Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: European Union

Europäische Datensouveränität durch Intergouvernementalismus. Das europäische Cloudsystem Gaia-X

Title: Europäische Datensouveränität durch Intergouvernementalismus. Das europäische Cloudsystem Gaia-X

Academic Paper , 2020 , 26 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Lorenz Engelhardt (Author)

Politics - Topic: European Union
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Forschungsfrage dieser Arbeit lautet "Inwieweit gewinnen die europäischen Staaten durch die Integration eines digitalen Binnenmarktes an Datensouveränität in einer Staatenwelt mit interdependenten Cybersystemen?" Eine Auseinandersetzung mit diesem Forschungsstand ist von Relevanz, da er auf die aktuellen Entwicklungen der digitalen Integration von Europa untersucht.

Die inhaltliche Strukturierung dieser Arbeit gründet auf einer ganzheitlichen Betrachtung der Theorie des Intergouvernementalismus. Hierbei wird ein Licht auf verschiedene intergouvernementale Denkschulen geworfen und die kritische Auseinandersetzung aufgegriffen. Daraufhin folgt der erste theoretische Unterpunkt "interdependente Datensouveränität", der Interdependenz als einen intergouvernementalen Grundgedanken übernimmt und mit der realistischen Perspektive rund um Souveränität verknüpft. Mit dem zweiten Unterpunkt "kommerzieller Liberalismus" wird die realistische Integrationsperspektive um eine kommerziell-liberale Integrationserklärung erweitert. Der empirische Teil folgt der theoretischen Struktur und zeichnet zunächst ein Bild der Staatenwelt nach. Die Analysepunkte untersuchen dann die intergouvernementalen Integrationsschritte der EU-Staaten, wobei die Realisierung eines digitalen Binnenmarktes in Europa den Souveränitätsaspekt im Blick hat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Intergouvernementalismus
    • 2.1 Interdependente Datensouveränität
    • 2.2 Kommerzieller Liberalismus
    • 2.3 Zusammenspiel der Faktoren
  • 3. Fallbeispiel: Europäische Integration in einer anarchischen Staatenwelt
    • 3.1 Europäische Datensouveränität durch intergouvernementale Kooperation
    • 3.2 Kommerzieller Liberalismus und die Integration eines digitalen Binnenmarktes in Europa
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht, inwieweit europäische Staaten durch die Integration eines digitalen Binnenmarktes an Datensouveränität gewinnen, und zwar in einer Staatenwelt mit interdependenten Cybersystemen. Der Fokus liegt auf der Anwendung der Intergouvernementalismus-Theorie auf die Herausforderungen der digitalen Welt.

  • Europäische Datensouveränität im Kontext der digitalen Integration
  • Der Intergouvernementalismus als theoretisches Modell für die Analyse
  • Die Rolle des kommerziellen Liberalismus in der europäischen Digitalpolitik
  • Interdependenz und Souveränität in der digitalen Staatenwelt
  • Das Fallbeispiel der Europäischen Union und GAIA-X

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der europäischen Datensouveränität ein und skizziert den Hintergrund des Projekts GAIA-X sowie die Herausforderungen der bipolarisierten digitalen Welt. Sie formuliert die zentrale Forschungsfrage: Inwieweit gewinnen europäische Staaten durch die Integration eines digitalen Binnenmarktes an Datensouveränität in einer Staatenwelt mit interdependenten Cybersystemen? Die Einleitung verortet die Arbeit im Kontext der aktuellen Entwicklungen der digitalen Integration in Europa und benennt relevante Forschungsarbeiten zum Intergouvernementalismus.

