.4 AIDS
- 5.3 LITERATURBEISPIELE FÜR SEXUALPÄDAGOGIK
- 5.3.1 Mädchen- und jungenspezifische Literatur
- 5.3.2 Sexualdidaktische Beiträge für den Unterricht
- 5.3.3 Materialien für den stufenübergreifenden Grundschulunterricht
- 5.3.4 Sonstige sexualpädagogische Beiträge
- 5.3.5 Zusammenfassung zentraler Tendenzen in der beschriebenen Literatur
- 5.4 INTERDEPENDENZEN
- 5.1 RESULTATE
- 6 GEGENWARTS- UND ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN DER SEXUALPÄDAGOGIK
- 6.1 POSTMODERNE TENDENZEN
- 6.2 ORIENTIERUNGSSUCHE - SEXUELLE MENSCHENRECHTE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Sexualpädagogik nach 1968, insbesondere im Kontext der Veränderungen des Sexualverhaltens von Studentinnen und Studenten. Sie untersucht die verschiedenen theoretischen Ansätze und die gesellschaftlichen Einflüsse auf die Sexualerziehung.
- Die Bedeutung der Studentenbewegung für die Entwicklung der Sexualpädagogik
- Die Veränderung des Sexualverhaltens von Studentinnen und Studenten nach 1968
- Der Einfluss verschiedener Theorien und Ansätze auf die Sexualpädagogik
- Die Rolle der Medien und der gesellschaftlichen Normen bei der sexuellen Sozialisation
- Die Herausforderungen und Perspektiven der Sexualpädagogik in der Gegenwart
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Forschungsfrage und die methodischen Grundlagen der Arbeit dar. Es wird der Begriff der Sexualität definiert und die Entwicklung der Sexualpädagogik im historischen Kontext betrachtet.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Theorien und Ansätzen der Sexualpädagogik. Die Arbeit analysiert verschiedene Studien zu den Sexualverhalten von Studentinnen und Studenten, die die Veränderungen im Kontext der 68er-Bewegung beleuchten.
Das dritte Kapitel untersucht die Ergebnisse der Studie von 1966, die sich mit den Einstellungen und Verhaltensweisen von Studenten in Bezug auf Sexualität befasst. Es werden die sozialisatorischen Einflüsse und die Rolle der Studentenbewegung analysiert.
Das vierte Kapitel analysiert die Ergebnisse der Studie von 1981 und beleuchtet die Veränderungen im Sexualverhalten von Studenten in den 1980er Jahren. Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung neuer Formen der Sexualerziehung und den Auswirkungen von Themen wie AIDS.
Das fünfte Kapitel analysiert die Ergebnisse der Studie von 1996, die die sexuellen Erfahrungen von Studenten in den 1990er Jahren untersucht. Es werden die Auswirkungen der gesellschaftlichen Veränderungen und die Rolle der Medien diskutiert.
Das sechste Kapitel widmet sich den Perspektiven der Sexualpädagogik in der Gegenwart und der Zukunft. Es werden die Herausforderungen und Möglichkeiten der Sexualerziehung im Kontext des digitalen Zeitalters betrachtet.
Schlüsselwörter
Sexualpädagogik, Sexualerziehung, Studentenbewegung, Sexualverhalten, Sozialisation, 68er-Bewegung, Theorien, Ansätze, Studien, Ergebnisse, Veränderungen, Perspektiven, Medien, Gesellschaft, Kultur, Normen.
- Citar trabajo
- Niclas Fischer (Autor), 2003, Die Entwicklung der Sexualpädagogik nach 1968, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1008137