Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - General

Moralische Urteile und sexuelle Vielfalt

Wo sind moralische Urteile in der Sexualpädagogik zu finden und welche Lösungen gibt die Gewaltfreie Kommunikation?

Título: Moralische Urteile und sexuelle Vielfalt

Trabajo , 2021 , 18 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor)

Pedagogía - General
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

2020 berichtete eine Studie aus Berlin, dass Jugendliche, die nicht heterosexuell sind, vergleichsweise häufiger an Depressionen und Ängsten leiden und deutlich suizid-gefährdeter sind. So erkranken beispielsweise 15 Prozent der homosexuellen Jugendlichen an Depressionen, während nur 5 Prozent der heterosexuellen Gleichaltrigen unter der Erkrankung leidet. Diese Zahlen sind bloß ein Beispiel dafür, wie sich die Reaktionen anderer auf das „Anderssein“ auf jegliche Lebensbereiche der Betroffenen auswirken kann. In meiner Schulzeit hatte mein bester Freund durch dieses Verhalten sehr große Probleme mit seiner homosexuellen Orientierung. Die negative Verwendung des Wortes „schwul“, ließ ihn jedes Mal erstarren und für meinen feinfühligen, aufmerksamen aber auch sensiblen Freund wurde der Schulalltag durch Wertungen solcher Art zu einer psychisch belastenden Herausforderung. Durch diese starke tägliche Belastung entwickelte er eine Depression, wendete seinen Kummer nach innen und verletzte sich selbst. Da ich jahrelang in diesen Prozess involviert war, hat das Thema der wertschätzenden Kommunikation und Anerkennung sexueller Vielfalt eine große Bedeutung für mich und stellt in meinen Augen auch heute noch eine große Relevanz im Schulalltag, sowie im alltäglichen Miteinander.

In dieser Arbeit sollen Urteile solcher Art unter dem Blickwinkel der gewaltfreien Kommunikation betrachtet werden. Wie sind derartige Urteile nach Marshall B. Rosenbergs Konzept charakterisiert und wie kann die Gewaltfreie Kommunikation zu einer Besserung in sexualpädagogischen Handlungsfeldern beitragen? Um einer Antwort auf diese Frage näher zu kommen, wird nun Rosenbergs Handlungskonzept der Gewaltfreien Kommunikation mit anschließendem Schwerpunkt auf moralischen Urteile erläutert. Nach einer darauf folgenden Einführung in das Thema sexueller Vielfalt als sexualpädagogisches Praxisfeld wird untersucht, wie Verurteilungen in diesem Bereich stattfinden und welche Handlungsmöglichkeiten die gewaltfreie Kommunikation für die verschiedenen Akteure bereitstellt. Im Fazit werden die Ergebnisse zusammengetragen und ein Ausblick auf weitere Forschungsfragen gegeben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation
  • Einführung in die lebensentfremdende Kommunikation
  • Moralische Urteile
    • Moralische Urteile in der sexualpädagogischen Praxis
      • Einführung in die Sexualpädagogik
      • Sexuelle Vielfalt
      • Moralische Urteile und Sexualitätsnormen
  • Handlungsmöglichkeiten im Licht der Gewaltfreien Kommunikation
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik der wertschätzenden Kommunikation und Anerkennung sexueller Vielfalt im Kontext von moralischen Urteilen. Sie analysiert, wie moralische Urteile, die häufig zu Stigmatisierung und Diskriminierung führen, unter dem Blickwinkel der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg verstanden werden können. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung der GFK in sexualpädagogischen Handlungsfeldern, um zu erforschen, wie sie zu einer Verbesserung der Kommunikation und zum Abbau von Vorurteilen beitragen kann.

  • Analyse von moralischen Urteilen in Bezug auf sexuelle Vielfalt
  • Einführung in das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg
  • Untersuchung der Anwendungsmöglichkeiten der GFK in sexualpädagogischen Kontexten
  • Bewertung des Potenzials der GFK zur Förderung von Akzeptanz und Wertschätzung
  • Identifizierung von Handlungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Kommunikation in diesem Bereich

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Problematik von Stigmatisierung und Diskriminierung, die Menschen erfahren, die nicht der heteronormativen Ausrichtung der Gesellschaft entsprechen. Anhand eines persönlichen Beispiels wird die Bedeutung von wertschätzender Kommunikation und Anerkennung sexueller Vielfalt im Schulalltag verdeutlicht. Die Arbeit stellt die Forschungsfrage, wie moralische Urteile im Rahmen der GFK betrachtet werden können und wie diese zu einer Verbesserung in sexualpädagogischen Handlungsfeldern beitragen kann.
  • Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation: Dieses Kapitel erläutert Rosenbergs Konzept der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) als ein Handlungskonzept, das auf ein aufrichtiges, wertschätzendes und emphatisches Kommunizieren abzielt. Die vier Komponenten der GFK (Beobachtung, Gefühle, Bedürfnisse, Bitte) werden anhand von Beispielen dargestellt und die Bedeutung der Eigenverantwortung für die eigenen Gefühle und Bedürfnisse hervorgehoben.
  • Einführung in die lebensentfremdende Kommunikation: Im Kontrast zur GFK stellt dieses Kapitel die „Sprache des Wolfes“ oder lebensentfremdende Kommunikation vor. Diese Form der Kommunikation ist durch verletzende Sprache und einseitigen Fokus auf Urteile und Schuldzuweisungen gekennzeichnet. Es werden Beispiele für lebensentfremdende Kommunikationsmuster aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Gewaltfreie Kommunikation, moralische Urteile, sexuelle Vielfalt, sexualpädagogische Praxis, Stigmatisierung, Diskriminierung und Empathie. Dabei werden Erkenntnisse aus den Forschungsarbeiten von Marshall B. Rosenberg, Klocke et al. (2020) und Schmidt et al. (2015) herangezogen, um die Bedeutung einer wertschätzenden und respektvollen Kommunikation in unterschiedlichen Lebensbereichen, insbesondere im schulischen Kontext, zu beleuchten.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Moralische Urteile und sexuelle Vielfalt
Subtítulo
Wo sind moralische Urteile in der Sexualpädagogik zu finden und welche Lösungen gibt die Gewaltfreie Kommunikation?
Universidad
Christian-Albrechts-University of Kiel
Calificación
1,3
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
18
No. de catálogo
V1010325
ISBN (Ebook)
9783346401229
ISBN (Libro)
9783346401236
Idioma
Alemán
Etiqueta
moralische urteile vielfalt sexualpädagogik lösungen gewaltfreie kommunikation
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2021, Moralische Urteile und sexuelle Vielfalt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1010325
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint