Jeder Mensch verbindet mit dem Begriff Heimat etwas Individuelles. Ist Heimat ein Ort, die Herkunft oder doch etwas anderes? Diese einleitende Frage verdeutlicht, dass der Begriff Heimat nicht so eindeutig definierbar ist, wie dieser vielleicht zunächst erscheint. Deshalb gilt es in dieser Ausarbeitung zunächst diesen komplexen Begriff genauer zu definieren.
Auch Musik hat für jeden Menschen eine individuelle Bedeutung. Deswegen ist für die meisten Menschen ein Leben ohne Musik unvorstellbar. MusikliebhaberInnen fühlen vieles, wenn sie Musik hören. Doch kann ein Song mit seinem Text auch ein Gefühl von Heimat vermitteln? Auch diese Frage steht im Fokus dieser Ausarbeitung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was ist Heimat?
- 2.1 Heimatbegriff im 19. Jahrhundert
- 2.2 Heimatbegriff im Nationalsozialismus
- 2.3 Heimatbegriff in der heutigen Zeit
- 3. Heimat in der Musik
- 3.1 Heimat in verschiedenen Musikgenres
- 3.2 Tragfähigkeit des Heimatbegriffes in der Musik
- 3.3 Soziale und akustische Faktoren
- 4. Heimat beispielhaft in rechtspopulistischer Musik
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Bedeutung des Heimatbegriffes in der Musik, insbesondere im Kontext rechtspopulistischer Musik. Sie analysiert, wie der Begriff Heimat in der Musik vermittelt wird und welche Bedeutung er für die KünstlerInnen und das Publikum hat. Dabei wird insbesondere auf die Lyrik rechtspopulistischer Musikstücke fokussiert und versucht, Zusammenhänge zwischen den Liedtexten und dem Begriff Heimat aufzuzeigen.
- Definition des Begriffs Heimat und dessen Entwicklung
- Heimat als musikalisches Phänomen und dessen Bedeutung in verschiedenen Musikgenres
- Analyse des Heimatbegriffes in rechtspopulistischer Musik
- Zusammenhang zwischen Musik und Heimatgefühl
- Die Rolle der Musik in der Vermittlung von Gemeinschaft, Stärke und Ideologie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage: Wie wird der Begriff Heimat in der Musik vermittelt? Die Arbeit konzentriert sich dabei auf rechtspopulistische Musik und analysiert die Bedeutung des Heimatbegriffes in diesem Kontext.
2. Was ist Heimat?
Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung und Bedeutung des Heimatbegriffes, insbesondere im Kontext von Politik und Gesellschaft. Es werden die verschiedenen Aspekte des Heimatbegriffes und dessen Verwendung im 19. Jahrhundert, im Nationalsozialismus und in der heutigen Zeit erläutert.
3. Heimat in der Musik
Dieses Kapitel untersucht die Rolle des Heimatbegriffes in der Musik. Es beleuchtet die Bedeutung von Heimat in verschiedenen Musikgenres und analysiert, wie Heimat in der Musik vermittelt wird. Darüber hinaus werden die sozialen und akustischen Faktoren, die zur Entstehung eines Heimatgefühls in der Musik beitragen, betrachtet.
Schlüsselwörter
Heimat, Rechtspopulismus, Musik, Heimatbegriff, Musikgenres, Heimatgefühl, Gemeinschaft, Ideologie, Nation, Soziale Faktoren, Akustische Faktoren, Lyrik, Musiktext, Analyse
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Heimat und Musik. Heimatvermittlung am Beispiel aktueller rechtspopulistischer Musik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1010257