Die folgende Arbeit befasst sich umfassend mit dem Konzept der Stadtentwicklung und der Entwicklung Hanois als Abfolge historischer und gegenwärtiger Transformationsprozesse.
Handelt es sich bei Hanoi um eine Megastadt? Eine asiatische Metropole? Und wenn ja, ist der Frage nachzugehen, mit welchen Problemen sie zu kämpfen hat und ob sie das Potenzial in sich trägt, eine gewichtige Rolle im südostasiatischen Raum und somit auch in einer globalisierten Welt zu spielen. Weiter muss natürlich auch geklärt werden, was man im geografischen Sinne überhaupt unter Stadtentwicklung beziehungsweise Stadtgeographie versteht und auf welche Besonderheiten zu achten ist. Nach der Erläuterung dieser grundlegenden Begriffe wird ein grober Überblick über das Land sowie die Lage Hanois gegeben.
Daran anschließend kann die siedlungsgenetische Entwicklung Hanois betrachtet werden. Ein Verständnis der in der Stadt ablaufenden wirtschafts- und sozialräumlichen Transformationsprozesse ist ohne eine Erläuterung dieser Grundlagen nicht möglich. Um die Stadtentwicklung Hanois im Anschluss zu erörtern, sollen in der Arbeit folgende Fragestellungen beleuchtet werden: Wo liegen die siedlungsgenetischen Grundlagen der Stadt Hanoi? Wie bildete sie sich zur Metropole und Hauptstadt Vietnams heraus? Welchen Wandel erfuhr die Stadt(-struktur) in ihrer gesamten 1000-jährigen Entwicklungsgeschichte, mit besonderem Hinblick auf die Auswirkungen der französischen Kolonialherrschaft sowie der staatlichen Plan- und Verwaltungswirtschaft, auf die bauliche, wirtschaftliche und sozialräumliche Entwicklung Hanois? Wo finden sich charakteristische Stadtstrukturen, die auf endogene und exogene Faktoren, die auf die Stadt gewirkt haben, zurückzuführen sind? Welche urbanen Entwicklungen stehen der Stadt, unter besonderer Berücksichtigung von Armutsbekämpfung, Infrastruktur und Globalisierung bevor und welche nachhaltigen Entwicklungschancen lassen sich verwirklichen?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Zielsetzung und Fragestellung
- 2 Überblick und Begriffsdefinition
- 2.1 Vietnam – Geographische Hintergrundinformationen
- 2.2 Hanoi – Eine Stadt in Südostasien
- 2.3 Hanoi im Siedlungssystem Vietnams
- 2.3.1 Lage Hanois
- 2.3.2 Administrative Gliederung
- 2.3.3 Agglomerationsräume in Vietnam
- 3 Historische Entwicklung Hanois
- 3.1 Stadtgründung und vorkoloniale Phase
- 3.2 Französische Kolonialherrschaft
- 3.2.1 Unkontrollierte städtebauliche Entwicklung bis 1920
- 3.2.2 Koordinierte Planungsmaßnahmen bis zur Revolution
- 3.2.3 Hanoi im Unabhängigkeitskampf bis zum Ende der französischen Kolonialherrschaft
- 3.3 Hanoi in der Phase staatlicher Plan- und Verwaltungswirtschaft
- 3.3.1 Bevölkerungsentwicklung im zweiten Indochinakrieg
- 3.3.2 Stadtplanung unter sozialistischer Ideologie
- 3.4 Exkurs: Hanoi als ökologischer Raum
- 3.4.1 Stadtklima
- 3.4.2 Schadstoffbelastung
- 3.5 Die wirtschaftliche Erneuerung „Doi Moi“
- 3.5.1 Der Transformationsprozess in Vietnam
- 3.5.2 „Doi Moi“ – Auswirkungen auf Hanoi
- 3.6 Untersuchungsareal: 36-Gassen-Gebiet
- 3.6.1 Transformationsprozesse in den unterschiedlichen städtebaulichen Phasen
- 3.6.1.1 Vorkoloniale Phase
- 3.6.1.2 Phase der Französischen Kolonialherrschaft
- 3.6.1.3 Phase der staatlichen Plan- und Verwaltungswirtschaft
- 3.6.1.4 Das „36-Gassen-Gebiet“ seit Doi Moi
- 3.6.2 Straßenraumnutzung im „36-Gassen-Gebiet“
- 3.6.3 Wohnnutzung und Raumorganisation
- 3.6.4 Fazit: Hindernisse und Chancen für das „36-Gassen-Gebiet“
- 4 Die Municipality in Gegenwart und Zukunft
- 4.1 Bevölkerung
- 4.2 Migranten in Hanoi
- 4.3 Wohnungsbau und sozialräumliche Polarisierung
- 4.3.1 New Urban Areas
- 4.4 Entwicklungspolitik
- 4.4.1 Deutschland in Vietnam
- 4.4.2 Nachhaltige Entwicklung der Megastadt
- 4.4.3 Klimaschutz durch nachhaltige Gebäudetechnik
- 4.4.4 Projekt „Clean Air“ Hanoi
- 4.4.5 „Hanoi towards the Future“
- 6 Didaktische Grundlagen
- 6.1 Schülerinteressen an Südostasien allgemein
- 6.2 Stadtentwicklung: ein Thema für den EWG-Unterricht!?
- 6.2.1 Die Bedeutung des Themas für die Schülerinnen und Schüler
- 6.2.2 Vernetztes Denken
- 6.2.3 Die Rolle der Geographie
- 6.2.4 Der Bezug zum Bildungsplan für die Realschule ’04
- 6.2.5 Exkurs: Vietnam im Kontext Schule (Klasse 5-10)
- 7 Didaktische Reduktion
- 7.1 Hanoi – Leben in einer sich wandelnden Stadt
- 7.1.1 Bedingungsanalyse
- 7.1.2 Sachanalyse
- 7.1.3 Didaktische Reflexion
- 7.1.4 Lernziele
- 7.1.5 Methodische Analyse
- 7.2 Wirtschaftsstandorte: Ha Noi – Da Nang – Ho Chi Minh City
- 7.2.1 Konzeption
- 7.2.2 Lernziele
- 7.2.3 Unterrichtsmethode Rollenspiel
- 7.2.4 Spielorganisation
- 7.2.5 Ablauf der Unterrichtseinheit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Stadtentwicklung Hanois vor dem Hintergrund historischer und gegenwärtiger Transformationsprozesse. Ziel ist es, die siedlungsgenetischen Grundlagen der Stadt zu erforschen, ihren Wandel im Laufe ihrer Geschichte zu analysieren und zukünftige Entwicklungspotenziale zu identifizieren. Der didaktische Teil befasst sich mit der Umsetzung des Themas im Erdkunde-Unterricht.
- Siedlungsgenetische Entwicklung Hanois
- Einfluss der französischen Kolonialherrschaft und des Sozialismus auf die Stadtstruktur
- Auswirkungen der wirtschaftlichen Liberalisierung ("Doi Moi")
- Soziale und räumliche Polarisierung
- Nachhaltige Entwicklungsperspektiven
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Stadtentwicklung in Südostasien am Beispiel Hanoi ein und definiert zentrale Begriffe. Es werden die Forschungsfragen formuliert, die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt werden, darunter die siedlungsgenetischen Grundlagen Hanois, seine Entwicklung zur Metropole, der Wandel der Stadtstruktur in verschiedenen Epochen und die zukünftigen Herausforderungen und Chancen der Stadtentwicklung unter Berücksichtigung von Armutsbekämpfung, Infrastruktur und Globalisierung. Die methodische Vorgehensweise wird als problembezogene bzw. systemanalytische Betrachtung der Genese Hanois von den Anfängen bis zur Gegenwart beschrieben.
2 Überblick und Begriffsdefinition: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen über Vietnam und Hanoi, einschließlich geographischer Daten und der administrativen Struktur. Es werden Begriffe wie Entwicklungsland, Schwellenland, Tigerstaat, Verstädterung, Urbanisierung und Metropolisierung definiert und im Kontext Vietnams und Hanois erläutert. Die Herausforderungen bei der Erfassung des Verstädterungsgrades südostasiatischer Städte werden diskutiert, und die Besonderheiten des Hanoier Siedlungssystems im Kontext des vietnamesischen Raumes werden beleuchtet.
3 Historische Entwicklung Hanois: Dieses Kapitel zeichnet die historische Entwicklung Hanois nach, beginnend mit der Stadtgründung und der vorkolonialen Phase bis hin zur Phase der wirtschaftlichen Erneuerung ("Doi Moi"). Es werden die verschiedenen Phasen der Stadtentwicklung detailliert beschrieben, inklusive der französischen Kolonialherrschaft, der sozialistischen Planwirtschaft und der Auswirkungen des Vietnamkriegs. Der Einfluss verschiedener politischer und wirtschaftlicher Systeme auf die Stadtstruktur und die Lebensbedingungen der Bevölkerung wird analysiert. Ein besonderer Fokus liegt auf dem 36-Gassen-Gebiet als Untersuchungsareal.
4 Die Municipality in Gegenwart und Zukunft: Dieses Kapitel befasst sich mit der gegenwärtigen Situation und den zukünftigen Herausforderungen Hanois als Megastadt. Die demographische Entwicklung, die Rolle der Migration, der Wohnungsbau und die sozialräumliche Polarisierung werden analysiert. Die Kapitel thematisieren die Rolle der Entwicklungspolitik, insbesondere die deutsche und europäische Zusammenarbeit mit Vietnam, und diskutieren nachhaltige Entwicklungskonzepte zur Bewältigung der Herausforderungen einer wachsenden Megastadt im Kontext des Klimawandels. Es werden aktuelle Projekte wie „Clean Air“ Hanoi und „Hanoi towards the Future“ vorgestellt.
