Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Anthropozän-Konzept als Herausforderung für das Mensch-Natur-Verhältnis. Umgang mit nicht-menschlicher Natur

Titel: Anthropozän-Konzept als Herausforderung für das Mensch-Natur-Verhältnis. Umgang mit nicht-menschlicher Natur

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2020 , 20 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Janik Horstmann (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit untersucht, wie die Beziehung der menschlichen zur nicht-menschlichen Natur umgestaltet werden soll, um Probleme, die eine Mischform aus natürlichen und menschlichen Einflüssen sind, besser lösen zu können. Dafür wird in einem ersten Schritt das historisch gewachsene Verhältnis des Menschen zur Natur nachgezeichnet. Anschließend wird mit Bezug auf die Anthropozän-Hypothese die Notwendigkeit aufgezeigt, die nichtmenschliche Natur nicht ausschließlich als passives Objekt zu betrachten, sondern als einen Teil der Gesellschaft.

In einem nächsten Schritt werden Elemente der Akteur-Netzwerk-Theorie eingeführt, die mit ihrer beschreibenden Soziologie die Verflechtungen zwischen Natur und Gesellschaft herauszustellen versucht und damit einen theoretischen Hintergrund für das normative Erkenntnisinteresse dieser Arbeit liefert. Darauf aufbauend werden Bruno Latours' Forderungen nach einer radikal veränderten politikfähigen Ökologie mittels eines "Parlaments der Dinge" aufgegriffen, um Möglichkeiten für eine rechtliche und politische Neuordnung der Mensch-Natur-Beziehung aufzuzeigen.

Angesichts der durch den Menschen ausgelösten Umweltveränderungen, denen der Mensch in Form einer Weltgesellschaft gegenübersteht, stellt sich die Frage, wie der Mensch als treibender Faktor, aber eben auch als Leidtragender dieser Veränderungen Wege findet, der Problematik zu begegnen. Dafür bedarf es der Problemlösungsansätze, die die wechselseitigen Beziehungen von Politikfeldern sowie von unterschiedlichen Nationalstaaten und auch die Beziehungen zwischen Generationen mitdenken, und zwar von der lokalen bis zur globalen Ebene.

Doch nicht nur die menschliche Welt als Gemeinschaft muss sich neu aufstellen, um Herausforderungen wie dem Klimawandel und seinen Folgen zu begegnen, sondern es bedarf auch einer Neuordnung/Reflexion des dichotomen Verhältnisses zwischen dem Menschen auf der einen und der Natur auf der anderen Seite. Denn die Beziehung zwischen der menschlichen und der nicht-menschlichen Natur kann im Anthropozän (Zeitalter des Menschen als formende Kraft) durchaus als krisenhaft beschrieben werden.

So ist gemäß Latour erst die Trennung von Natur und Gesellschaft dafür verantwortlich, dass gesellschaftliche Praktiken vollzogen werden konnten, die zur gegenwärtigen Umweltproblematik führten. Aus diesem Grunde müssen zur Bewältigung der ökologischen Krisen im Anthropozän neue Formen des Umgangs mit der nicht-menschlichen Natur gefunden werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historische Dichotomie im Mensch-Natur Verhältnis
  • Anthropozän
  • Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT)
    • Akteur
    • Netzwerk
    • Übersetzung
    • Kollektiv
  • Bruno Latours „Parlament der Dinge“
  • Notwendigkeit einer Vertretungsstruktur für die nicht-menschliche Natur
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Herausforderung des Anthropozän für das Mensch-Natur-Verhältnis und erörtert, wie neue Formen des Umgangs mit der nicht-menschlichen Natur im Erdzeitalter des Menschen gefunden werden können.

  • Die historische Dichotomie im Mensch-Natur-Verhältnis
  • Das Anthropozän-Konzept und seine ethischen Implikationen
  • Die Akteur-Netzwerk-Theorie und ihre Relevanz für die Umweltproblematik
  • Bruno Latours „Parlament der Dinge“ als Konzept für eine politische Ökologie
  • Die Notwendigkeit einer Vertretungsstruktur für die nicht-menschliche Natur

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Problematik des Anthropozäns dar und die Frage nach neuen Formen des Umgangs mit der nicht-menschlichen Natur.

Historische Dichotomie im Mensch-Natur Verhältnis

Dieses Kapitel zeichnet die historische Entwicklung des Mensch-Natur-Verhältnisses nach, beginnend mit der jüdisch-christlichen Schöpfungslehre bis hin zur Industrialisierung und den Umweltbewegungen des 20. Jahrhunderts.

Anthropozän

Dieses Kapitel erklärt das Anthropozän-Konzept und seine Bedeutung für die kritische Selbstreflexion des Menschen sowie für die ethische Verantwortung gegenüber dem Erdsystem.

Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT)

Dieses Kapitel stellt die Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) vor, die eine allgemeine Theorie des Sozialen konstruiert, indem sie die Verflechtungen von Natur und Gesellschaft sowie menschlichen und nicht-menschlichen Wesen untersucht.

Bruno Latours „Parlament der Dinge“

Dieses Kapitel diskutiert Bruno Latours Konzept eines „Parlaments der Dinge“ als Vorschlag für eine politische Ökologie, die die moderne Natur-Gesellschaft-Dichotomie überwindet und eine demokratische Repräsentation der Dinge einfordert.

Notwendigkeit einer Vertretungsstruktur für die nicht-menschliche Natur

Dieses Kapitel analysiert die Notwendigkeit einer Vertretungsstruktur für die nicht-menschliche Natur im Anthropozän, um den Interessen der Natur innerhalb des politischen und rechtlichen Systems eine Stimme zu verleihen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Arbeit sind: Anthropozän, Mensch-Natur-Verhältnis, Akteur-Netzwerk-Theorie, politische Ökologie, Parlament der Dinge, nicht-menschliche Natur, Vertretung, Rechtspersönlichkeit, hybride Rechtspersonen.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Anthropozän-Konzept als Herausforderung für das Mensch-Natur-Verhältnis. Umgang mit nicht-menschlicher Natur
Hochschule
Universität Hamburg  (Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwisssenschaften)
Veranstaltung
Ökologische Politische Theorie
Note
2,0
Autor
Janik Horstmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
20
Katalognummer
V1008433
ISBN (eBook)
9783346396150
ISBN (Buch)
9783346396167
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Anthropozän Akteur-Netzwerk-Theorie Parlament der Dinge Bruno Latour nicht-menschliche Natur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Janik Horstmann (Autor:in), 2020, Anthropozän-Konzept als Herausforderung für das Mensch-Natur-Verhältnis. Umgang mit nicht-menschlicher Natur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1008433
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum