Im Rahmen dieser Arbeit werden die Finanzierungsarten Kredit und Leasing dargestellt, die Unternehmen in der ambulanten Pflege bei der Beschaffung eines Fuhrparks zur Verfügung stehen. Hierzu werden allgemeinrechtliche Grundzüge des Kaufs auf Kredit und des Leasings sowie deren Risiken und Vorteile beschrieben.
Die notwendigen Kreditsicherungsarten, die eine Bank als Darlehensgeber fordert, werden dargestellt. Anschließend werden die wichtigsten Aspekte erörtert, die bei der unternehmerischen Entscheidung helfen können, zwischen Leasing und Kauf auf Kredit zu wählen. Wegen des hohen Einstandspreises und der oft recht hohen Miete einer Batterie können Elektroautos heute noch nicht auf dem Markt für KFZ der Pflegeambulanzen mithalten, allerdings sind in deutschen Großstädten schon Elektrofahrräder in ambulanten Pflegediensten im Einsatz.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Methode
- 3 Kauf auf Kredit des Fuhrparks für einen ambulanten Pflegedienst
- 3.1 Vertragsfreiheit
- 3.2 Personen im Rechtssinne
- 3.3 Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip
- 3.4 Der Kaufvertrag
- 3.5 Kreditsicherungen beim Kauf auf Kredit
- 3.5.1 Kauf unter Eigentumsvorbehalt
- 3.5.2 Sicherungsübereignung
- 3.5.3 Bürgschaft
- 4 Leasing
- 4.1 Rechtliche Struktur des Leasings
- 4.2 Finanzierungs-Leasing
- 4.3 Praktischer Ablauf beim Leasing
- 5 Entscheidungsaspekte bei Kauf auf Kredit und Leasing
- 5.1 Auswirkungen auf die Unternehmensliquidität
- 5.2 Gewährleistungsansprüche
- 5.3 Hauptvorteil des Leasings
- 5.4 Gesamtkostenvergleich
- 5.5 Verkauf bzw. Rückgabe am Ende der Nutzungszeit
- 5.6 Kreditfinanzierung beim Kauf ohne Anzahlung und mit garantierter Rückgabe
- 5.7 Betriebs- und Ausfallrisiken in der Praxis
- 5.7.1 Gap-Deckung
- 5.7.2 Ausfall der vertraglich vereinbarten Rückgabe
- 6 Diskussion
- 7 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Finanzierungsoptionen Kauf auf Kredit und Leasing für den Fuhrpark ambulanter Pflegedienste. Ziel ist es, die jeweiligen rechtlichen Grundlagen, Vor- und Nachteile sowie die damit verbundenen Risiken darzustellen und Entscheidungshilfen für Unternehmen der ambulanten Pflege zu liefern.
- Rechtliche Grundlagen von Kauf auf Kredit und Leasing
- Vergleich der Finanzierungsmodelle hinsichtlich Kosten und Risiken
- Analyse der Auswirkungen auf die Unternehmensliquidität
- Bedeutung von Kreditsicherungen und Versicherungen
- Entscheidungskriterien für die Wahl zwischen Kauf und Leasing
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Thematik heraus, indem sie die hohe Anzahl ambulanter Pflegedienste in Deutschland und deren Abhängigkeit von einem funktionierenden Fuhrpark betont. Sie führt in die Problematik der Beschaffungsfinanzierung ein und skizziert die Forschungsfragen der Arbeit: Welche Finanzierungsarten stehen zur Verfügung? Welche Kreditsicherungen werden gefordert? Welche Risiken bestehen und wie lassen sie sich absichern? Welche Aspekte sind bei der Entscheidungsfindung relevant?
3 Kauf auf Kredit des Fuhrparks für einen ambulanten Pflegedienst: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit dem Kauf auf Kredit als Finanzierungsoption. Es beleuchtet die vertraglichen Grundlagen, das Trennungs- und Abstraktionsprinzip und die verschiedenen Kreditsicherungsarten wie Kauf unter Eigentumsvorbehalt, Sicherungsübereignung und Bürgschaft. Die jeweiligen rechtlichen Aspekte und Implikationen werden detailliert erläutert, um ein umfassendes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen zu schaffen.
4 Leasing: Das Kapitel beschreibt die rechtliche Struktur des Leasings, insbesondere das Finanzierungsleasing. Es erklärt den praktischen Ablauf eines Leasingvertrages und beleuchtet die spezifischen Vorteile und Herausforderungen dieser Finanzierungsform für ambulante Pflegedienste. Der Fokus liegt auf der Darstellung der rechtlichen und praktischen Aspekte, um den Lesern einen klaren Überblick über das Leasinggeschäft zu verschaffen.
5 Entscheidungsaspekte bei Kauf auf Kredit und Leasing: Dieses Kapitel vergleicht Kauf auf Kredit und Leasing anhand verschiedener Kriterien. Es analysiert die Auswirkungen auf die Unternehmensliquidität, Gewährleistungsansprüche, die Gesamtkosten und die Möglichkeiten des Verkaufs oder der Rückgabe am Ende der Nutzungszeit. Besonders ausführlich werden Betriebs- und Ausfallrisiken sowie die Möglichkeiten der Risikominderung durch Versicherungen (z.B. Gap-Deckung) behandelt. Der Kapitel schliesst mit einer umfassenden Gegenüberstellung, um die Entscheidung für die optimale Finanzierungsform zu erleichtern.
Schlüsselwörter
Ambulante Pflege, Fuhrparkfinanzierung, Kauf auf Kredit, Leasing, Kreditsicherungen, Risikoanalyse, Liquidität, Gewährleistung, Unternehmensentscheidung, Finanzierungsmodelle.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Kauf auf Kredit und Leasing im ambulanten Pflegedienst
Welche Finanzierungsoptionen für den Fuhrpark ambulanter Pflegedienste werden in der Arbeit untersucht?
Die Arbeit vergleicht die Finanzierungsoptionen „Kauf auf Kredit“ und „Leasing“ für den Fuhrpark ambulanter Pflegedienste. Sie beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, Vor- und Nachteile sowie die damit verbundenen Risiken beider Modelle.
Welche rechtlichen Aspekte werden im Zusammenhang mit dem Kauf auf Kredit behandelt?
Das Kapitel zum Kauf auf Kredit behandelt die Vertragsfreiheit, die Definition von Personen im Rechtssinne, das Trennungs- und Abstraktionsprinzip, den Kaufvertrag selbst und verschiedene Kreditsicherungen wie Kauf unter Eigentumsvorbehalt, Sicherungsübereignung und Bürgschaft. Die rechtlichen Implikationen dieser Aspekte werden detailliert erläutert.
Wie wird das Leasing im Detail dargestellt?
Der Abschnitt zum Leasing beschreibt die rechtliche Struktur, insbesondere das Finanzierungsleasing. Er erklärt den praktischen Ablauf, die Vorteile und Herausforderungen dieser Finanzierungsform für ambulante Pflegedienste und gibt einen Überblick über die rechtlichen und praktischen Aspekte.
Welche Entscheidungsaspekte werden beim Vergleich von Kauf auf Kredit und Leasing berücksichtigt?
Der Vergleich von Kauf auf Kredit und Leasing umfasst die Auswirkungen auf die Unternehmensliquidität, Gewährleistungsansprüche, die Gesamtkosten, den Verkauf oder die Rückgabe am Ende der Nutzungszeit sowie Betriebs- und Ausfallrisiken. Möglichkeiten zur Risikominderung durch Versicherungen (z.B. Gap-Deckung) werden ebenfalls behandelt. Die Arbeit bietet eine umfassende Gegenüberstellung, um die Wahl der optimalen Finanzierungsform zu erleichtern.
Welche Risiken sind mit Kauf auf Kredit und Leasing verbunden, und wie können diese abgesichert werden?
Die Arbeit analysiert verschiedene Risiken, die mit beiden Finanzierungsmodellen verbunden sind. Dies umfasst unter anderem Liquiditätsrisiken, Ausfallrisiken und Risiken im Zusammenhang mit Gewährleistungsansprüchen. Es werden Strategien und Versicherungen zur Risikominderung, wie zum Beispiel die Gap-Deckung, vorgestellt.
Welche Auswirkungen haben Kauf auf Kredit und Leasing auf die Unternehmensliquidität?
Die Arbeit untersucht detailliert, wie sich Kauf auf Kredit und Leasing auf die Liquidität eines ambulanten Pflegedienstes auswirken. Dies ist ein wichtiger Aspekt bei der Entscheidungsfindung, da die Liquidität die Fähigkeit des Unternehmens beeinflusst, seine kurzfristigen finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen.
Welche Rolle spielen Kreditsicherungen im Kontext des Kaufes auf Kredit?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Kreditsicherungen wie Kauf unter Eigentumsvorbehalt, Sicherungsübereignung und Bürgschaft und erläutert deren rechtliche Bedeutung und Auswirkungen auf die Risiken des Kreditgebers und des Kreditnehmers.
Welche konkreten Entscheidungskriterien werden für die Wahl zwischen Kauf und Leasing empfohlen?
Die Arbeit bietet eine umfassende Gegenüberstellung der beiden Finanzierungsmodelle und liefert Entscheidungskriterien, die es ambulanten Pflegediensten ermöglichen, die für ihre spezifische Situation optimale Finanzierungsform zu wählen. Die Entscheidung sollte auf einer gründlichen Kosten-Nutzen-Analyse basieren, die die individuellen Bedürfnisse und Risikobereitschaft des Unternehmens berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ambulante Pflege, Fuhrparkfinanzierung, Kauf auf Kredit, Leasing, Kreditsicherungen, Risikoanalyse, Liquidität, Gewährleistung, Unternehmensentscheidung, Finanzierungsmodelle.
- Quote paper
- Ana Rudolphi (Author), 2020, Kaufen oder Leasen von Kraftfahrzeugen in der ambulanten Pflege. Beschaffung und Finanzierung von KFZ, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1009363