6 Didaktische Grundlagen: Dieses Kapitel befasst sich mit der didaktischen Umsetzung des Themas „Stadtentwicklung in Südostasien am Beispiel Hanoi“ im Erdkunde-Unterricht. Es werden Schülerinteressen, die Bedeutung des Themas und die Rolle der Geographie im Fächerverbund EWG (Erdkunde, Wirtschaftskunde, Gemeinschaftskunde) diskutiert. Der Bezug zum Bildungsplan der Realschule und mögliche curriculare Einbindung des Themas über verschiedene Jahrgangsstufen werden erläutert.
7 Didaktische Reduktion: Dieses Kapitel präsentiert zwei didaktisch reduzierte Unterrichtsvorschläge zur Stadtentwicklung Hanois für den Realschul-Unterricht. Der erste Vorschlag konzentriert sich auf die Lebensbedingungen und architektonischen Stile in Hanoi, während der zweite auf die wirtschaftlichen Standortfaktoren der Städte Hanoi, Da Nang und Ho Chi Minh City eingeht. Die Vorschläge beinhalten detaillierte methodische Analysen und Lernziele.
Schlüsselwörter
Stadtentwicklung, Hanoi, Vietnam, Südostasien, Transformationsprozesse, Kolonialismus, Sozialismus, Doi Moi, Megastadt, Migration, Urbanisierung, sozialräumliche Polarisierung, nachhaltige Entwicklung, Entwicklungspolitik, Didaktik, Geographie, EWG-Unterricht.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Arbeit: Stadtentwicklung Hanois
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Stadtentwicklung Hanois unter Berücksichtigung historischer und gegenwärtiger Transformationsprozesse. Sie erforscht die siedlungsgenetischen Grundlagen der Stadt, analysiert ihren Wandel im Laufe der Geschichte und identifiziert zukünftige Entwicklungspotenziale. Ein wesentlicher Aspekt ist die didaktische Umsetzung des Themas im Erdkunde-Unterricht.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: die siedlungsgenetische Entwicklung Hanois; den Einfluss der französischen Kolonialherrschaft und des Sozialismus auf die Stadtstruktur; die Auswirkungen der wirtschaftlichen Liberalisierung ("Doi Moi"); die soziale und räumliche Polarisierung; und nachhaltige Entwicklungsperspektiven.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Kapitel 1 (Einführung), Kapitel 2 (Überblick und Begriffsdefinition), Kapitel 3 (Historische Entwicklung Hanois), Kapitel 4 (Die Municipality in Gegenwart und Zukunft), Kapitel 6 (Didaktische Grundlagen), Kapitel 7 (Didaktische Reduktion). Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Stadtentwicklung Hanois, von der geographischen Lage und historischen Entwicklung bis hin zu gegenwärtigen Herausforderungen und didaktischen Implikationen für den Schulunterricht.
Wie wird die historische Entwicklung Hanois dargestellt?
Kapitel 3 zeichnet die historische Entwicklung Hanois von der Stadtgründung über die vorkoloniale Phase, die französische Kolonialherrschaft, die sozialistische Planwirtschaft bis zur wirtschaftlichen Erneuerung ("Doi Moi") nach. Der Einfluss verschiedener politischer und wirtschaftlicher Systeme auf die Stadtstruktur und die Lebensbedingungen wird analysiert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem 36-Gassen-Gebiet.
Welche gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen Hanois werden behandelt?
Kapitel 4 analysiert die gegenwärtige Situation und zukünftige Herausforderungen Hanois als Megastadt. Die demographische Entwicklung, Migration, Wohnungsbau, sozialräumliche Polarisierung, die Rolle der Entwicklungspolitik und nachhaltige Entwicklungskonzepte werden im Kontext des Klimawandels diskutiert. Aktuelle Projekte wie „Clean Air“ Hanoi und „Hanoi towards the Future“ werden vorgestellt.
Wie wird das Thema im Erdkunde-Unterricht umgesetzt?
Die Kapitel 6 und 7 befassen sich mit der didaktischen Umsetzung des Themas im Erdkunde-Unterricht. Schülerinteressen, die Bedeutung des Themas im Fächerverbund EWG, der Bezug zum Bildungsplan und mögliche curriculare Einbindung werden erläutert. Zwei didaktisch reduzierte Unterrichtsvorschläge für die Realschule werden detailliert dargestellt, inklusive methodischer Analysen und Lernziele.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Stadtentwicklung, Hanoi, Vietnam, Südostasien, Transformationsprozesse, Kolonialismus, Sozialismus, Doi Moi, Megastadt, Migration, Urbanisierung, sozialräumliche Polarisierung, nachhaltige Entwicklung, Entwicklungspolitik, Didaktik, Geographie, EWG-Unterricht.
Welche methodische Vorgehensweise wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine problembezogene bzw. systemanalytische Betrachtung der Genese Hanois von den Anfängen bis zur Gegenwart. Die Kapitel behandeln die Thematik umfassend und strukturiert, beginnend mit der Einführung und der Definition zentraler Begriffe.
- Quote paper
- Martin Briol (Author), 2010, Stadtentwicklung in Südostasien am Beispiel Vietnam und Hanoi, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1010138