2. Intergouvernementalismus: Dieses Kapitel erläutert die Theorie des Intergouvernementalismus, seine Grundannahmen und die Unterscheidung zwischen realistischen und liberalen Perspektiven. Es betont die Rolle der Nationalstaaten und die Relevanz exogener Kräfte für den europäischen Integrationsprozess. Der Unterschied zwischen formeller Souveränität und faktischer Autonomie wird hervorgehoben. Die Bedeutung internationaler Kooperation zur Realisierung absoluter Gewinne in verschiedenen Politikfeldern wird diskutiert. Die Kapitel beschreibt die realistische und liberale Sichtweise des Intergouvernementalismus im Kontext der europäischen Integration und wie nationale Interessen definiert werden, sowie wie der kommerzielle Liberalismus die Integrationstheorie beeinflusst.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Europäische Datensouveränität im Kontext der digitalen Integration

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht, inwieweit europäische Staaten durch die Integration eines digitalen Binnenmarktes an Datensouveränität gewinnen, insbesondere in einer Welt mit interdependenten Cybersystemen. Der Fokus liegt auf der Anwendung der Intergouvernementalismus-Theorie auf die Herausforderungen der digitalen Welt.

Welche Theorie wird angewendet?

Die Arbeit verwendet die Intergouvernementalismus-Theorie als analytisches Modell, um die europäische digitale Integration zu untersuchen. Dabei werden sowohl realistische als auch liberale Perspektiven des Intergouvernementalismus berücksichtigt.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die europäische Datensouveränität im Kontext der digitalen Integration, die Rolle des kommerziellen Liberalismus in der europäischen Digitalpolitik, Interdependenz und Souveränität in der digitalen Staatenwelt und das Fallbeispiel der Europäischen Union (mit Bezug auf GAIA-X).

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Intergouvernementalismus (mit Unterkapiteln zu interdependenten Datensouveränität, kommerziellem Liberalismus und dem Zusammenspiel der Faktoren), ein Kapitel mit Fallbeispielen zur europäischen Integration, und ein Fazit.

Was wird im Kapitel "Intergouvernementalismus" erläutert?

Dieses Kapitel erklärt die Theorie des Intergouvernementalismus, seine Grundannahmen und die Unterscheidung zwischen realistischen und liberalen Perspektiven. Es betont die Rolle der Nationalstaaten, die Relevanz exogener Kräfte, den Unterschied zwischen formeller Souveränität und faktischer Autonomie und die Bedeutung internationaler Kooperation.

Was wird im Kapitel zum Fallbeispiel behandelt?

Das Kapitel zum Fallbeispiel analysiert die europäische Datensouveränität durch intergouvernementale Kooperation und den Einfluss des kommerziellen Liberalismus auf die Integration eines digitalen Binnenmarktes in Europa.

Welche zentrale Forschungsfrage wird gestellt?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwieweit gewinnen europäische Staaten durch die Integration eines digitalen Binnenmarktes an Datensouveränität in einer Staatenwelt mit interdependenten Cybersystemen?

Welche Rolle spielt GAIA-X?

GAIA-X dient als relevantes Beispiel im Kontext der europäischen Bemühungen um digitale Souveränität und wird in der Arbeit als Fallbeispiel diskutiert.

Wie wird der kommerzielle Liberalismus behandelt?

Der kommerzielle Liberalismus wird als ein wichtiger Faktor betrachtet, der die europäische digitale Integrationspolitik und die damit verbundenen Fragen der Datensouveränität beeinflusst.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Europäische Datensouveränität durch Intergouvernementalismus. Das europäische Cloudsystem Gaia-X
College
University of Passau  (Lehrstuhl für Politikwissenschaft)
Course
HS Public Affairs: Öffentlichkeit und Politische Kommunikation
Grade
1,7
Author
Lorenz Engelhardt (Author)
Publication Year
2020
Pages
26
Catalog Number
V1009757
ISBN (eBook)
9783346397959
ISBN (Book)
9783346397966
Language
German
Tags
Cloud-Computing Intergouvernementalismus Datensouveränität Europäische Union
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lorenz Engelhardt (Author), 2020, Europäische Datensouveränität durch Intergouvernementalismus. Das europäische Cloudsystem Gaia-X, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1009757
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint