Ziel der vorliegenden Seminararbeit ist es, die Potenziale der Energiegewinnung durch Geothermie aufzuzeigen. Dabei wird konkret auf die geothermische Energieerzeugung in Deutschland und speziell in München und Umgebung eingegangen.
Die Seminararbeit gliedert sich in fünf Kapitel. Im Anschluss an das Kapitel 1 werden im zweiten Kapitel Ursprung und Nutzen von Geothermie aufgezeigt. Gegenstand des dritten Kapitels sind die Methoden der geothermischen Energiegewinnung. Hierbei wird eine Differenzierung nach oberflächennaher und tiefer Geothermie vorgenommen. Im vierten Kapitel ist auf die praktische Umsetzung geothermischer Energiegewinnung einzugehen. Zunächst wird die geothermische Energiegewinnung in Deutschland und besonders in München und Umgebung aufgezeigt. Danach sind die Chancen und Risiken der Geothermie im Hinblick auf das zukünftige Nutzungspotenzial darzustellen. Im fünften Kapitel werden in einer Schlussbetrachtung die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst und ein Fazit gezogen, sowie ein Ausblick auf die Zukunftsaussichten der Geothermie gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ursprung und Nutzen von Geothermie
- 2.1 Ursprung geothermischer Energie
- 2.2 Nutzen geothermischer Energie
- 3. Methoden geothermischer Energiegewinnung
- 3.1 Geothermische Energiegewinnungsmethoden im Überblick
- 3.2 Oberflächennahe Geothermie
- 3.2.1 Grundwasser-Wärmepumpen
- 3.2.2 Erdwärmekollektoren
- 3.2.3 Oberflächennahe Erdwärmesonden und Energiepfähle
- 3.3 Tiefe Geothermie
- 3.3.1 Hydrothermale Systeme
- 3.3.2 Petrothermale Systeme
- 3.3.3 Tiefe Erdwärmesonden
- 4. Praktische Umsetzung geothermischer Energiegewinnung
- 4.1 Geothermie in der Praxis
- 4.1.1 Geothermische Energiegewinnung in Deutschland
- 4.1.2 Geothermische Energiegewinnung in München und Umgebung
- 4.2 Chancen und Risiken der Geothermie
- 4.2.1 Chancen geothermischer Energiegewinnung
- 4.2.2 Risiken geothermischer Energiegewinnung
- 4.1 Geothermie in der Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Potenzial der Geothermie als Energiequelle in Deutschland, insbesondere in München und Umgebung. Der Fokus liegt auf der Darstellung der physikalischen und technologischen Grundlagen, der verschiedenen Gewinnungsmethoden sowie der Chancen und Risiken dieser Technologie im Kontext der nachhaltigen Energieversorgung.
- Ursprung und Nutzung geothermischer Energie
- Methoden der oberflächennahen und tiefen Geothermie
- Praktische Umsetzung und derzeitige Anwendung in Deutschland
- Chancen und Risiken der Geothermie-Nutzung
- Zukünftiges Potenzial der Geothermie in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Geothermie als nachhaltige Energiequelle ein und hebt die Bedeutung der Geothermie angesichts knapper fossiler Brennstoffe und der Notwendigkeit umweltfreundlicher Energie hervor. Sie unterstreicht den internationalen Vergleich Deutschlands in der Geothermie-Nutzung und formuliert die Zielsetzung der Arbeit: die Aufdeckung des Potenzials der Geothermie in Deutschland.
2. Ursprung und Nutzen von Geothermie: Dieses Kapitel beleuchtet den Ursprung geothermischer Energie, der sowohl aus der Restwärme der Erdentstehung als auch aus dem Zerfall radioaktiver Elemente im Erdinneren stammt. Es erklärt den Wärmetransport durch Konduktion und Konvektion und beschreibt die ungleichmäßige Wärmeverteilung in der Erde, mit besonderen Fokus auf die Temperaturgradienten und den terrestrischen Wärmestrom. Der Nutzen der Geothermie wird im Kontext der nachhaltigen Energieversorgung und als grundlastfähige Energiequelle betont.
3. Methoden geothermischer Energiegewinnung: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die verschiedenen Methoden der geothermischen Energiegewinnung, unterteilt in oberflächennahe und tiefe Geothermie. Oberflächennahe Methoden wie Grundwasser-Wärmepumpen, Erdwärmekollektoren und oberflächennahe Erdwärmesonden werden ebenso beschrieben wie tiefe Geothermie-Methoden, darunter hydrothermale und petrothermale Systeme sowie tiefe Erdwärmesonden. Die unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten und Potenziale der einzelnen Methoden werden herausgestellt.
4. Praktische Umsetzung geothermischer Energiegewinnung: Dieses Kapitel widmet sich der praktischen Anwendung der Geothermie, beginnend mit einem Überblick über die Nutzung in Deutschland und speziell in München und Umgebung. Es analysiert die Chancen der Geothermie, wie beispielsweise die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und die Reduktion von CO2-Emissionen. Gleichzeitig werden die Risiken beleuchtet, darunter seismische Aktivitäten, Grundwassergefährdung sowie Bohr- und Betriebsrisiken, um ein umfassendes Bild der Herausforderungen zu vermitteln.
Schlüsselwörter
Geothermie, Erdwärme, erneuerbare Energien, nachhaltige Energieversorgung, Energiegewinnung, Oberflächennahe Geothermie, Tiefe Geothermie, Hydrothermale Systeme, Petrothermale Systeme, Grundwasser-Wärmepumpen, Erdwärmekollektoren, Erdwärmesonden, Energiepfähle, Deutschland, München, Chancen, Risiken, Seismizität, Grundwassergefährdung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Geothermie in Deutschland - Ein Überblick
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Geothermie als nachhaltige Energiequelle in Deutschland, mit besonderem Fokus auf München und Umgebung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Die Arbeit untersucht den Ursprung und Nutzen geothermischer Energie, verschiedene Gewinnungsmethoden (oberflächennah und tief), die praktische Umsetzung in Deutschland sowie die Chancen und Risiken dieser Technologie.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die wichtigsten Themen sind: Ursprung und Nutzung geothermischer Energie, Methoden der oberflächennahen und tiefen Geothermie (inkl. Grundwasser-Wärmepumpen, Erdwärmekollektoren, Erdwärmesonden etc.), praktische Umsetzung und Anwendung in Deutschland (mit Beispiel München), Chancen und Risiken der Geothermie-Nutzung und das zukünftige Potenzial der Geothermie in Deutschland.
Welche Methoden der Geothermie-Energiegewinnung werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt sowohl oberflächennahe Methoden wie Grundwasser-Wärmepumpen, Erdwärmekollektoren und oberflächennahe Erdwärmesonden, als auch tiefe Geothermie-Methoden, darunter hydrothermale und petrothermale Systeme sowie tiefe Erdwärmesonden. Die jeweiligen Anwendungsmöglichkeiten und Potenziale werden erläutert.
Wie wird die praktische Umsetzung der Geothermie in Deutschland dargestellt?
Die praktische Umsetzung wird durch einen Überblick über die Nutzung in Deutschland und speziell in München und Umgebung illustriert. Es werden sowohl die Chancen (z.B. Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen, Reduktion von CO2-Emissionen) als auch die Risiken (z.B. seismische Aktivitäten, Grundwassergefährdung, Bohr- und Betriebsrisiken) analysiert.
Welche Chancen und Risiken der Geothermie werden genannt?
Zu den Chancen zählen die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und die Reduktion von CO2-Emissionen. Zu den Risiken gehören seismische Aktivitäten, die Gefährdung des Grundwassers sowie Bohr- und Betriebsrisiken.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter umfassen: Geothermie, Erdwärme, erneuerbare Energien, nachhaltige Energieversorgung, Energiegewinnung, Oberflächennahe Geothermie, Tiefe Geothermie, Hydrothermale Systeme, Petrothermale Systeme, Grundwasser-Wärmepumpen, Erdwärmekollektoren, Erdwärmesonden, Energiepfähle, Deutschland, München, Chancen, Risiken, Seismizität, Grundwassergefährdung.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument richtet sich an alle, die sich für die Geothermie als nachhaltige Energiequelle interessieren, insbesondere an Wissenschaftler, Studenten und Fachleute im Bereich der Energietechnik und -versorgung. Es eignet sich auch für interessierte Laien, die sich einen Überblick über dieses Thema verschaffen möchten.
Wo finde ich mehr Informationen zur Geothermie in München?
Das Dokument gibt einen Überblick über die Geothermie-Nutzung in München und Umgebung. Für detailliertere Informationen zu diesem Thema empfiehlt sich die Recherche in regionalen Quellen oder bei entsprechenden Behörden und Institutionen in München.
- Arbeit zitieren
- Fabian Schreiner (Autor:in), 2021, Geothermie in Deutschland. Die Potenziale der Energiegewinnung durch oberflächennahe und tiefe Geothermie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1009385