Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la Tierra / Geografía - Geografía regional

Entstehung der Gentrifizierung. Verschiedene Quantifizerungskonzepte zur Erkennung am Beispiel Berlin

Título: Entstehung der Gentrifizierung. Verschiedene Quantifizerungskonzepte zur Erkennung am Beispiel Berlin

Trabajo Escrito , 2020 , 20 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Christina Krause (Autor)

Ciencias de la Tierra / Geografía - Geografía regional
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit soll zuerst auf die theoretischen Grundlagen, also die Definitionsklärung und die wissenschaftliche Beschreibung von Gentrificationprozessen eingegangen werden, um im Anschluss anhand der Stadt Berlin die Entstehung der Gentrifizierung und verschiedene Quantifizerungskonzepte zur Erkennung dieser zu beschreiben. Schlussendlich werden die von Gentrifizierung betroffenen Prognoseräume der Stadt herausgearbeitet, sowie die Auswirkungen und Steuerungsmöglichkeiten auf stadtplanerischer Ebene beleuchtet.

"Die Künstler bringen Szene, die Szene sorgt für Veränderung und die Veränderung führt zu Verdrängung". So beschreibt der TAGESSPTEGEL knapp, aber dennoch treffend das Phänomen der Gentrifizierung. Seit einigen Jahren ist sie aufgrund des immer knapper und teurer werdenden Angebots an Wohnraum in zentralen Lagen deutscher, aber auch internationaler Großstädte, ein häufig diskutiertes Thema in der Politik und den Medien. Emotional aufgeladene Debatten und Befragungen von aus ihren Wohnungen verdrängten Bevölkerungsgruppen, sowie Begriffe wie "Yuppisierung" führen zu einer zusätzlichen negativen Konnotierung des Begriffs und zu starken Polarisierungen, die im Extremfall in vandalistischen Protestaktionen und Häuserbesetzungen enden.

Doch obwohl die Thematik im gesellschaftlichen Kontext häufig diskutiert wird, stößt die wissenschaftliche Untersuchung dieses urbanen Prozesses auf ihre Grenzen: Gentrifizierung ist ein empirisch sehr schwer fassbarer Begriff, was vor allem daran liegt, dass die Datengrundlage nicht ausreichend ist. Wegzüge aus oder Umzüge in gentrifizierten Vierteln müssen nicht zwangsweise durch Verdrängung bedingt sein und falls dies doch zutreffen sollte, kann es - außer durch direkte Bewohnerbefragungen - kaum quantifiziert werden. Viele Städte, unter anderem auch Berlin, haben bereits sogenannte "Monitoring-Konzepte" erstellt, die Aufschluss über künftige Gentrifizierungsprozesse bringen sollen, jedoch sind auch sie meist nur dazu geeignet, bereits stattfindende Prozesse sichtbar zu machen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Kontroverse und emotionale gesellschaftliche Diskussion um den Begriff ,,Gentrifizierung".
    • Definitionsansätze, Dimensionen und theoretische Modellbetrachtungen des Gentrification-Prozess
  • Gentrifizierung in Berlin
    • Urbane Entwicklungen und Darstellung des Monitoring-Konzepts des Berliner Senats
    • Herausarbeitung gentrifizierter innerstädtischer Prognoseräume und Zuordnung dieser zu den jeweiligen Gentrifizierungsphasen
    • Auswirkungen und Folgen der Gentrifizierung in Berlin sowie Strategien der kommunalen Raumplanung für den Umgang mit Veränderungsprozessen
  • Fazit: Gentrifizierung als sozioökonomische Herausforderung für die Stadtplanung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Gentrifizierung und untersucht dessen Entstehung, Ausprägungen und Folgen am Beispiel Berlins. Die Arbeit soll dazu beitragen, ein besseres Verständnis für die komplexen Prozesse der Gentrifizierung zu entwickeln und deren Auswirkungen auf die Stadtentwicklung zu beleuchten.

  • Theoretische Grundlagen der Gentrifizierung
  • Gentrifizierungsprozesse in Berlin
  • Monitoring-Konzepte und Quantifizierungsmöglichkeiten
  • Auswirkungen der Gentrifizierung auf die Stadtplanung
  • Steuerungsmöglichkeiten und Strategien zur Bewältigung von Gentrifizierungsprozessen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Kontroverse und emotionale gesellschaftliche Diskussion um den Begriff ,,Gentrifizierung"

Das Kapitel beleuchtet die gesellschaftliche Debatte um Gentrifizierung und skizziert die Herausforderungen, die sich aus der wissenschaftlichen Untersuchung dieses urbanen Prozesses ergeben. Die Einleitung erläutert die Schwierigkeit der empirischen Erfassung von Gentrifizierungsprozessen und diskutiert die Grenzen bestehender Monitoring-Konzepte.

Definitionsansätze, Dimensionen und theoretische Modellbetrachtungen des Gentrification-Prozess

Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und den theoretischen Grundlagen der Gentrifizierung. Es werden verschiedene Definitionsansätze vorgestellt, die Dimensionen von Gentrifizierungsprozessen beschrieben und theoretische Modelle zur Erklärung des Phänomens erläutert. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Begriffs und der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Gentrifizierung.

Gentrifizierung in Berlin

Das Kapitel fokussiert auf die Stadt Berlin und beschreibt die Entstehung und Entwicklung von Gentrifizierungsprozessen in dieser Metropole. Es werden urbane Entwicklungen und das Monitoring-Konzept des Berliner Senats beleuchtet, sowie gentrifizierte Prognoseräume identifiziert und deren Zuordnung zu den jeweiligen Gentrifizierungsphasen erläutert. Der Abschnitt thematisiert auch die Auswirkungen und Folgen von Gentrifizierung in Berlin und beleuchtet verschiedene Strategien der kommunalen Raumplanung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Gentrifizierung, Stadtentwicklung, urbane Prozesse, Monitoring-Konzepte, Prognoseräume, Raumplanung, soziale Schichten, Wohnraum, Stadtplanung, Berlin.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Entstehung der Gentrifizierung. Verschiedene Quantifizerungskonzepte zur Erkennung am Beispiel Berlin
Universidad
University of Würzburg
Calificación
1,3
Autor
Christina Krause (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
20
No. de catálogo
V1009717
ISBN (Ebook)
9783346400178
ISBN (Libro)
9783346400185
Idioma
Alemán
Etiqueta
entstehung gentrifizierung verschiedene quantifizerungskonzepte erkennung beispiel berlin
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christina Krause (Autor), 2020, Entstehung der Gentrifizierung. Verschiedene Quantifizerungskonzepte zur Erkennung am Beispiel Berlin, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1009717
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint