Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Sport und Gesundheit. Im ersten Teil wird eine skizzenhafte Zusammenfassung der historischen Entwicklungen und Konzepte von 'Sport und Gesundheit' dargestellt. Hierbei werden sozial-kulturell-geschichtliche Hintergründe und Zusammenhänge aufgegriffen und erläutert. Anschließend werden verschiedene vorhandene Konzepte und Typusmodelle aus der fachdidaktischen Diskussion aufgegriffen.
Diese werden mehrdimensional, mit salutogenetischen und pathogenetischen Perspektiven erweitert beziehungsweise in Beziehung gesetzt. Besonders interessant dabei ist die Frage, inwieweit und ob durch die Implementierung salutogenetischer Perspektiven in einer global vernetzten Welt zu einer Bereicherung des Sportunterrichts mit Blick auf die Gesundheitsförderung beigetragen werden kann.
Der Sportunterricht, so wie auch seine Bezeichnung als solcher, wie Studierende der heutigen Zeit ihn in der Schule erfahren haben, ist erst seit wenigen Jahrzehnten in dieser Form existent. Wie alle anderen Unterrichtsfächer, die dazugehörigen Fachdidaktiken und die allgemeine Didaktik ist auch das Fach Sport, bedingt durch neue wissenschaftliche Erkenntnisse und sozial-kulturell-geschichtlicher Veränderungen, ständigen und auch nötigen Anpassungen unterworfen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. BASALE BEGRIFFSBESTIMMUNGSVERSUCHE
- 2.1 PATHOGENESE
- 2.2 SALUTOGENESE
- 2.3 GESUNDHEIT UND KRANKHEIT
- 2.4 KOHÄRENZGEFÜHL
- 3. HISTORISCHE ENTWICKLUNGEN UND KONZEPTE VON SPORT UND GESUNDHEIT
- 3.1 DIE AUFKLÄRUNG UND DIE GESUNDHEITSFRAGE
- 3.1.1 ROUSSEAU
- 3.2 DAS HISTORISCHE KONZEPT GUTSMUTHS
- 3.3 DIE ZWEI PHASEN DES TURNENS
- 3.4 DIE JUGENDBEWEGUNG DER 1920ER JAHRE IN DER WEIMARER REPUBLIK
- 3.5 NS LEIBESERZIEHUNG
- 3.6 VON DER NACHKRIEGSZEIT BIS ZUR GEGENWART
- 3.1 DIE AUFKLÄRUNG UND DIE GESUNDHEITSFRAGE
- 4. EIN INNOVATIVER GESUNDHEITSFÖRDERLICHER SPORTUNTERRICHT
- 4.1 DAS SPORTARTENKONZEPT
- 4.2 KÖRPERERFAHRUNG IM SPORT
- 4.3 FITNESSKONZEPT
- 4.4 ABENTEUER- UND WAGNISERZIEHUNG
- 5. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die historische Entwicklung des Sportunterrichts im Kontext von Gesundheit zu skizzieren und moderne Konzepte unter salutogenetischer und pathogenetischer Perspektive zu beleuchten. Es wird untersucht, inwieweit salutogenetische Ansätze den Sportunterricht bereichern und zur Gesundheitsförderung beitragen können.
- Historische Entwicklung von Sport und Gesundheit
- Pathogenetische und salutogenetische Perspektiven auf Gesundheit
- Konzepte eines gesundheitsförderlichen Sportunterrichts
- Das Kohärenzgefühl als zentraler Aspekt der Salutogenese
- Die Bedeutung von Körpererfahrung im Sportunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Notwendigkeit einer Anpassung des Sportunterrichts an neue wissenschaftliche Erkenntnisse und gesellschaftliche Veränderungen. Der Einfluss von Wolfgang Klafki und sein Konzept der kategorialen Bildung werden hervorgehoben. Die Arbeit kündigt eine Brücke zwischen dem modernen Verständnis von Sportunterricht und der Salutogenese an. Der Fokus liegt auf der skizzenhaften Darstellung der historischen Entwicklung und der mehrdimensionalen Betrachtung moderner Konzepte, wobei salutogenetische und pathogenetische Perspektiven in Beziehung gesetzt werden sollen.
2. Basale Begriffsbestimmungsversuche: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition grundlegender Begriffe wie Pathogenese, Salutogenese, Gesundheit und Krankheit. Die Pathogenese wird als biomedizinischer Ansatz zur Erklärung von Krankheitsentstehung und -entwicklung beschrieben. Im Gegensatz dazu wird die Salutogenese nach Antonovsky vorgestellt, die die Entstehung und Entwicklung von Gesundheit betont und das Kohärenzgefühl als zentralen Faktor hervorhebt. Die verschiedenen Verständnisse von Gesundheit und Krankheit werden diskutiert, wobei die Störungsfreiheit und das Wohlbefinden als wesentliche Aspekte genannt werden. Das Kapitel betont die komplementäre Beziehung zwischen pathogenetischer und salutogenetischer Perspektive.
