Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Revolution des staatlichen Bildungssystems

Titre: Revolution des staatlichen Bildungssystems

Essai , 2020 , 8 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Sabine Chromy (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im vorliegenden Essay möchte ich mich mit der Fragestellung beschäftigen, welche Neuausrichtung das staatliche Bildungssystem benötigt, damit Schülerinnen und Schüler auf das Leben vorbereitet werden. Dazu betrachte ich zunächst das bestehende Bildungssystem mit seinen Auswirkungen, welches global auf Konkurrenzdenken und Kapitalismus ausgerichtet ist. Heutzutage müsste das Bildungssystem auf die neuen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts angepasst werden, was einen grundlegenden Wandel hin zu selbstbestimmtem Lernen von klein auf und kooperativem Arbeiten voraussetzt.

Der Film „Alphabet“ von Erwin Wagenhofer setzt sich kritisch mit der zunehmenden Konkurrenz in der Bildung auseinander. In diesem Film wird aufgezeigt, dass die Denkmuster, die wir in der Schule erlernen, noch aus der Zeit der Industrialisierung stammen. Vor 200 Jahren brauchte man funktionierende Menschen, die Maschinen bedienen konnten, aber keine kreativen Lösungen erarbeiten mussten. Seitdem haben sich zwar die Lehrinhalte und Umgangsformen stark geändert, die Fixierung auf normierte Standards wurde jedoch beibehalten. An den Schulen weltweit herrscht ein immenser Leistungsdruck, die Wettbewerbsgesellschaft ist fest im Schulsystem verankert. Doch diese einseitige Ausrichtung des Lernens auf die fehlerfreie Wiedergabe von Wissensinhalten schürt Ängste und unterbindet die Entwicklung spielerischer Kreativität. Der Film „Alphabet“ hat mich fasziniert, da er dieses Leistungsdenken hinterfragt und auf die Denkstrukturen eingeht, die durch das Bildungssystem im Menschen hervorgerufen wird. „Was wir lernen, prägt unseren Wissensvorrat, aber wie wir lernen, prägt unser Denken.“

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Revolution des staatlichen Bildungssystems
    • Das bestehende Bildungssystem und seine Auswirkungen
    • Der Einfluss des Films „Alphabet“
    • Das chinesische Bildungssystem
    • Das deutsche Bildungssystem
    • Schwarze Pädagogik
    • Die Subjektivität in der Benotung
    • Benotung im Fach Kunst
    • Psychische Erkrankungen
    • Hochbegabung und Wettbewerb
    • Die Bedeutung von Kreativität und Selbstbestimmung
    • Lebenslanges Lernen
    • André Stern und die Bedeutung von Selbstständigkeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay setzt sich mit der Frage auseinander, wie das staatliche Bildungssystem neu ausgerichtet werden muss, um Schülerinnen und Schüler optimal auf das Leben vorzubereiten. Er analysiert die negativen Auswirkungen des bestehenden Systems, das auf Konkurrenzdenken und Kapitalismus ausgerichtet ist, und beleuchtet die Bedeutung von Kreativität, Selbstbestimmung und lebenslangem Lernen.

  • Kritik am bestehenden Bildungssystem
  • Die Bedeutung von Kreativität und Selbstbestimmung
  • Die Notwendigkeit von lebenslangem Lernen
  • Die Folgen von Leistungsdruck und Wettbewerb
  • Die Rolle der Pädagogik in der Förderung von Selbstentfaltung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Der Essay beginnt mit einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Film „Alphabet“, der die negativen Auswirkungen des bestehenden Bildungssystems aufzeigt.
  • Im zweiten Kapitel werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem chinesischen und dem deutschen Bildungssystem beleuchtet.
  • Das dritte Kapitel behandelt die Problematik der schwarzen Pädagogik und der subjektiven Benotung im deutschen Schulsystem.
  • Im vierten Kapitel wird die Bedeutung von Kreativität im Bildungsprozess diskutiert und die negativen Auswirkungen von Benotung auf die künstlerische Entwicklung analysiert.
  • Das fünfte Kapitel beleuchtet die Folgen von Leistungsdruck und Wettbewerb für die psychische Gesundheit von Schülerinnen und Schülern.
  • Im sechsten Kapitel wird die Bedeutung von Selbstbestimmung und lebenslangem Lernen im 21. Jahrhundert hervorgehoben.
  • Der Essay endet mit einer Betrachtung der Lebensgeschichte von André Stern, der ohne Schulbildung seine eigene Bildung durch Selbstständigkeit und Neugierde erlangen konnte.

Schlüsselwörter

Bildungssystem, Kreativität, Selbstbestimmung, Lebenslanges Lernen, Konkurrenzdenken, Leistungsdruck, Wettbewerb, Schwarze Pädagogik, Subjektivität in der Benotung, Psychische Erkrankungen, Flow-Zustand, André Stern, „Alphabet“

Fin de l'extrait de 8 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Revolution des staatlichen Bildungssystems
Université
University of Applied Sciences Darmstadt
Cours
Pädagogische und ethische Grundlagen der Sozialen Arbeit
Note
1,0
Auteur
Sabine Chromy (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
8
N° de catalogue
V1010267
ISBN (ebook)
9783346400475
Langue
allemand
mots-clé
revolution bildungssystems
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sabine Chromy (Auteur), 2020, Revolution des staatlichen Bildungssystems, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1010267
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint