Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung des Selbstbewusstseins von delinquenten Jugendlichen am Beispiel des Trainingscamps Diemelstadt und dem Trägerverein Durchboxen im Leben e.V. Da viele Kinder und Jugendliche aus dem Trainingscamp aus prekären Familienverhältnissen stammen und dort negative Erziehungserfahrungen durch ihre Eltern erlebt haben, überträgt sich dieses auf das Selbstbewusstsein. Durch diese traumatischen, von Ohnmachtsgefühlen begleiteten Familienzustände flüchten sich die Kinder und Jugendlichen oft in Gewalt und Drogen, was langfristig eine seelische Behinderung zur Folge hat. An dieser Stelle möchte die Erlebnispädagogik mit den Respekttrainern und der Einrichtung Trainingscamp Diemelstadt e.V. der seelischen Behinderung ressourcenorientiert entgegenwirken, um eine Selbstbewusstseinssteigerung der delinquenten Jugendlichen zu erlangen und gleichzeitig einen Legitimationserfolg gegenüber dem Auftraggeber Staat und der Gesellschaft aufzuzeigen.
Bislang arbeitete das Trainingscamp hauptsächlich mit einem defizitorientierten-konfrontativen Ansatz. Eine Weiterentwicklung in der Verhaltensänderung der delinquenten Jugendlichen soll durch einen ergänzenden stärkeorientierten erlebnispädagogischen Ansatz wie beispielsweise durch das Biwakieren oder den OCR-Sport erreicht werden.
Dabei soll durch eine qualitative Erhebung untersucht werden, wie die Einrichtung den delinquenten Jugendlichen helfen kann, das Selbstbewusstsein zu steigern, um mit ihrem schwierigen und oft von Gewalt und Drogen geprägten Lebenssituationen umzugehen.
Das Ziel der im Trainingscamp angewandten erlebnispädagogischen Maßnahmen ist es, einen Beitrag zur Verhaltensänderung zu leisten und die erworbenen Erlebnisse in den Alltag zu transferieren, um dort einen sicheren Stand und ein straffreies Leben zu führen. Die qualitative Praxisforschung beschäftigt sich konkret mit der Forschungsfrage: Welche Faktoren und Gründe sind bei der Entwicklung des Selbstbewusstseins bei delinquenten Jugendlichen im Trainingscamp Diemelstadt bedeutend und kann durch erlebnispädagogische Maßnahmen eine Steigerung des Selbstbewusstseins generiert werden? In Kapitel 2 wird der Begriff des Selbstbewusstseins definiert und begrifflich abgegrenzt. Dabei werden im Sprachgebrauch Synonyme wie Selbstvertrauen, Selbstwertgefühl und Selbstkonzept genutzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Selbstbewusstsein als individueller Einflussfaktor
- Definition und Begriffsabgrenzung
- Faktoren und Gründe als Bedrohung des Selbstbewusstseins
- Selbstbewusstsein und Erlebnispädagogik – aktuelle Forschungslage
- Jugenddelinquenz in Deutschland
- Definition und Statistiken in der Jugendkriminalität
- Die Intensiv- und Mehrfachstraftäter als besonders anspruchsvolle Zielgruppe in der Sozialen Arbeit
- Die Erlebnispädagogik allgemein und im Trainingscamp Diemelstadt
- Der Begriff Erlebnispädagogik und dessen Ursprung
- Erlebnispädagogik im Trainingscamp Diemelstadt
- OCR-Sport und Biwakieren als Maßnahmen der Erlebnispädagogik allgemein und im Trainingscamp Diemelstadt
- Der OCR-Sport als neuer Trend
- Das Biwakieren als einzigartiges Erlebnis in der Natur
- Kritik an der Erlebnispädagogik
- Forschungsmethodisches Vorgehen und Auswertungstechnik
- Begründung des Vorhabens
- Forschungsdesign
- Beschreibung der Stichprobe
- Konzeptspezifikation
- Das Interview
- Durchführung der Interviews
- Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
- Ergebnisdarstellung
- Interpersonelle Einflussfaktoren
- Intrapersonelle Einflussfaktoren
- Negative intrapersonelle Einflussfaktoren
- Einflussfaktor durch Hobbys/Aktivitäten
- Positive Wirkung Delinquenz
- Negative Wirkung Delinquenz
- Eigenschaften und Wirkung OCR-Sport
- Eigenschaften und Wirkung Biwakieren
- Weitere Maßnahmen mit positiver Wirkung
- Ergebnisinterpretation
- Interpersonelle Einflussfaktoren
- Intrapersonelle Einflussfaktoren
- Delinquenzverhalten
- Maßnahmen
- Ergebnisdarstellung
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Entwicklung des Selbstbewusstseins delinquenten Jugendlichen im Trainingscamp Diemelstadt. Die Arbeit befasst sich mit den Erfahrungen der Jugendlichen und den Möglichkeiten, ihre Selbstbewusstsein durch erlebnispädagogische Maßnahmen zu fördern.
- Entwicklung des Selbstbewusstseins delinquenten Jugendlichen
- Einflussfaktoren auf das Selbstbewusstsein
- Erlebnispädagogische Maßnahmen im Trainingscamp Diemelstadt
- Bewertung der erlebnispädagogischen Maßnahmen
- Transfer der Erkenntnisse in die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit vor. Kapitel 2 definiert den Begriff des Selbstbewusstseins und untersucht Faktoren, die es beeinflussen. In Kapitel 3 wird Jugenddelinquenz in Deutschland beleuchtet, während Kapitel 4 die Erlebnispädagogik allgemein und im Trainingscamp Diemelstadt beschreibt. Kapitel 5 erläutert das Forschungsdesign und die Methoden. Die Ergebnisse werden in Kapitel 6 präsentiert und interpretiert, wobei die Einflüsse auf das Selbstbewusstsein im Fokus stehen. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick.
Schlüsselwörter
Selbstbewusstsein, Delinquenz, Jugend, Erlebnispädagogik, Trainingscamp, OCR-Sport, Biwakieren, qualitative Forschung, Selbstwert, Verhaltensänderung, Einflussfaktoren, soziale Arbeit, Jugendhilfe
- Quote paper
- Filip Radamm (Author), 2021, Entwicklung des Selbstbewusstseins delinquenter Jugendlicher durch die Erlebnispädagogik. Eine qualitative Forschung am Beispiel des Trainingscamps Diemelstadt und des Trägervereins Durchboxen im Leben e.V., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1009777