3. Historische Entwicklungen und Konzepte von Sport und Gesundheit: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die historische Entwicklung des Verständnisses von Sport und Gesundheit. Es werden verschiedene Epochen und deren Einfluss auf den Sportunterricht beleuchtet, beginnend mit der Aufklärung und dem Einfluss von Rousseau, über Gutsmuths und die Entwicklung des Turnens bis hin zur NS-Leibesübungen und der Nachkriegszeit. Der Kapitel skizziert die sozial-kulturell-geschichtlichen Hintergründe und Zusammenhänge. Die Entwicklung zeigt einen Wandel vom rein körperlichen Aspekt hin zu einem ganzheitlichen Verständnis von Gesundheit und Bildung.
4. Ein innovativer gesundheitsförderlicher Sportunterricht: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Konzepte für einen innovativen und gesundheitsförderlichen Sportunterricht. Es werden Ansätze wie das Sportartenkonzept, die Bedeutung von Körpererfahrung, Fitnesskonzepte und Abenteuer- und Wagniserziehung diskutiert. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Fähigkeiten zur Selbstbestimmung, Mitbestimmung und Solidarität. Die Kapitel verbindet die vorherigen Kapitel und zeigt, wie die salutogenetische Perspektive in die Praxis des Sportunterrichts integriert werden kann.
Schlüsselwörter
Sportunterricht, Gesundheit, Salutogenese, Pathogenese, Kohärenzgefühl, Körpererfahrung, Gesundheitsförderung, historische Entwicklung, Bildung, Wolfgang Klafki.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Historische Entwicklung des Sportunterrichts im Kontext von Gesundheit
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die historische Entwicklung des Sportunterrichts im Kontext von Gesundheit und beleuchtet moderne Konzepte aus salutogenetischer und pathogenetischer Perspektive. Ein zentrales Thema ist die Frage, wie salutogenetische Ansätze den Sportunterricht bereichern und zur Gesundheitsförderung beitragen können.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung von Sport und Gesundheit, pathogenetische und salutogenetische Perspektiven auf Gesundheit, Konzepte eines gesundheitsförderlichen Sportunterrichts, das Kohärenzgefühl als zentralen Aspekt der Salutogenese und die Bedeutung von Körpererfahrung im Sportunterricht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit besteht aus fünf Kapiteln: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein und erläutert die Ziele. Kapitel 2 (Basale Begriffsbestimmungsversuche) definiert grundlegende Begriffe wie Pathogenese und Salutogenese. Kapitel 3 (Historische Entwicklungen und Konzepte von Sport und Gesundheit) bietet einen historischen Überblick über das Verständnis von Sport und Gesundheit. Kapitel 4 (Ein innovativer gesundheitsförderlicher Sportunterricht) präsentiert Konzepte für einen modernen, gesundheitsförderlichen Sportunterricht. Kapitel 5 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche historischen Epochen und Personen werden im Zusammenhang mit Sport und Gesundheit betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Epochen, beginnend mit der Aufklärung und dem Einfluss von Rousseau, über Gutsmuths und die Entwicklung des Turnens bis hin zur NS-Leibesübungen und der Nachkriegszeit. Der Einfluss von Wolfgang Klafki und seinem Konzept der kategorialen Bildung wird ebenfalls hervorgehoben.
Welche Konzepte für einen gesundheitsförderlichen Sportunterricht werden vorgestellt?
Es werden Ansätze wie das Sportartenkonzept, die Bedeutung von Körpererfahrung, Fitnesskonzepte und Abenteuer- und Wagniserziehung diskutiert. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Fähigkeiten zur Selbstbestimmung, Mitbestimmung und Solidarität.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit zentral?
Zentrale Schlüsselbegriffe sind: Sportunterricht, Gesundheit, Salutogenese, Pathogenese, Kohärenzgefühl, Körpererfahrung, Gesundheitsförderung, historische Entwicklung und Bildung.
Wie werden Pathogenese und Salutogenese in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit betrachtet Pathogenese als biomedizinischen Ansatz zur Erklärung von Krankheitsentstehung und Salutogenese als Ansatz zur Erklärung von Gesundheitsentstehung. Sie betont die komplementäre Beziehung zwischen beiden Perspektiven.
Welche Rolle spielt das Kohärenzgefühl?
Das Kohärenzgefühl wird als zentraler Faktor der Salutogenese nach Antonovsky betrachtet und seine Bedeutung für einen gesundheitsfördernden Sportunterricht hervorgehoben.
- Quote paper
- Alexej Eisner (Author), 2021, Sport und Gesundheit im Schulunterricht. Historische Entwicklung und moderne Konzepte des Sportunterrichts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1008319