Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit pénal

Grundlagen und Grenzen der strafrechtlichen Garantenstellung des Compliance-Officers bei unternehmensbezogenen Straftaten

Dargestellt an der aktuellen Rechtsprechung des BGH

Titre: Grundlagen und Grenzen der strafrechtlichen Garantenstellung des Compliance-Officers bei unternehmensbezogenen Straftaten

Thèse de Bachelor , 2021 , 54 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Kathrin Felix (Auteur)

Droit - Droit pénal
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich daher mit den Grundlagen und Grenzen der strafrechtlichen Garantenstellung des Compliance-Officers bei unternehmensbezogenen Straftaten.

Der Siemens- und Wirecard-Skandal, die Diesel-Affäre; Geschäftsführer, die wissentlich Bilanzfälschungen dulden oder gar fördern. Die Wirtschaftskriminalität rückt nicht zuletzt aufgrund solcher medialen Berichterstattungen immer stärker in den gesellschaftlichen Fokus. Ebenfalls von großem öffentlichen Interesse sind die zu verhängenden Sanktionen für „die Schuldigen“ in Form von Freiheits- sowie Geldstrafen. Vor dem Hintergrund, dass etwaige Verdächtige sich bspw. ins Ausland absetzen und die Medien ausgiebig über solche Fälle berichten, steigt die gesellschaftliche Neugier vermehrt.

Nicht zuletzt mit der Absicht mögliche Haftungsrisiken und strafrechtliche Risiken zu minimieren, hat Compliance in den letzten Jahren auch im deutschen Wirtschaftsraum ihren Platz gefunden. Durch den Einzug von Compliance in all ihren Formen und Ausprägungen wie bspw. Compliance-Management-Systemen und u.a. der Schaffung der Position des Compliance-Officers, haben sich Strafbarkeitsrisiken für bestimmte Individuen entwickelt, die unter Umständen eine enorme Reich- und Tragweite beinhalten können.

Diese Risiken eröffnen sich nicht nur ausschließlich bei den klassischen Begehungsdelikten durch aktives Tun, sondern können gerade darin liegen, dass konkret gebotene Handlungen unterlassen wurden. Dieser Umstand kann für Rechtsunsicherheit seitens der Geschäftsleitung selbst oder auch seitens des Compliance-Officers sorgen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • A. Einleitung
    • Problemdarstellung
    • Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • B. Compliance im Unternehmen
    • Compliance-Begriff
    • Compliance-Organisation
      • Grundlagen
      • Besonderheiten bei der Ausgestaltung
      • Bestandteile
    • Rechtliche Grundlagen
      • Regulierte Unternehmen
      • Unregulierte Unternehmen
    • Tätigkeiten des Compliance-Officers
  • C. Garantenstellung des Compliance-Officers
    • Unechtes Unterlassungsdelikt
    • Formen der Garantenstellung
      • Ingerenz
      • Herrschaft über Untergebene
      • Herrschaft über Gefahrenquellen
      • Freiwillige Übernahme Obhutspflichten
      • Geschäftsherrenhaftung
    • Grenzen
      • Darstellung der Rechtsprechung
      • Meinungsstände
        • Autoritätsargument
        • Gefahrenargument
        • Mindermeinung
      • Schlussfolgerung
    • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis
  • Rechtsprechungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die strafrechtliche Garantenstellung des Compliance-Officers bei unternehmensbezogenen Straftaten. Sie analysiert, unter welchen Voraussetzungen und in welchem Umfang der Compliance-Officer aufgrund seiner Funktion zur Abwendung von Straftaten verpflichtet ist und welche rechtlichen Grenzen sich dabei ergeben.

  • Compliance-Begriff und Compliance-Organisation
  • Rechtliche Grundlagen der Compliance im Unternehmen
  • Formen der Garantenstellung und deren Grenzen
  • Aktuelle Rechtsprechung des BGH zur Garantenstellung des Compliance-Officers
  • Relevanz der Garantenstellung des Compliance-Officers im Kontext von Unternehmensstrafrecht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problematik der strafrechtlichen Garantenstellung des Compliance-Officers. Sie erläutert den Compliance-Begriff und die Organisation von Compliance-Systemen in Unternehmen. Anschließend werden die rechtlichen Grundlagen der Compliance sowie die Tätigkeiten des Compliance-Officers dargestellt.

Kapitel C beschäftigt sich mit der Garantenstellung des Compliance-Officers. Es werden verschiedene Formen der Garantenstellung, wie Ingerenz, Herrschaft über Untergebene und die Übernahme von Obhutspflichten, untersucht. Darüber hinaus werden die Grenzen der Garantenstellung, insbesondere im Kontext der Geschäftsherrenhaftung, analysiert. Im Fokus steht dabei die aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs.

Schlüsselwörter

Compliance-Officer, Garantenstellung, Unternehmensstrafrecht, Unechtes Unterlassungsdelikt, Geschäftsherrenhaftung, BGH-Rechtsprechung, Compliance-Organisation, Compliance-Management, Compliance-Systeme, Rechtliche Grundlagen, Regulierung, Pflichten, Verantwortlichkeiten.

Fin de l'extrait de 54 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Grundlagen und Grenzen der strafrechtlichen Garantenstellung des Compliance-Officers bei unternehmensbezogenen Straftaten
Sous-titre
Dargestellt an der aktuellen Rechtsprechung des BGH
Université
University of applied sciences Frankfurt a. M.
Note
1,3
Auteur
Kathrin Felix (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
54
N° de catalogue
V1009913
ISBN (ebook)
9783346399021
ISBN (Livre)
9783346399038
Langue
allemand
mots-clé
Compliance-Officer Garantenstellung unternehmensbezogene Straftaten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Kathrin Felix (Auteur), 2021, Grundlagen und Grenzen der strafrechtlichen Garantenstellung des Compliance-Officers bei unternehmensbezogenen Straftaten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1009913
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  54  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint